Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Eintakt ultralinear Übertrager

<< < (5/8) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo

lass uns tauschen. Ich kann mit den 10k auf 4,5Ohm was anfangen und habe hier noch massiv alte Radioübertrager von 5000 auf 4 Ohm. Ebenfalls mit gegenkopplungswicklung. Den mit dem größten Kern habe ich mal rausgesicht. Es ist ein EI66A.

Viele Grüße
Martin

KippeKiller:
Hallo,

ein verlockendes Angebot, die Sache ist eben dass es sich hier um zwei Übertrager mit Identischen (aufgedruckten) Werten handelt welche in einem Rahmen zusammen montiert sind.
Ich wollte damit einen kleinen stereo-Verstärker zum Aufnehmen am PC bauen.

Wenn Du zwei identische brauchbare Übertrager hättest könnte man ins Geschäft komen, ob es ein gutes für Dich wäre sei dahingestellt ;)

Stereo sollte es aber schon werden, wegen diverser Effekthudeleien die ich mit meinem Bass veranstalte.

Schönen Gruß

Mathias

Kpt.Maritim:
Hallo

müssen die Übertrager haargenau gleich sein? Oder genügt es wenn beide 5kauf4Ohm haben.

Ansonsten denke doch mal über eine andere Endröhre wie z.B. die EF80 oder 6N6P oder ECC99 nach.

Ich habe auch noch ein komplettes Pärchen 5k/4Ohm weiß aber noch nicht recht, ob ich das abgeben möchte, ich ringe gerade mit mir.

Viele Grüße
Martin

KippeKiller:
Hallo,

also nach etwas frischer Luft bei einem Spaziergang bin ich zu folgendem Schluss gekommen:
Zwei Endstufen mit je einer Triode als Treiber (6N1P) mit einer Verstärkung von etwa 20 - 25.
An sich müsste die Endstufe also sehr stark angeblasen werden um wirklich in die Verzerrung kommen zu könen.
Wird sie im Stereobetrieb auch werden da meine gesamte Effektkette davor hängt.

Als zweite Betriebsart würde ich gerne einen Line-Out mit Lastwiderstand integrieren um das Signal der ersten Endstufe nach dem Übertrager abgreifen zu können und wieder in die zweite Endstufe zu senden, das ganze wahlweise auch als Preamp ohne Lautsprecher.

Genau betrachtet ist es also nicht unabdingbar zwei identische Übertrager zu haben, im Gegenteil könnte es bei zweiter oben beschriebener Betriebsart noch etwas flexibilität bringen.

Bevor ich jedoch weitere Zu- oder Absagen mache werde ich diesen Übertrager nochmals genaustens auf Funktion prüfen.

Danke und schönen Gruß

Mathias

KippeKiller:
Hallo,

also ich hab die Übertrager mal mit dem Ohmmeter durchgemessen und folgende Ergebnisse den Drahtwiderstand der Wicklungen betreffend erhalten:

AÜ1

Primär 804 Ohm
Sekundär 0,6 Ohm
GK 60 Ohm

AÜ2

Primär 803 Ohm
Sekundär 0,6 Ohm
GK 60 Ohm

Soweit hat es also den Anschein als seien die beiden in Ordnung, kleine Wechselspannungen hab ich leider gerade nicht zur hand sonst würde ich mal eine anlegen und schauen was durchkommt oder nicht.

Die EF80 hab ich auch zur genüge aber da hatte ich was anderes vor.

Schönen Gruß

Mathias


PS: ich hab mal einen Kanal so wie ich ihn mir vorstelle angehängt, es hat noch Lücken die gefüllt werden wollen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln