Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

GT Trio Clone (Octopus) + Leidensgeschichte

<< < (14/21) > >>

loco:
Moin
Da hast ja richtig "edle" Dioden eingesetzt! Das die Spannung jetzt höher ist ist ok und sagt unter anderem
das die Dioden aufgrund geringerer Eigenverluste auch weniger Wärme produzieren. Das kommt der
Betriebssicherheit der Schaltung zu gute und eröffnet die Möglichkeit die Nachladestromspitze zu reduzieren.
Du könntest zwischen dem ersten und zweiten Elko einen 4W Widerstand vorsehen,den du so bemißt,das du auf 6,3V DC kommst. Der dritte Elko kann nach meiner Überschlagsrechnung entfallen. Gruß aus HH

     --.-loco

phosgen:
besten dank, loco!
so was habe ich mir gedacht: quasi einen vorwiderstand. ausgehend von 7.3VDC  unter last und 900mA strom (3 röhren je 300mA) müsste ich demnach einen R1.1@4W einsetzen. R=V(delta)/I(tubes).
wieso denkst, auf den dritten kondensator verzichten zu können? weil ich nun bessere, sprich schnellere dioden einsetze?
wie ich die sache verstehe, hat dieser aber zumindest keinen negativen einfluss, gell?

cheers
/ martin

phosgen:
na, ja. das mit dem "vorwiderstand" kann nicht richtig sein. hab das zuhause nochmals nachgerechnet, nachdem ich den widerstand einsetzte und praktisch keine spannung mehr vorhanden war. IMO müsste der spannungsteiler zwischen C88 und C89 (auf der +seitig) eingesetzt werden. die heizwedel der drei röhren weisen einen widerstand auf von R1.5, so dass der widerstand R0.23@4-5W betragen müsste, um die absenkung um 1V zu erreichen.

ist das richtig?

@loco: wieso ist der dritte kondensator in der reihe überflüssig, deiner meinung nach?

beste grüsse und dank für hinweise
/ martin

loco:
Hallo Martin
Hattest du den Widerstand auf der Wechselspannunsseite eingesetzt? Mein Vorschlag (s.o.) war zwischen
C 87 und C88. Wenn du dir ein paar unterschiedliche  Werte so um ein halbes Ω herum besorgst, kannst du den
passenden Wert ausprobieren. Da die Trafospannung belastungsabhängig ist ,kommst du auf diesem Wege
schneller ans Ziel als durch berechnen. Was den dritten Kondensator betrifft.. (Man bist du hartnäckig  ;D )
Ich denke ,das der,der Gleichspannung überlagerte Restbrumm, auch bei einem fehlenden C88, im Audioweg
keinen Ärger mehr bereitet. Zwei  Symmetrierungswiderstände auf der Gleichspannungsseite a 100Ω könnten
sinnvoll sein um auch hier einen eindeutigen Massebezug herzustellen.         Gruß aus HH  --.-loco

phosgen:
hi loco

ne, ne, schon dort, wo du meinst, hatte ich den widerstand eingesetzt. ich hatte nur nicht andere werte zur hand als den R1.0, um gleich weiter zu machen. ich hab mir nun eine reihe verschiedener werte ab 0.1 - 0.82 R bestellt, so dass ich ausprobieren kann.

wie du sicherlich gesehen hast, habe ich vor dem gleichrichter auch schon eine symmetrierung drin. dein vorschlag, auf der DC-seite auch eine symmetrierung einzuführen werde ich tun.

besten dank und grüsse
/ martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln