Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
GT Trio Clone (Octopus) + Leidensgeschichte
phosgen:
moin moin
@joachim: ne, dein kommentar hilft mir schon als indikation weiter. der kanal ist tatsächlich sehr höhenbetont, so dass ein wenig mehr an fundament nicht schaden könnte. allerdings ist der sound gerade für lead sounds sehr tragend und fett. in kombination (parallel schalten) mit dem clean channel kann ich dem lead kanal etwas fundament und attack verpassen.
vielleicht sollte ich einfach mal die "bassbremse" in kanal 3 überbrücken, um zu sehen, welche wirkung dieser hat. im clean kanal habe ich das ja auf dein anraten auch gemacht, und wahrscheinlich werde ich das auch so belassen.
EQ-ing kommt bei mir nicht in die tüte. der sound eines verstärkers muss m.e. von sich aus gut klingen, ohne gimmicks dazwischen (prinzip: shit in - shit out).
betr. EQ-ing: bevor ich diesen amp anfing zu bauen, hatte ich mir überlegt, einen zweikanaler ohne klangregelung (T/M/B) innerhalb eines kanals zu bauen. analog einem geräte-internen FX-loop hatte ich mir gedacht, einen passives pultec-filter einzubauen. diese EQ werden gerade wegen ihrer sensitivität im mittenbereich sehr geschätzt. allerdings ist ein pultec-eq nicht billig zu bauen, weil konsequent LC-glieder verwendet werden. aber das könnte ein nächstes projekt sein? nicht! hat vielleicht jemand schon so was gebaut? das wäre ein neuer thread wert!
herzliche grüsse
/ martin
Grooverock:
Hi!
Probiere einfach mal bei V6A und V6B Gitterwiderstände zwischen 220k und 470k einzufügen! Diese aber möglichst direkt an die Sockel zu löten. Damit könnte sich das Oszillieren erledigt haben.
Alternativ kannst du danach(!) auch mal probieren R8 & C20 parallel anstatt seriel zu schalten. R8 dafür eventuell etwas erhöhen. Weil es möglicherweise schneller matscht, solltest du dann mal C24auf etwa 4,7n oder 2,2n verkleinern. Das ändert das Timbre des Kanal schon ein gutes Stück & bringt wohl auch einen Gain-Zuwachs mit sich... Der Kanal wird auf jeden Fall nicht mehr so sägen und mehr Mittenbrett haben. Ein Versuch ist es allemal Wert da es schnell und einfach umzusetzen ist.
Viele Grüße!
Kim
taktlos:
Hallo Martin,
--- Zitat ---meinst du analog zu R9 / C36 in kanal 3 (10k/16uF) jeweils für die erste stufe dasselbe für die 2. stufe ggf. 3. und 4. stufe?
--- Ende Zitat ---
Genau :)
Der Gitterwiderstand mit der Eingangskapazität der Röhre bilden einen Tiefpass. Wenn Du befürchtest, daß dir die Höhen flöten gehen lässt sich dass ganz leicht errechnen:
Grenzfrequenz= 1/(2 x PI x R x C)
Erfahrungsgemäß und ohne rechnen ;D liegen die Werte so um 220k. Einfach mal bei einer Röhre ausprobieren.
Grüße Patrick
PS: ich rechne auch kaum noch. Meist benutze ich LT-spice.
Joachim:
Hi Martin,
gibt's schon was neues?
Grüße,
Joachim
phosgen:
hi joachim
danke der nachfrage! mühsam ernährt ssich das eichhörnchen!
ein wenig habe ich mit dem debugging weitergemacht. grundsätzlich bin ich mal der spur von 'taktlos' / alias patrick nachgegangen. ich habe 220k / 100k und schliesslich 68k verwendet. erst bei V6a, dann später V6b. grundsätzlich stelle ich fest, dass der HV-haushalt aus dem gleichgewicht fällt. noch bei 100k (bei V6a) steigen die 140V-soll spannungen auf beinahe 175V, die 200V-soll auf 225V und die 120V-soll auf etwa 130V.
bei V6a habe ich nun mal ne geschirmte leitung eingeführt und an V6b habe ich wie erwähnt einen 68k gridstopper eingeführt. etwas besser ist's mit dem pfeifen.
interessant ist hingegen, wenn ich die gnd-leitung ab vol3-pot separat zum starground führe pfeift's nicht (egal welche röhren ich einsetze). den vol3-pot war bisher mit 100k spezifziert. ich habe diesen durch einen 1m pot ersetzt, weil der 100k-pot kaum wirkung zeigte.
R8/C20 habe ich mal gebrückt, was ein klein wenig mehr fülle bringt.
sieht so aus, wie wenn der lead kanal knapp amabgrund sich befindet.
das entkoppeln der stufen habe ich prototypisch vorbereitet, aber noch nicht durchgeführt. aber kurze frage: ich kann doch auch einfach die Cs einfügen, ohne die R's? ich befürchte eben einen spannungsabfall.
ich seh's schon kommen: durch die zusätzlichen RC-glieder ist mein layout der HV-psu ungünstig geworden, so dass ich eh kurzerhand mir ein neues hv-psu board baue, weil mit den gridstoppern (ich glaube, ich komme nicht wirklich umhin, das zu tun) die spannung sich auch verändert und mind. 3 zusätzliche elkos raufzupacken sind.
cheers
/ martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln