Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Bassverstärker mit wenig Watt
Kpt.Maritim:
Hallo
um mal wieder was zum Thema Beizutragen. Ich habe das Problem beim bassomat so gelöst: da er in ein 19 Zoll einschub gehört (bei der Weihnachstpyramide abgeguckt):
Wenn du dein Topteilgehäuse hast mache in das Holz des Bodens Löcher unter den Röhren und er Löteileste. Kannst du mit dem Forstner oder ner Stoichsäge oder beidem machen. Der Boden des Hammondchassist besteht nun nicht aus einem Blechstück sondern Lochblech. Die Chassioberseite versiehst du um die Röhren und über heißen Bauteilen (Ras, Rks, und SiebRs) mit Löchern. Wenn de jetzt die Decke des Holhauses schlitzt hast du einen Prima kamin. Due Luft um die heißen Bauteile erwärmt sich, dehnt sich aus, steigt auf und kalte Luft von umterm Verstärker strömt nach sie kann ja durch den Boden durch das Lochblkech und an den Heißen Bauteilen an die Oberfläche. Ist dieser Luft dann wieder wärmer als die Umgebung, dann steigt sie weider auf usw. So hast du einen schönen Luftstrom durech den Verstärker der umso stärker wird je heißer deine Bauteile werden. Übrigends ist das der Grund für den miesen wirkungsgrad von Kaminen. Wenns hart kommt saugen dir die sogar die Warme Luft aus der Bude. Das durfte ich mal im Urlaub erleben, als wir eine Berghütte mit kamin gemietet haben. Der Kamin hat so nach oben durchgezogen, dass die kalte Luft durch alle fensterritzen reingekrochen ist. Man konnte es dann nur am kamin aushalten, wo es Strahlungswärme gab.
Viele Grüße
Martin
@Rolf: ich mach nacher eine PM, der Mathias hat so schön von einem Thema zum anderen moderiert, Dieter Thomas Heck wäre neidisch.
KippeKiller:
Hallo,
also ich hab mich mal ans Layout gesetzt, hat zwar den Charme einer Skizze aber mehr brauche ich nicht.
Der Deckel ist nach hinten abfallend um die Wärme auch von dort aus in Richtung "Kamin" zu leiten, die Proportionen stimmen noch nicht.
In Deckel und Boden des Chassis sind die Lochreihen versetzt angeordnet, um die angezogene Luft an den Siebwiderständen vorbeizuleiten.
Der Kathoden-R der 6V6 wird dann auch entsprechend platziert.
Der gestrichelte rote Pfeil zeigt eine weitere mögliche Lochreihe hinter den Trafos sollten diese zu warm werden, da bin ich mir noch nicht sicher ob ich sie brauche.
Für die Vorstufe lege ich eine Lötleiste mit Turrets an um flexibel zu sein, das Netzteil kommt auf eine Hartpapierplatte.
Soweit einen schönen Gruß
Mathias
Edit:
KippeKiller:
Hallo zusammen,
ich hab jetzt alle Teile zusammen und beginne morgen (nachher) mit den Lötarbeiten.
Das Chassis ist mit 4mm und 10mm Bohrern sowie jeder menge Feilarbeit bearbeitet worden, die Lötleisten sind aus Hartpapier und mit den Turrets vom Typ 1509-4 bestückt.
Auf dem Tisch hab ich versucht nach Möglichkeit alles unterzubringen was ich zum Bau benötige, Fotos kommen auch noch in besserer Qualität allerdings nicht digital.
Soweit einen schönen Gruß
Mathias
mr.bassman:
Hallo Mathias,
du hast deinen Tisch mit soviel Mühe dekoriert - und dann noch das stimmungsvolle Licht...
Da mag man doch kein Bauteil mehr berühren! ;D
Viel Erfolg und viele Grüße
Bernd
KippeKiller:
Hallo,
ich musste es doch tun und den Tisch räumen.
Ich glaube jedoch dass es passend umgestaltet wurde.
Schönen Gruß
Mathias
miese Handykamera
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln