Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Eintakt ultralinear Übertrager

<< < (6/8) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo

Vielleicht helfen dir ja die Striche, die ich unten gemalt habe  ;D

Viele Grüße
Martin

KippeKiller:
Hallo,

die Striche hab ich auch gezeichnet, ich komme dabei auf eine Sprechleistung von etwa 3,5 Watt (bei 5k wären es wohl schon mehr), den Klirr hab ich noch nicht berechnet.
Da habe ich aber auch in der Treiberstufe einen schaltbaren Kathodenwiderstand eingeplant um da etwas spielen zu können.
Bei 280V Ub, 25k an der Anode, und 2k an der Kathode hat die 6N1P schöne Kennlinien mit sehr geringer Verzerrung wenn ich das richtig sehe, so könnte ich mir den Klirr in der Endröhre öhrisch zurechtschustern.
Zu viel der Rechnerei hat mir da beim Dyrtomat auch schon nichts gebracht.

Also 10V bis 12V am Steuergitter der EL84 dürfte ich mit meinem Bass und einer Spannungsverstärkung von 20 - 25 durch die 6N1P aufbringen können.
Bei der Versorgungsspannung werd ich auch gerade an die 300V kommen, in der Vorstufe sollen es dann 280 sein.
Der Arbeitspunkt der EL84 bei 300Volt Ub, -11Volt Ug1, und 35mA Ik bei 300Ohm Rk gefällt mir soweit gut, da soll aber auch das Ohr entscheiden.

Danke für die Beteiligung soweit es geht voran

Schönen Gruß

Mathias

Kpt.Maritim:
Hallo

es sind noch ein paar kleinigkeiten zu bedenken:

1. Du brauchst mehr als doe 12V Sprechwechselspannung und zwar deutlich mehr, du musst ja die Gegenkopplung ausgleichen, die du an der Kathode hast. Wiviel genau kann man sehr genau sagen, wenn man das Übersetzungsverhältnis Primär auf die Gegenkopplungswicklung kennt.

2. Klirrberechnung bei der Endpentode kannst du vergessen, die straffe Gegenkopllung wirkt stark linearisierend.

3. Die Starke Gegenkpllung bringt dir auch Dämpfungsfaktor, was für Basswidergabe und das hast du vor (?) gut ist.

4. Daraus ergibt sich aber auch, dass du den Sound in der Vorstufe machen solltest, die Endstufe trägt dank gegenkopllung nicht viel bei.

Viele Grüße
Martin

KippeKiller:
Hallo Martin,

zu 1. wenn ich meinen Bass incl. aktiver Klangregelung voll aufdrehe komme ich auf bis zu 1V Signalspannung, die Verstärkung der 6N1P kann ich ja auch noch etwas hochfahren, oder nachträglich auf ECC83 umrüsten falls es doch nicht reicht. Also 12V wären kein Problem, mehr Volt ein kleines. Es muss auch nicht Übersteuern können.

zu 2. wie gesagt hab ich mir darüber auch nicht viele Gedanken gemacht.

zu 3. Ja Basswiedergabe ist mein primäres Ziel, Gitarre spiel ich aber auch. Jedoch mach ich mir was die Basswiedergabe angeht bei dem kleinen AÜ nicht allzugroße Hoffnung, ganz zu schweigen von dem Lautsprecher von 1941.

zu 4. genau das hatte ich mit dem Schaltbaren Kathodenwiderstand vor, allzuviel Klang soll aber auch nicht entstehen da es ja eh am Ende der Effektkette sitzt und eher flexibel denn charakteristisch sein soll (im Rahmen der oben genannten Prämissen)

Ich scheine auf dem rechten Weg zu sein heute Nacht kommt nochmal ein aktualisierter Schaltplan in dem die Vorstufe so weit finalisiert sein wird.

Tausend Dank soweit wieder

Mathias

KippeKiller:
Hallo,

hier also der Schaltplan vom vorhaben soweit, ohne Netzteil da bin ich noch unschlüssig ob eines mit Drosseleingang oder herkömmlich mit LC-Siebung vor den Schirmgittern und dann ein RC-Glied für die Treiberstufe.


Als untere Grenzfrequenz vom Eingangskondensator an hab ich mich versucht an 50Hz zu orientieren.

Kathodenwiderstand ist schaltbar um den Arbeitspunkt auf -2Volt, -4Volt, oder -6Volt umlegen zu können.
Der Kathodenkondensator müsste in dem Falle mitgeschaltet werden da sich mit größer werdendem Kathodenwiderstand auch die Grenzfrequenz des Tiefpasses aus Rk und Ck nach unten verschiebt, in der Hinterhand warten hier auch schon 2,2µF auf einen Einsatz im Vergleich mit dem 1µF.

Die Vorstufe wollte ich in der Planungsphase so mal einloggen, also alles bis zum 1M Lautstärke Potentiometer.

Was mich noch bewegt ist die Frage ob und wie ich die Versorgungsspannungen für die beiden Kanäle trennen muss/kann/soll?
Kann es zu Übersprechen oder Einschwingen kommen wenn ich die beiden Kanäle sozusagen parallel an den ersten Ladeelko der Versorgungsspannung anschließe?

Nächste Woche werd ich auch wieder kleine Wechselspannungen haben, vielleicht sogar einen Oskar zu Besuch dann kann ich mich des Übertragers nochmal richtig annehmen.

Schönen Gruß

Mathias

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln