Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

GT Trio Clone (Octopus) + Leidensgeschichte

<< < (11/21) > >>

phosgen:
hi

besten dank für die hinweise.

@jacob:
fehlende verbindung C88/89 und C83/84 zu gnd: hab das im plan nachgeführt, der nun als version 1.4b vorliegt.

symmetetrie: das betrifft die 6.3V psu (war im plan 1.4a) falsch bezeichnet). verständnisfrage: was ist ist nicht korrekt?

wie ihr vielleicht gesehen habt, die 5V-psu, welche ich für die kanalschaltung verwende (..n wollte!), leidet unter schwindsucht, wenn ich diese belaste. d.h. die spannung sackt unter 2.7V und 3.5V sollte ich mindestens haben, damit die relais ihren job verrichten können. ich habe das gefühl, der fehler liegt im bereich von KA7805. zerstöre ich nicht Uref, wenn ich CT und ab punkt C88/89 zu gnd führe? zur zeit behelfe ich mich mit einem externen 5v netzteil, was einwandfrei funktioniert. eigentlich würde ich schon gerne das interne 5VDC-netzteil verwenden wollen.

zu den werten für C71/72/73/74: werte falsch im plan 1.4. richtig sind 2.2nF. da ich eh schon UF-typ gleichrichter verwende, kann ich diese gemäss patrick/taktlos weglassen.

@andy:
RR5 hinter R8 und RR4 hinter R31: ich sehe den punkt. vereinfacht das ganze relais-handling. aber ich hab nun schon das so gebaut, und es funktioniert nicht schlecht. ich würde es ändern wollen, falls erhebliche nachteile durch die gegenwärtige konstellation sich ergeben, die man so beheben könnte.

@andy/patrick: betreffend fundament, C20 und R8: versuchsweise habe ich das schon getan, in dem ich C20 gebrückt hatte. ich wollte jedoch das pfeifen und brummen weg haben, bevor ich das klangliche "fundament" aufschütte. mein nächster job!

cheers
/ martin

jacob:
Hi Martin,

mir leuchtet einfach nicht ein, weshalb Du die CTs der 5Volt und der 6V3 Wicklungen eigentlich benutzt hast. Der Grund dafür würde mich halt mal interessieren.
Die Mittenanzapfung braucht man bei Zweiwegegleichrichtung, nicht aber bei Brückengleichrichtungen.
Allgemein  verwendet man zum Symmetrieren der Heizwicklung  entweder die Mittenanzapfung oder zwei 100 Ohm- Widerstände.

Bei der 5V- Wicklung hättest Du Dir z.B. ohne CT die Reihenschaltung von C83/C84 sparen können: CT weglassen, C83/C84 parallel verdrahten und den Minuspol des BGL auf Masse legen. Das geht nur ohne angeschlossenen CT.

EDITH: hast Du an dem Ausgang des KA7805 eigentlich keinen Elko verwendet? Da sind ja nur die 100nF zur Schwingungsprohylaxe zu sehen

Gruß

Jacob

phosgen:
hi jacob

das braucht dir nicht einzuleuchten. der grund ist simpel: ich bin ein greenhorn, dass eben lehrgeld zahlt.  >:D (jetzt sind sie rot!) ausgangspukt war das ursprüngliche schema des GT trio im netz. die netzteile  sind in jenem schema m.e. ungenügend, so dass ich mich an andere vorlagen hielt.  die NV psu war das erste teil, das ich mir aufgebaut hatte. zuerst als versuchschaltung, die ich dann austestete. das 6.3VDC funktionierte auch einwandfrei, mit und ohne last. das 5V netzteil testete ich ohne last und mit einer kleinen vermeintlich repräsentativen last. denn genau die frage, ob mit CT oder ohne, stand im mittelpunkt dieser versuchsschaltung.
die 6.3V psu rühr ich nicht mehr an, weil sie wie gewünscht funktioniert. hingegen werde ich deinem hinweis betr. 5V NT folgen.

betreffend elko nach KA7805: ja das ist richtig!

so, müde  :gutenacht:
/ martin

phosgen:
liebe leute !

nun sind auch die allerletzten problemchen beseitigt!  :laugh:

betreffend mangelnden fundament im lead channel: R8 und C20 sind nun parallel zueinander geschaltet. das alleinige überbücken dämpfte zu stark die höhen, wie von andy + patrick vorausgesagt.

dank jacob's hinweis zur 5V PSU läuft nun auch diese anstandslos, ohne in die knie zu gehen.

seit ich die HV psu überarbeitet habe, ist nicht nur das brummen (fast) weg, das rauschen im leadkanal deutlich geringer geworden, sondern insgesamt ist das klangbild etwas dynamischer, druckvoller  und defnierter geworden. der lead kanal hat nun endlich das erforderliche fundament, so dass nun fröhliches shreddern möglich ist. zusammen mit der H+K VS250 röhrenendstufe und dem 412 kübel klingt's echt geil.  :guitar:

mittlerweile ist nun auch die dokumentation (manual und baubericht) in arbeit, welche ich an dieser stelle bereitstellen werde.

herliche grüsse und allen, die mir behilflich waren: herzlichen dank
/ martin

Joachim:
:gutenmorgen:, Martin,

Glückwunsch :)! Ich bin schon sehr auf den Baubericht gespannt.

Ach ja: wetten, dass Du noch einiges ändern wirst :devil:.

Grüße und einen schönen Start in die Woche,
Joachim

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln