Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Vorschläge für anfängerfreundlichen high gain Preamp gesucht

<< < (4/6) > >>

Ben:
viele leitungen sind viel zu lang... sieht auf den bildern irgendwie so aus, als ob du die röhren eher auf die andere seite vom board hättest packen sollen :)
aber am besten hälst du dich an den rat von swen. layout zeichnen :) was gridstopper etc. sind weisst du ja. viel erfolg!

lg ben

jacob:
Hi Urs,

baue das Teil nochmal komplett auseinander, beschaff' Dir mindestens Lötleisten und bau' ihn nochmal ordentlich auf. Und die DURCHFÜHRUNGSTÜLLEN für die Kabel nicht wieder "vergessen"!
In seinem momentanen Zustand ist der Amp lebensgefährlich, und Du solltest ihn erst gar nicht mehr an die Steckdose hängen!  :police: :angel:
Sicherheitstipps und Beispiele/Fotodokumentationen für sehr sichere und ordentlich aufgebaute Amps sind hier im Forum ja wirklich im Überfluss zu finden, Du musst nur lesen und Dir die Bilder genau anschauen.  ;)

Gruß

Jacob

Pharos:
Danke für eure Hilfe, ich weiss ja, auf euer Wissen kann man zählen!  :bier: Und das nächste Wochenende kommt bestimmt  ;)

Komplett auseinanderreissen und nochmal neu machen ist sicher nicht das dümmste - die "Platine" die ich verbaut habe ist auch eher so eine Art fehlgeschlagener Prototyp. Ich wollte einen Lötleisten-ähnlichen Aufbau machen ohne Lötleisten zu haben, und bin halt auf die Idee gekommen eine Platine strategisch einzuritzen und als Lötleiste zweckzuentfremden. 2,5mm sind das ganz sicher nicht  ::) , ich habe aber die Anodenspannuns-Seite und die Erd-Seite durch eine 1cm Freifläche zu trennen "versucht" (naja). Sinnvoll ist das sicher nicht, siehe die Kabelwege.
Die Gumminippel für wo die Kabel in das Chassis kommen werden auch noch verbaut, aber dazu muss ich wissen wie die nun richtig heissen, und wo es die gibt. "DURCHFÜHRUNGSTÜLLEN" bei Dirk im Shop war zumindest fehlanzeige ???
Mit der Heizung lässt sich sicher noch was verbessern, ich dachte das wird ganz schick wenn ich die Kabel aussen an den Kontakten vorbeiführe, aber mitten durch ist wohl besser.
Dann geht mir gerade durch den Kopf dass das Kabel vom Eingangs 68k zum ersten Gate mindestens 10cm ungeschirmt (!) durch die Luft geht, dass muss ja auch schief gehen. Ja, ich mach das alles nochmal anders.

Aber auf jeden Fall bin ich froh dass ich endlich mal angefangen habe einen Amp tatsächlich "from scrach" zu bauen, das ist ja doch gewaltig was anderes als die Mods mit denen ich bisher meine Zeit vertrieben habe. Da ging es immer nur um Bauteilwerte, auf Kabelwege oder sowas esoterisches musste ich da nie achten  ;D

mac-alex_2003:
Hallo,

genau sowas passiert, wenn man vorher keinen richtigen Plan macht.
Es darf einfach nicht vorkommen, dass Gummitüllen in den Gehäusedurchführungen vergessen werden. Vielleicht einfach mal bei Conrad, RS, Bürklin, ---- etc. suchen. Da gibts die Dinger massenweise in allen erdenklichen Größen.


--- Zitat von: Pharos am  9.10.2007 11:41 ---Mit der Heizung lässt sich sicher noch was verbessern, ich dachte das wird ganz schick wenn ich die Kabel aussen an den Kontakten vorbeiführe, aber mitten durch ist wohl besser.

--- Ende Zitat ---

Hier muss ich doch verwundert fragen, wie viele Beiträge Du hier im Forum schon gelesen hast. Kein Mensch würde die Heizungskabel durch die Sockel mittig hindurchführen (hoffentlich habe ich das falsch verstanden). Entweder linear wie beim SLO oder verdrillt von der Seite her, evtl. auch von oben runter (bin ich kein Freund von).

Das Thema Sicherheitsabstände hatten wir auch schon öfters. 2,5mm sind absolute Pflicht! Schmeiß Deine Platin einfach raus und, sorry wenn ich das so hart schreibe, mach das nochmal neu mit Lötleisten. Abgesehen davon hast Du über die Schraubenköpfe der Leiterplatte einen Abstand zu HV von <1mm. Und Du hängst mit der Gitarre voll am Chassis!

Dann gehören die Potis weiter auseinander. Irgendwo an einer Leitung sehe ich rotes Isolierband (HV?). Geht auf keinen Fall, das löst sich jetzt ja schon auf.

Viele Grüße,
Marc

Pharos:
Grommets!
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1539_Grommet-8-mm.html

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln