Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

GT Trio Clone (Octopus) + Leidensgeschichte

<< < (12/21) > >>

phosgen:
hallo liebe leute

der baubericht wird in den nächsten tagen fertig werden. das hat ein wenig gedauert, weil ich
a) wenig zeit hatte
b) ungerne halbheiten abliefere
c) lieber den amp bespiele als über ihn zu berichten und
d) ich erst meine langersehnte Gretsch Power Jet Firebird bestellen musste

ausserdem ist der baubericht recht umfangreich geworden, weil ich die dinge dokumentieren wollte, die ich dabei gelernt habe, s er befindet sich derzeit im beautifying stadium.

allerdings hat mein preamp gestern abend den dienst verweigert. weil wir mitten in einer session waren, konnte ich der ursache nicht nachgehen. aber ich vermute nichts ernsthaftes.

allerdings kündigte sich nach fast einem monat problemlosen betrieb (3 bis 4 x 4 hrs /wöchentlich) ein problem an, das sehr sporadisch auftauchte. vielleicht hat jemand gerade ne ahnung, was das sein könnte! ich vermute stark, dass die gestern festgestellte dienstverweigerung im engen zusammenhang steht.

symptom:
von zeit zu zeit, faded der preamp einfach aus (egal welcher kanal) und nach etwa 30-40 sekunden kommt der sound genauso langsam ansteigend wieder. gestern hat er sich nach etwa 7 stunden gebrauch keinen mucks mehr gemacht.

meine mutmassung:
ich vermute grundsätzlich ein thermisches problem, denn im rack ist es doch recht warm (schätzungsweise um 40°C). denn die heizleitungen sind an der LV-PSU gesteckt. ich hatte zu beginn bei der inbetriebnahme kurzfristig probleme mit einem wackelkontakt. das "ausfaden" und wieder "einfaden" hört sich genau so an, wie wenn die heizung kurzfristig ausfällt.

tschüss und grüsse derweil
/ martin

loco:
Hallo
Das hört sich in der Tat nach einer Unterbrechung  im Heizstromkreis an.  Gruß aus Hamburg --.-loco

phosgen:
hi there

gestern abend hatte ich endlich zeit gefunden, dem vorgägngig beschriebenen problem meines preamps
auf den leib zu rücken, nachdem nun der preamp letzte woche ganz ausgefallen war.

die AC-geheizten röhren leuchten, während bei den DC-geheizten röhren finsternis herrscht. ohne last
messe ich nun eine spannung von 8.0VDC am 6.3CVDC netzteil.

die heizleitungen sind ok, die röhren nicht defekt, die steckerverbindung ist ebenso ok.
bei eingesetzten röhren bricht die spannung regelrecht ein: 0.3VDC !!!
beim ersten augenschein der LV-PSU baugruppe fällt nichts besonderes auf und die kondensatoren
verrichten ihren dienst ordentlich. bei genauer betrachtung dieser baugruppe fällt mir jedoch auf,
dass die anschlussbeine der 1N4007-dioden leicht bräunlich verfärbt / oxidiert sind, was mir sehr
nach überhitzung aussieht. während der 6-wöchigen pilotphase stellte ich keine übermässige
hitzeentwicklung fest, allerdings herrschten nicht diesselben bedingungen, wie wenn das gerät im
rack eingebaut ist.

die 1N4007 dioden sind auf 1A durchlassstrom spezifiziert. eine ECC83 lässt 0.3A strom durch, so
dass drei ECC83 demzufolge 0.9A strom saugen. gemäss meinem verständnis fliesst bei einem
grückengleichrichter jeweils ein die hälfte des nach dem gleichrichter fliessenden stroms durch
eine diode.

- sind die 1N4007 dioden zu knapp bemessen?
- wären diotec UF5400 (3A) die bessere wahl?
- gibt es einen grundlegenden designfehler in der 6.3VDC PSU?

anbei der aktuelle schaltplan V1.5. die darin erwähnten messwerte beziehen sich auf messungen
am ende der 6-wöchigen pilotphase.

besten dank für eure hinweise und ratschläge

herzliche grüsse
/ martin

loco:
Hallo
1N4007 Dioden sind auf jeden Fall zu knapp . Der benötigte Strom setzt sich aus dem Strom den die
Heizungen verbrauchen+ dem Nachladestrom der drei fetten Elkos zusammen.Im Einschaltmoment
sind die Heizdrähte zudem um einiges niederohmiger produzieren zusammen mit den noch ungeladenen
Elkos eine erhebliche Einschaltstromspitze.Also 3A Dioden z.B. aus der 1N 54-- Reihe wären das
Minimum .Überdimensionieren (5 oder 6A) schadet nicht. Die Dioden sollten auf Abstand (mindestens
1cm ) über der Platine montiert werden.  Gruß aus HH --.-loco

phosgen:
danke loco !

den nachladestrom hatte ich nicht einbezogen. allerdings hält die 1n4007 30A spitze aus. besten dank für den hinweis, die dioden schwebend zu installieren.

HH = hamburg? schöne stadt. würde gerne dort hinziehen, aber es hat leider keine berge, wie bei mir (nähe zürich). deshalb zieht nun meine liebste nach CH

cheers
/ martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln