Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Vorschläge für anfängerfreundlichen high gain Preamp gesucht

<< < (5/6) > >>

Basstler:
Hallo Urs

nimms nicht persöhnlich , aber dir fehlt so´n bischen die Basteldisziplin. ::)
Du willst das Ding ganz schnell am Wochenende zusammenbraten und hast nicht die Geduld es langsam,ordentlich und richtig zu machen.
Im Endeffekt geht das am Schnellsten.
Mein Vorschlag:
Wenn du deinen Aufbau sowieso neu machst , geh nach dem Link von Bernd vor.
1. Mach dir ein exaktes Board aus Pertinax oder GFK mit den richtigen Eyelets von Dirk.
    Bestücke halt nur die Bauteile die du gerade brauchst - vielleicht machst du , wenn die Vorstufe läuft ja doch noch einen ganzen
    Verstärker draus.
Mach das Board so ordentlich wie möglich und nicht schnell-schnell.

2.Bestücke mit guten Bauteilen und viel Sorgfalt das Board.

3.Bau das Ganze exakt nach dem Aubauplan auf.    

nimm dir viel Zeit dafür.

Alles andere ist höchst gefährlich uneffektiv und frustrierend.

Wenn du dich im Forum mal umsiehst:
Alle Amps die gut funktionieren sind auch gut und ordentlich aufgebaut.

Lieber Urs ich will bestimmt nicht klugscheißen - aber ich denke nur so kommst du zum Ziel. :police:


Keep on Löting ;D
Eckhard

Pharos:
Du hast so recht, das ist das Schlimme! Ich hatte mir ganz fest vorgenommen nicht zu pfuschen, aber nachdem ich für meine Verhältnisse ordentlich angefangen habe (Ich habe die Trafos und Platinen mit dem Gehäuse verschraubt, nicht einfach lose reingelegt oder festgeklebt!  :o ) wollte ich dann "eben schnell noch am selben Abend ein paar Töne aus dem Gerät holen", und dann kam es wie es kommen musste...

Inzwischen habe ich das ganze wieder auseinandergenommen, und mir ein paar Gedanken dazu gemacht wie es ordentlicher geht. Wie du siehst bin ich - wenn schon nicht lernfähig - zumindest lernwillig.

Zumindest hat der erste Aufbau mir schonmal gezeigt dass das Ding verstärkt (wenn auch in erster Linie seine eigenen Schwingungen), und dass die Anoden- Und Kathodenspannungen sich im richtigen Bereich bewegt haben, darum bin ich auch nicht traurig dass ich das nochmal machen muss.

Vielen Dank auch für die ganzen anderen Hinweise, das Layout von Bernd hilft mir auch weiter.

Basstler:
Hey Urs.

das hört sich doch richtig gut an ;D

denk immer daran- die Lötpolizei beobachtet dich :bier:

Aber im Ernst:
Vielleicht solltest du einfach jeden Schritt angefangen bei der Schaltung-übers Board bis zum Aufbau hier ins Netz stellen.
Dann kann man dir helfen und Tips geben --und du zwingst dich selbst alles in Ruhe und mit System zu machen-- und das Ganze hat sicher auch für viele andere einen hohen Lerneffekt. 8)

Viel Spass
Eckhard

Kpt.Maritim:
Hallo Pharos

ich kann deinem ganzen Vorgehen aus zweierlei Gruenden ueberhaupt nichts abgewinnen.

1. Wewil du uns ständig sachen fragst, die dur dir selbst mit etwas gutem Willen Buechern und Google plus einem Ausweis fuer die Leihbuecherei sehr einfach selbst beantworten koentest. Denke mal an folgendes. Wir verwenden hier unsere Lebenszeit zum Lesen, Verstehen und Helfen deiner Probleme. Ich mache das gerne, aber der Spass hört auf, wenn es Probleme sind, die du nicht hättest, wenn du dich auf einem weniger selbstueberschätzenden Weg mit Fachliteratur im Ruecken daran versuchen wuerdest.


2. Jetzt ein paar Grundregeln fuer den Bau von Verstärkern, die du wahrscheinlich noch nicht gehört hast.

Niemals Improvisieren. Plane jeden Draht vorher auf dem rechner oder dem Papier. Mache dir bei jedem Bauteil (Drähte sind auch welche) klar, warum du es so und nicht anders genau dort hinhaben willst. Das selbe gilt auch fuer die Schaltung.

Baue nur Schaltungen deren Funktionsprinzip du im Kern verstehst. Du musst nicht alles berechnen, aber du solltest wissen, welche Aufgabe Bauteile haben. Dein geraffel ziegt dasd du keine Ahnung hast wozu Gitterstopper dienen, was Schaltungskapazitäten sind, und wie elektrische Felder leiter umgeben. (6 setzen!) Eine Möglichkeit nicht improviesieren zu muessen, wenn man keine Ahnung hat, ist ein Layout nachzubauen.

Baue langsam. Bedenke folgendes Gesetz der Zeitplanung: Alles dauert länger als man denkt, selbst wenn man das Gesetz der Zeitplanung beruecksichtigt Plane pro Baugruppe, also pro Stufe, fuer das Netzteil, Fuer die Klangregulage usw. einen Nachmittag. Verdrahte als Anfänger höchstens eine oder zwei Stunden lang. Dann ist die Konzentration weg. Als ersten Schritt an einem Arbeitstag wird die Arbeit vom Vortag geprueft. Fuer das, was du da bauen wolltest, hätte ich mir 1 Monat Zeit genommen.

Versuche bei jedem Problem erst einmal selbst die Antwort zu finden. Bilde keinen Forenkonsumreflex aus. Jede selbst gefundenen Antwort erschliesst dir nicht nur die Antwort, sondern auch das warum und den Zusammenhang. Eine kurze Antwort im Forum gibt dir nur eine Antwort, aber meist kein tieferes Verständnis. Vertrauen auf Foren bringt dir einen Vorteil und drei Nachteile, die diesen mehrfach aufwiegen. Der Vorteil ist, dass es einfach und schnell geht. Der erste Nachteil, ist das das Wissen nicht gesichert ist, der zweite ist dass es aus dem Zusammenhang fällt, weswegen dein Lernfortschritt löangsam sein wird. Der schlimmste Nachteil ist aber, dass du dir die Missgunst von Leuten wie mir zuziehen kannst und ich mir anstatt zu helfen, wenn es bei dir wirklich brennt und keiun Buch mehr hilft, deinen Beitrag nicht lese, sondern nur denke: Der schon wieder.

Wichtigster Punkt ist aber: Man baut Verstärker nicht auf um Geld zu sparen. Gute Bauteile und kleinigkeiten, wie Kabeldurchfuehrungen, gute Drähte, usw. machen den verstäker gut und vor allem Sicher. Bedenke, dass du durch Pfusch dein und das Leben anderer gefährdest. Stelle dir beim Bauen einfach vor, der Mensch der dir am liebsten auf der Welt ist, benutzt das Gerät ohne Ahnung und Einweisung. Wenn er zuförderst und das Gerät eventuell auch das in jedem erdenklichem Fall ueberleben, warst du gut. Ansonsten alles nochmal.

Viele Gruesse
Martin



Pharos:
So, ich habe das Ding nochmal etwas sorgfältiger aufgebaut, das Layout und die Kabelwege optimiert etc., und siehe da, es brummt und quietsch nichts mehr, und mit einem vernünftig Entkoppelten Netzteil ist sogar das "Motorboating" verschwunden.

Darum habe ich mich jetzt an die Headshell gemacht, mal wieder im abgespeckten Müller/Siggi-Desing. Diemal habe ich mich das Holz aber ganze 6€ kosten lassen  ;D


PS: Martin, besonders da du immer sehr ausführlich antwortest kann ich gut verstehen dass dir meine Fragerei auf die Nerven geht, darum habe ich dann zum Schluss auch lieber still vor mich hingebastelt und mich bei Unklarheiten auf die Suchfunktion und Google beschränkt. Aber du musst dich ja auch nicht verpflichtet fühlen, jede Frage bis ins kleinste Detail zu beantworten!

Ich baue Amps weil mir das Basteln Spass macht, und da ich weder das Geld habe einen Mesa/Boogie Roadking für 4000€ zu kaufen, noch einen Eigenbau mit Shinrock-Trafos und anderen Edel-Teilen für über 1000€ zu machen, versuche ich eben die Kosten überschaubar zu halten.
Auf diesem Board wird eben auf sehr, sehr hohem Level gebastelt, da die meisten hier Aufgrund ihres Alters mit festem Job, Famile etc. einfach mehr Geld als Zeit für ihr Hobby aufbringen können. Es gibt aber auch die Keksdosenfraktion, und auch wenn die gerne Belächelt wird, hat sie meines Erachtens doch ihre Berechtigung. Oder sollte jeder der nicht Zeit, das Geld und vor allem die Geduld hat einen perfekten Amp aufzubauen lieber vor dem Fernseher sitzen und sich mit Soap-Operas berieseln lassen? Ich denke nicht!

Aber nix für ungut, OK?  :bier:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln