Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

ORANGE OVERDRIVE PREAMP IN EINEM PEDAL - BAUBERICHT

<< < (3/6) > >>

Kramusha:
Ich habe einen kleinen Einwand gegen die Schaltung von Das Börnt. Wenn du den Schalter umlegst, hängt das Gitter in der Luft. Das ist nicht so lecker. Eventuell einen 2M2 von Gitter zum Mittelpunkt vom 2k2 und 100k Widerstand schalten. Außerdem weiß ich net obs so gut ist, wenn auf dem Poti DC Spannung anliegt. Sollte nicht sein. Weiters sollte der Schalter massiver ausgeführ werden, wenn ein paar Hundert Volt drauf sind und C2 sollte mit einem Widerstand abgeschlossen werden, damit es net beim anschliesen von einem Gerät puff macht (Ladekonstante; die Spannung was an R2 anliegt wird für einen Moment ins Gerät geschickt).

Das geht noch besser, indem du das Poti fix auf Masse schaltest und mit einem Schalter zwischen direktem Ausgang und Stufe wechselst. Somit umgehst du DC Spannung und die o.g. Sachen.. Wenn mein Notebook laufen würde, könnt ich ja was zusammenzeichen, aber ich denk ihr schafft das auch selbst ;)

Lg Stefan :)

Tibor:
hiho Boerny...

Das mit den Schaltern klingt logisch...machen wir es so...und lassen das Presence weg...das regle ich dann am Orange Combo/Top eh nach hab neulich mit ner Klapmfe ausgetestet...es hat ne Wirkung auch wenns vor dem Slaveout liegt...

Das Netzteil bauen mer dann auch so wie das RE10...

Die Beiträge von Kramusha sollten wir auch mal überdenken...

das börnt:
ja, genau:

@kramusha: danke für die Hilfen. Gitter nach dem schalter mit 2m2 laden, stimmte ich zu. ebenso einer ladekonstante für c2 (von meiner ergänzungsschaltung). Aber wo ist das Problem mit dc im Poti und wieso sollte der Schalter mehrere hundert V abkönnen. er liegt doch inter koppelc und vor Gitter?
Poti fix auf Masse? Aber die Masse geht ja in den Kathodenfolger, daher ja auch der Aufwand mit dem Schalter.


@tibor: bis morgen.

Kramusha:
<<Hier>> hab ich mal die Schaltung die mir vorschwebt eingestellt. Das einzige was ich net bedacht hab, dass du jetzt nur mehr 1 Klinke hast. Aber das ist eventuell eh net so verkehrt.  Sonst musst halt noch ein Stück umstricken.

Lg Stefan :)


EDIT:
Vielleicht noch ein 2M2 Widerstand zwischen C2 und RE1A auf Masse. Der Gitterwiderstand braucht hier auch nur mehr 1M haben.

das börnt:
mhh, so verstehe ich das dann auch. Die zusätzlichen R's muss man sicher am besten experimentell einmessen, Frei nach Ohr, habe damit ja inzwischen durch mein Lehrgeldprojekt (den zweikanalbassamp) ausreichend Übung.
Sollen natürlich zwei Klinkenausgänge werden, das ist ja jetzt allerdings kein Problem mehr.

Tibor: zeichnest dus in deinen Plan und postes neu?

Grüße
bernhard.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln