Technik > Tech-Talk Amps

Restaurierung DDR Röhrenverstärker MV3

<< < (8/10) > >>

MichaelH:
Hi Dirk,

zuerst - ich schaffe es einfach nicht ... >:(


--- Zitat ---Booster vor den Eingang, aufgedreht, in die Saiten gegriffen und Rory kommt zur Tür hinein .... stimmt!!!!

--- Ende Zitat ---
Das bezweifle ich - der ist hier im Wohnzimmer  ;)

Grüße

Michael

röhrenheini:
HaliHalo!   ich habe wieder ein problem! wenn i den amp ausschalte, gibt es kurz einen knall egal ob aufgedreht oder nicht.... was kann man da tun?  zweites problem ist, ich habe in unregelmäßigen abständen ein knistern das wieder verschwindet...  sollte i mal neue röhren einbauen? wenn ja, welche empfiehlt ihr?
mfg
thomas

saitenschrott:
Hallo Röhrenheini,

ich denke man sollte zuerst prüfen, ob die Spannungen an den angegebenen Meßpunkten im Schaltplan so in etwa stimmen
(siehe dazu Beginn des Themas, da ist der Schaltplan gepostet).
Bei mir war es so, daß nach den Widerständen R21 bzw. R 25 teilweise 15% höher waren als vorgegeben.
Das war m.E. dann auch die Ursache für das Rascheln. Ich habe die Widerstände dann so gewählt,
daß die Spannungen wieder passen und seit dem ist Ruhe.

Achtung: Die Spannungsmessungen müssen fast immer bei laufendem Amp gemacht werden.
Das ist wegen der damit verbundenen Gefahren (Stromschlag) nur etwas für Leute mit dem entsprechenden Fachwissen!
Im Zweifelsfalle solltest Du damit eine Fachwerkstatt oder einen Servicetechniker bauftragen. Zu Deiner eigenen Sicherheit!

Gruß,
Saitenschrott

Wuffenberg:
Röhrenheini und Saitenschrott... geil  ;D ;D ;D

röhrenheini:
ja okay..... i probiers erstma mit den röhrn....

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln