Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Vorschlag: Formelsammlung
Kramusha:
Bin ich jetzt doof oder was? ??? ::) Wird das jetzt eine reine Formelsammlung oder eine Anleitung? Ich blick grad voll nicht durch :-[ Weil eigentlich hast du hier schon so was gemacht.. Für mich wärs aber komplett unverständlich, deswegen doch mit Erklärung, oder?
omg, ich sitz wirklich schon zu lange vorm PC, da wird man kirre.
EDIT: Hab eine erste Version angehängt, passt das so?
Lg Stefan :D
Kpt.Maritim:
Hallo,
nee so nicht. Viel zu ausführlich, das sieht aus als würde es eine gute Anleitung.
Ich habe in dem verlinkten PDF nur die Formeln für Leistungsverstärker mit Ausgangsübertrager angegeben, für Spannungsverstärker gilt etwas ganz anders. Da eben nur ein maximaler linearer Spannungshub und keine Leistung gebraucht wird.
Gehen wir das Thema mal systematisch an. Welche Röhrentypen gibt es. Trioden und Pentoden genau wie bei mir. Aber es gibt noch mehr unterschiede. Nämlich die Erzeugung der Gittervorspnnung, einmal durch Rk einmal durch Gitteranlaufstrom. In beiden Fällen ist u.A. die Formel für die Versorgungsspannung anders. Die ist auch ganz anders als bei mir, wo ein Übertrager eingesetzt wird. Es gibt aber noch mehr Schaltunsgvaraienten. Nämlich mit Anodendrossel und normalem Ohmschen Widerstand sowie auch noch die Übertragerkoppelung. Jetzt musst du dich enscheiden, ob die exotischeren Modelle rausfallen sollen, oder ob man sie berücksichtigt. So wie ich zwischen A, B. und AB unterscheiden muss hast du diese Fälle zu unterscheiden.
Nehmen wir die Standartgrundschaltung. was kann man da alles berechnen. Zunächst die diversen Spannungen, dann die Ströme und dann noch die Widerstands- und Kondensatorwerte. Einige Formeln sind gleich wie bei Leistungsverstärkern in Klasse A1 einige aber auch ganz verschieden. Ich brauche nun eine Liste aller berechenbarere Werte mit Formeln und dem Namen des Wertes, eventuell noch eine Klatte der Grundschaltung.
Texte brauchst du nicht schreiben. Auch nichts darüber wie man vorgeht. Manchmal hat man eine Anodenspannung vorgegeben und muss mit dieser Randbedingung hinkommen und fängt folglich mit diesem bekannten Daten an. Manchmal sind auch ganz andere Sachen vorgegeben, wie z.B. eine bestimmte Verstärkung oder ein bestimmter Ausgangswiderstand (z.B: die Studionorm), dann wrd man ganz anders vorgehen. Wie genau spielt für ein Tasfelwerk keine Rolle. Ein Tafelwerk ist da, um mal schnell nachzuschlagen, wenn man die Formel in einem Planungschritt nicht weiß. Oder man will an einer Schaltunga us dem Netz mal ein paar Sachen nachvollziehen, dann kann man sich mal fix die für diese Fall gültigen Formeln raussuchen.
Viele Grüße
Martin
Kpt.Maritim:
Hallo
Aus Mangel an Mithilfe werde ich das Projekt eines Tafelwerkes einstellen. Ich werde mnien Kapitel zu den Endstufenschaltungen beenden und es auf meine Heimseite stellen, dann ist aber wohl Schluss. Im Namen aller, die so ein tafelwerk gerne hätten, bedanke ich mich bei den bisherigen Helfern. Wenn sie gerne Formeln sammeln möchten, besteht auf meiner Heimseite die Möglichkeit das zu Publizieren, das Layout würde ich wie gesagt übernehmen.
Schade finde ich, dass die wirklichen Profis hier, die viel mehr als wir Laien wissen, nichts beitragen wollen oder können, außer zu bekräftigen, wie toll das Projekt ist. Im Prinzip würde es genügen, die Formeln zusammenzusammeln sie mit Kuli auf eine Serviette zu kritzeln und mir deren Scan zu schicken, den ganzen Rest mache ich schon. Es ist ja keine publizistische Meisterleistung gefordert. Nur mal die Formeln zusammenzusammeln genügt ja völlig.
Chryz kann bestimmt bestätigen, dass die Literatursammlung, die er als Dank von mir bekommen hat, eine ausreichende Entschädigung ist.
Viele Grüße
Martin
Bierschinken:
Ich möchte das hier mal wieder auskramen....
Über die letzten Tage ist mir (mal wieder) bewusst geworden, wie nützlich eine solche Formelsammlung wäre, evt. mit tabellarischem Anhang für Standardschaltungen. Deswegen die Frage, ist das Projekt gestorben? oder einfach nur vergessen? oder vielleicht sogar erfolgreich im Untergrund beendet?
Ich würde das gerne wieder ans Laufen bekommen. :)
Grüße,
Swen
Chryz:
Servus Swen,
der letzte Eintrag von Martin erklärt doch eigentlich alles. Es halt an der Beteiligung gemangelt. Ich habe mich angeboten zu helfen, aber meine theoretischen Kenntnisse sind leider sehr begrenzt. Und der Käptn wollte das verständlicherweise nicht alleine auf die Beine stellen. Wobei es sicherlich auch nicht ganz einfach ist mit vielen zusammen so ein Werk zu koordinieren, so dass am Ende alle zufrieden sind.
Martin hat mal bereits ein kleines Tafelwerk erstellt. Ich weiß nicht, ob es das noch im Netz gibt. Das fand ich schon sehr hilfreich. Musst du mal suchen. 8)
mfg
Chryz
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln