Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Vorschlag: Formelsammlung

<< < (6/18) > >>

blaublaublau:
Hi

Ich habe leider auch kein Excel...

Ein Tafelwerk klingt für mich immer noch interessanter. Das erklärt die Zusammenhänge, rechnen kann jeder selbst. Wer will auch mit Excel...

Gruz

Yves

Dirk:

--- Zitat von: Chryz am 24.07.2007 00:53 ---worum geht es denn jetzt bei der Sache? Brauchen wir ein Tool (=Exeltabelle) mit dem man schnell Sachen ausrechnen kann (also möglicherweise eine "Erleichterung" für die Experten) oder soll das Ganze mehr eine Formelsammlung mit Erklärungen für Unwissende werden?
Eine Exeltabelle nützt mir persönlich nichts, da ich mit OpenOffice arbeite. Ich fände aber ohnehin eine Formelsammlung interessanter. Gerne auch mit Beispielen versehen, so dass man die Rechnung nachvollziehen kann.

--- Ende Zitat ---

Grundsätzlich sollte das Sheet auch in OpenOffice geladen werden können und dort auch funktionieren. Sehe das auch nur mal als Beispiel an bzw. als Vorschlag von meiner Seite - und wie immer im Laben hat alles seine Vor- und Nachteile.
Aber Du kannst doch mal auf Basis der vorhanden Informationen ebenfalls einen Vorschlag zusammen stellen und einstellen. OpenOffice wäre da auch kein Problem zumal dies auch direkt in sauberes PDF exportieren kann.

Gruß, Dirk

Chryz:
Hey Dirk,
die Tabelle konnte ich laden, aber ich mit den Formeln hat das anscheinend nicht geklappt.
Wenn ich bei der Umsetztung für OOo helfen kann, bin ich natürlich dabei.

Aber nochmal meine Frage: in welche Richtung soll das Werk gehen:
- Arbeitserleichterung für Fortgeschrittene
- Anleitung für Newbies (mit ausführlichen Erklärungen)
- beides
??

mfg

Chryz

Kpt.Maritim:
Hallo

wie gesagt bin ich für ein Tafelwerk und keine Tabelle.

Dabei hat jedes Verfahren was für sich. Die Tabellen sind kleine Helferlein und bieten Rechenerleichterung. Besser wäre aber man würde sie in Flash proggen und onine stellen. Mein Freund Thomas Richter kann sowas, ich frage ih mal nach einem Link. Da er im Urlaub ist, kann es etwas dauern. Oder man proggt es iin Basic bzw. Delphi. Damit hätte man es dann Plattformunabhängiger. Eventuell wäre auch GML eine Lösung, obwohl das eigentlich für einen anderen Zweck geschrieben wurde.

Da ich aber für ein tafelwerk bin, werde ich auch eines machen, und es auf meiner heimseite zur Verfügung stellen. Es gibt eben nichts gutes, außer man macht es selbst. Wenn wir es alle machen, wird es natürlich richtig gut. Wer mitarbeiten möchte nur zu. Dazu muss das Gesamtgebiet in kleine Häppchen eingeteilt werden. Hier ein par Vorschläge für Häppchen:

Triode als Leistungsverstärker Eintakt A:
Arbeitspunkt, Inneniderstand, optimaler Arbeitswiderstand, Sprechsleistung, Kliirfaktor

Pentode Eintakt A:
Arbeitspunkt, Innwnwiderstand (hihi), optimaler Arbeitswiderstand, Sprechleistung Klirrfaktor.

...

Induktivitäten:
Blindiwderstand, Impedanz,

Kondensatoren:
Blindwiderstand, Impedanz

Frequenzabhängige Spannungsteiler:
Klangblenden, Koppelkondensatoren

...

Netzteile:
Brummspannung, Trafoinnwiederrstand, Stromflusswinkel, Netzteilinnenwiderstand

...

Viele Grüße
Martin

Dirk:
Hallo !

Also wenn Martin das jetzt in die Hand nimmt dann ist das Ziel erreicht  :devil:
und die Bitte an Alle Unterstützung zu leisten !

Gruß, Dirk

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln