Technik > Tech-Talk Amps
Restaurierung DDR Röhrenverstärker MV3
MichaelH:
Hallo Dirk,
zuerst würde ich die Platine wie von Hans empfohlen reinigen. Ich vermute aber mal, dass das Knistern, da es erst nach einer gewissen Betriebszeit auftritt, durch etwas anderes kommt:
- Ausdehnung an den Fassungen der Röhren durch Erwärmung/Kontaktprobleme an den Stiften der Röhren
- Knistern wird meistens durch Übergangswiderstände an den Enden von Widerständen verursacht. Ganz hiesse Kandidaten sind in deinem Fall die Anodenwiderstände der Vorröhren. Hier könnte man solange die Röhren ziehen bis das Knistern weg ist. Der Fehler wäre dann in dieser Stufe zu suchen.
Weiteres zu deiner Message per PM ;)
Grüße
Michael
taktlos:
Hi Michael,
--- Zitat ---Knistern wird meistens durch Übergangswiderstände an den Enden von Widerständen verursacht.
--- Ende Zitat ---
Das habe ich bisher noch nie gehört, was aber nichts heißen muss. Ich entwickle mehr und bin im Reparieren eine Niete. Erläutere doch bitte genauer was Du mit Übergangswiderstände meinst. Eine kalte Lötstelle meinst Du nicht, oder?
Ich lerne gern dazu :)
Gruß Patrick
Hans:
Hallo Michael
Patrick will dir sagen das die Lötstellen oder die Widerstände Kontaktprobleme haben können. Damit wären wir wieder bei dem Thema kalte Lötstellen ;) .
Salu Hans
Falcrum:
Hey Cool diese Box auf der,der Verstärker in der Betriebsanleitung abgebildet ist habe ich hier stehen im Orginalzustand und funktionstüchtig.
TLausK:
Hallo Dirk,
so wie ich in der /Vox Rubrik gelesen habe, bist Du noch nicht am Ziel angelangt.
Hast Du C24 und 25 schon mal ersetzt ?
Hast Du alle Lötstellen mal nachgelötet (die Beiden s.u. sehen sehr verdächtig aus) ?
Hast Du die Widerstände (Kohlepress- ?) mal mechanisch gecheckt.
Bei den Temperaturen sind die Widerstände nach 30-40 Jahren dann langsam durch (oder gar ;D )
Also nochmal viel Erfolg !
Gruß
TL
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln