Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

ORANGE OVERDRIVE PREAMP IN EINEM PEDAL - BAUBERICHT

<< < (2/6) > >>

Tibor:

--- Zitat von: jacob am  5.07.2007 11:20 ---Hi Tibor,
scharfes Design! Wo bekommst Du denn eigentlich die Tyco- Knöpfe (ohne diese billig wirkende, eingelegte Alu-Blende) her?  ???
Gruß
Jacob

--- Ende Zitat ---

ups vergessen zu beantworten... unser Basser hat das Alu "abgeknaupelt"..das werd ich auch machen...den das ALu wirkt echt total billig...und die Tycos sehen ohne die Alukappen "fast" aus wie echte Orange Knöpfe...

das börnt:
Der basser: Neidisch,weil ich das so mit Rechner nicht hinbekomme, bei mir gibt es immer nur Handzeichnungen.

so, mal unter die Arme gegriffen (hat sich zwar überschnitten, aber hier also die Anleitung wies geht: Die Knöpfe kann man aus den mit der billigen Aluplatte drin ganz leicht selbst herstellen. Könnt ihr bei meinem 2Kanalbasspreamp (in die endstufe eingebaut) sehen.
Wie geht's: Die Knöpfe kaufen und mit einer Nadel vorsichtig an einer Seite das Blech abhebeln. Geht recht einfach. Dann mit einer Zange vollständig abziehen und den Restkleber mit nem Lösungsmittel (die Mutti hat doch bestimmt Nagellackentferner) wegwischen. Fertig. Und sieht wirklich schicker aus.

Finde den Aufbau auch och etwas suptoptimal. Mit stehenden und halbfreigelegten Röhren gibt es wesentlich mehr Platz, den man als Abstand zum Schalter bilden kann. Dann macht der Überrollbügel auch mehr Sinn, obwohl hier natürlich noch ein Lochblech als Schutz über die Röhren müsste, wie beim EBS basspreamp.
Hat irgendjemand ne Idee, wo man ein breiteres Gehäuse herbekommen könnte, so 15-16 cm breit, ansonsten gleiche Maße, eventuell leicht abgeschrägt für den Fussschalter (Wie die großen Big Muffs).

Werde das mit Tibor mal heute Abend bei einem Bier bequatschen, habe ihm den Schaltplan mit Abwandlung (Kathodenfolger von Kippekillers basspreamp) mit Lötleistenbestückung schon gezeichnet, hatte gerade Langeweile.

Grüße
das börnt.

das börnt:
hallo tibor,
na das sieht ja schon mal gut aus fürs erste (muss ich ja auch sagen). Hast aber an eingen Stellen nicht ganz meine Zeichnung übernommen: S1 darf nicht auf Masse gehen, denn das ist ja der erste Teil des Bypass. Also der geht direkt an den Bypassschalter am ende der Schaltung (ist also ein 2xUm-Schalter). Dann ist mir zu dem Slave-line-Umschalten noch eine bessere Idee gekommen, die ohne (teures)Stereopoti geht. Du nimmst einfach einen 3xUm Schalter. Die ersten zwei Schalter davin beschalten das Poti und der dritte ist ja der bereits existierende slave-Schalter. Habe das mal ausschnittsweise gezeichnet. Ist eigentlich ganz einfach. Keine Ahnung, wieso ich da nicht gleich draufgekommen bin.
(Bringe Freitag mal wieder den friendly fire mit, habe innen fast alles neu verlegt und deutlich übersichtlicher bzw. weniger parallel, mache den Rest heute Abend. Werde mal ein Bild bei mir einstellen.)

Tibor:
Hiho

Habe heute nochmals das Design überarbeitet... und die Röhren anders platziert...mal sehen wie das ankommt...

Der Name des Pedals wird Tiborange sein... Grins..bietet sich bei meinem Namen ja mal an...



das börnt:
also:
Der Name ist gut, so steht alles da und doch was anderes.
Verbesserungsvorschläge:
Gain muss nach aussen, wird viel häufiger genutzt als der F.A.C. Die Signaleingänge und Ausgänge sollten weiter nach hinten, damit man beim danebenlatschen (du weisst was ich meine, wir haben ja gerade so etwas behoben) nix abbricht. Ich weiß auch nicht, ob ich den Presence wirklich reinbauen würde, der wird ja beim Orange auch aus dem P.I. erzeugt. Meines Erachtens macht es mehr Sinn, in der unteren Reihe nur Bass und Treble zu regeln und links und rechts daneben je einen Kippschalter einzubauen, links ist für die Wahl lo/hi und rechts für den Gainanheber. Den dritten Schalter: Line-slave-Wechsler würde ich auf der rechten Seite zwischen die zwei dort geplanten Klinkenausgänge als Schiebeschalter bauen.
Habe mir das Netzteil von Re10 ( ;)) angeschaut, da ist nichts weiter drin als eine Diode, ein Widerstand für diese und ein Trafo. es gibt also keinen Trick mit der Masse. Würde ich an deiner Stelle dann auch so bauen, scheint ja von dem guten Mann auch als sicher empfunden zu werden, obwohl es keine richtige Erdung gibt und das Gehäuse aus Alu ist.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln