Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Ankündigung: Neue Projekte Niedervolt
haebbe58:
Hi Käpt'n,
eine für den Niedervoltbereich geeignete Pentode wäre evtl. die EF 98
Gruß
Häbbe
Kpt.Maritim:
Hallo
Wichtig ist, dass ihre Verstärkung mit zunehmend negativerer Ug stark abnimmt um am besten schö gleichmäßig. Bei hohen Spanungen kann das die 6SK7 gut, an deren Kennlinien kann man sich ein Beispiel nehmen, die werden nach kleinerem Ia hin immer enger.
Viele Grüße
Martin
Basstler:
Hallo Martin,
ich bin dabei. Wenn du ein paar Schaltungsanregungen hast -her damit.
(Ich habe natürlich auch noch ein Geheimprojekt nach dem die Welt nicht mehr das sein wird was sie mal war)
Viele Grüße
Eckhard
haebbe58:
Ihr macht mich noch ganz irre!
:o
Jetzt habe ich schon (zumindest vor meinem geistigen Auge) einen 2- oder 3-kanaligen Mega-Zerrer fertig und jetzt kommt Ihr auch noch mit einem Kompressor daher. >:D
Das fehlt natürlich noch und muss dann auch mit in die Kiste mit rein! :headphone:
Oje oje ... mir schwant schon Übles ... das wird eine riesenbreite Pedal-Wunderkiste! :guitar:
Gruß
Häbbe
Kpt.Maritim:
Hallo Eckard,
Shaltung und nachbauen ist dabei nicht drinne. Das Vorgehen sollte für mein empfinden so aussehen, jemand anders wird bestimmt etwas anders machen, aber grob kann es nur so gehen.
1. Ich mache dir ein Blockschaltbild, wie es funktioniert
2. Du suchst die passende Regelpentode und guckst dir ihre Kennlinien bei niedriger Anodenspannung an (aufnehmen)
3. Daraus können wir berechnen wie stark die Kompression wird, ob uns diese ausreicht und wieviel Gleichspannungsschwankung dafür notwendig ist.
4. Jetzt muss die Signalspannung so hoch verstärkt werden, dass die regelpentode als Kompressor arbeiten könnte. Wie groß diese SPannung ist haben wir in 3. festgestellt Die Eingangsspannung in den Kompressor kennen, woraus wir festlegen können, welche Röhre(n) die Verstärkung übernehmen
5. Wir wissen auch wieviel Gleichspannungw ir brauchen, da diese sich ebenfalls aus der Signalspannung ergibt können wir die dafür nötige Signalspannung bestimmen. Diese ergibt sich aus der Art der Gleichrichtung und Glättung. Wir müssen einen passsenden verstärker bestimmen der diese ausreichende Signalspannung liefern kann.
6. Damit können wir das Blockschaltbild mit Inhalt füllen.
7. Aufbauen und testen
8. Modifizieren, abgleichen, anpasse
9. Spass haben
Es läuft also auf echte Entwicklungsarbeit mit der Inbetriebnahme als Höhepunkt und viel theoretischem Vorspiel hinaus. Nur damit man weiß, was auf einen zukommt, wenn man sich das Pojekt ans Bein bindet. Jemand wie Eckard traue ich problemlos zu das zu schaffen, er bekommt dann einen Orden.
Viele Grüße
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln