Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
GT Trio Clone (Octopus) + Leidensgeschichte
phosgen:
hi @ all
nen restbrumm habe ich noch, nachdem ich vorerst mal den starground-stützpunkt für das starkgerippelte (CT, HV first filter cap) näher zum chassis-ground versetzt habe. zwar ist das brummen nicht mehr so aggressiv, aber noch deutlich vernehmbar. allerdings bei aufgerissenen gain und vol reglern. bei kurzgeschlossenem eingang, ist's mucksmäuschen still. das kurzschliessen über den schalter funktioniert nicht wirklich. schlimmstenfalls lege ich den eingang an der hinterseite des gehäuses still. so richtig froh bin ich noch nicht ???
das pfeifen ist nach wie vor da, wenn das gehäuse geöffnet ist, verschwindet jedoch, bei geschlossenem käfig. das ist schon mal was!
:gutenmorgen:
/martin
jacob:
Hi Martin,
der sieht ja gewalig aus mit seinen 3HE :bier:
Warum nimmst Du denn als "Stummschalter" nicht einfach einen 3x Ein-Kippschalter, mit dem Du die Gitter aller drei Eingänge gegen Masse kurzschliessen kannst?
Übrigens (für Deine Dokumentation): in Deinem post zu meiner Frage bzgl. der Relais hattest Du die Bezeichnungen der Relais- Typen wohl versehentlich "rumgedreht": der 1x Ein- Typ heisst HE72/A0500 (auf Deinem Schaltplan waren allerdings 2x Ein-Relais eingezeichnet), und der 1x Um- Typ heisst HE72/C0500 . :police:
Gruß & noch viel Spass mit Deimen Preamp! :guitar:
Jacob
taktlos:
Hallo Martin,
erstmal Respekt, das ist für einen Anfänger ein mutiges Projekt ;) und ein schönes Gerät.
Zu dem Pfeifen: In dem Schaltbild sind einige konstruktive Schwachpunkte, die den Amp zum Oszillieren bringen können. Wenn man so nahe am Abgrund konstruiert wäre ein Oszilloskop nicht schlecht, um die einzelnen Stufen aufeinander abzustimmen. Es sollte jedoch genügend Tolleranz berechnent werden, so dass beim nächsten Röhrenwechsel nicht wieder die Sucherei nach dem Pfeifen losgeht >:( Gerade in vielen neuen High-Gain Amps wurden das in der Anfangszeit auch oft falsch gemacht. Aber das waren Profis ;D und darum findest Du heute an allen möglichen Stellen Filter.
Netzteil: Entkopple die einzelnen Stufen besser voneinander mit RC-Gliedern.
Gridstopper: Füge in die Gate-Zuleitung der kritischen Röhren einen Gridstoppen ein, das ist ein Widerstand von etwa 220k(wie R57 bei V3, welcher ebenfalls zu gering erscheint)
Anodenwiderstände: Kann man auch mit einem kleinem Kondensator von etwa 100p brücken.
Grüße und weiterhin Erfolg
Patrick
phosgen:
danke für die blumen :)
@taktlos /patrick:
--- Zitat ---Netzteil: Entkopple die einzelnen Stufen besser voneinander mit RC-Gliedern.
--- Ende Zitat ---
meinst du analog zu R9 / C36 in kanal 3 (10k/16uF) jeweils für die erste stufe dasselbe für die 2. stufe ggf. 3. und 4. stufe?
hab mal versucht, das brummsignal zu messen. ich habe das signal der bespielten gitarre auf ca. 0dB ausgesteuert, und anschliessend bei voll geöffnetem git-vol-pot das brummen "gemssen":
- kanal 1: nicht messbar (skala bis -60dB)
- kanal 2: ca. -38 dB
- kanal 3: ca. -33 dB
bei git-vol auf 0 --> stille, analog zu kurzgeschlossenem input-jack. -33dB ist nicht gerade schweigsam!
betreffend preifen hatte ich den R57 (1k) auch schon verdächtigt. jedoch:
ich habe nun eine weitere interessante beobachtung bei geöffneten amp gemacht (das hier beschriebene passiert mit geschlossenem käfig nicht!): ich dreh gain / treble zurück, und schliesse gitarre an, öffne gain zu 100% -> relative ruhe. dann schlag eine seite an und öffne treble allmählich. ab einem gewissen punkt (ab 2 uhr) hört es sich an, wie wenn sich was hochschaukelt - andeutungsweise ein erst niederfrequentes pfeifen und verstärkt netzbrumm. dreh ich weiter, geht beides wieder weg. wie erwähnt. bei geschlossenem amp ist dieses phänomen nicht zu beobachten. von den röhrentypen ist im übrigen das pfeifen nicht abhängig. hatte schon mehrere typen eingesetzt.
@taktlos / patrick: hast du erfahrung, wie sich der klang verändert, wenn der grid-widerstand erhöht wird? klanglich ist's nämlich schon sehr gut. man spricht in diesem zusammenhang auch von distortion-blocking und zähmen der verzerrung bei high-gain teilen. (wusste gar nicht, dass mein kanal unter high-gain läuft)
@jacob: 3xEin-Kippschalter: ja das werde ich tun. stummschalten kann ich im übrigen auch über die kanalschaltung, da meine schaltzentrale ein frei programmierbares midi-teil (nobels ms-4) ist.
relais-bezeichnungen: ich hab die schon bei der montage auf das preamp board verwechselt! danke für den hinweis!
euch besten dank für die hinweise - diese woche muss ich noch nach london düsen und komm erst am we wieder dazu, weiter zu frickeln.
herzliche grüsse
/martin
Joachim:
:gutenmorgen:, Martin,
--- Zitat ---hast du erfahrung, wie sich der klang verändert, wenn der grid-widerstand erhöht wird?
--- Ende Zitat ---
Mal ganz grob, ohne große Rechnerrei: je größer der Grid-Stopper, desto stärker ist die Beschneidung in den Höhen, den der Grid-Stopper bildet zusammen mit der Miller-Kapazität des Grids einen Tiefpass.
Was mit an deinem Kanal 3 auffällt, ist, dass er insgesamt sehr "hell" abgestimmt ist. Da sind die beiden 680nF an den Kathoden (wobei die wohl prinzipiell okay sein können), dann die R/C-Kombis R4/C30 und R14/C15 und vor allem der extrem kleine C20 mit 250pF (!!!). Dazu der praktisch völlige Verzicht auf Gridstopper (den R57 zähl ich mal nicht). In Summe dürfte das den Kanal untenherum ziemlich ausdünnen und einen sehr höhenbetonten Sound erzeugen. Da schwingt sich natürlich leicht mal was auf. Und die Kombination dieser ganzen Elemente sieht schon sehr nach "hingebogen bis es passt" aus. Ich denke man, könnte mit weniger mehr erreichen, allerdings mag diese Schaltung auch gerade den Sound der GT Trios ausmachen (wobei ich noch keinen gehört habe). Ich denke mal, dass die Trio-Besitzer das Teil natürlich oft im Rack einsetzen und dann viel noch mit EQs arbeiten, um den rechten Druck in den Bässen zu erzeugen.
Das hilft Dir jetzt wahrscheinlich auch nicht viel weiter, bei deinem Problem, aber ich wollte das zumindest mal erwähnen ... ;)
Grüße,
Joachim
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln