Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Nebengeräusche Trainwreck Clone

<< < (8/9) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo

nöööö, die nicht aktive Anode verstärkt nicht, ihr Innwnwiderstand liegt aber als zusätzlicher Belastungswiderstand zur anderen Röhre. D.h. der Arbeitswiderstand der jeweils aktiven Röhre besteht aus drei Widerständen parallel: Ra, der R der nicht aktiven Röhre und der Rg der folgenden Stufe.

Die Schaltung ist für meinen geschmack nicht so doll, auch wenn sie funzt, man könnte viel mehr mit dem zusätzlichen System machen und noch viel mehr, wenn man die vermalledeite dritte Stufe mit dem hohen Rk alls Krücke damit sie nicht total zerrt durch etwas anderes ersetzen würde. Z.B. eine EF80 in Triodenschaltung. Oder noch besser, man ersetzt V1 durch eine EF86 in Pentodenschaltung.

Viele Grüße
Martin

KippeKiller:
Hallo,

aber der der Strom durch die ungenutzte Triode ändert sich doch mit dem Signal, ergo müsste dieser Strom doch auch auf den gemeinsam genutzten Anodenwiderstand wirken. Dadurch entsteht ein zusätzlich Spanungsabfall an dem Anodenwiderstand.
Steigt die Spannung an der Anode, fließt auch ein größerer Strom durch diese, dadurch ergibt sich ein größerer Spannungsabfall am Kathodenwiderstand und wir bewegen uns auf der Lastgeraden nach rechts.

Da der Arbeitspunkt jeder der beiden Trioden immer auch vom Ruhestrom der jeweils anderen Triode abhängt, und dieser Ruhestrom mit dem Signal mitschwingt, ist der Spannungsabfall am gemeinsamen Anodenwiderstand doch auch von beiden Trioden abhängig.
Da beide Trioden sich auf unterschiedlichen Bereichen der Lastgeraden bewegen, müssten sie sich im Ruhezustand auch unterschiedlich verhalten.

Meine Frage zielte darauf hin ob es einen hörbaren  Unterschied macht zwischen den Stufen je einzeln betrachtet, oder in dieser Kombination zusammen.
Sollte dem so sein wäre es schon denkbar damit interessante Klänge zu zaubern, ein paar Veränderungen hier und da natürlich vorrausgesetzt.

Schönen Gruß

Mathias

Larry:

--- Zitat von: Ben am 24.01.2008 14:21 ---2. hat schonmal jemand mit nem fx-loop experimentiert? oder wäre das blasphemie?  :devil:
--- Ende Zitat ---

Ob das Blasphemie wäre, muss jeder für sich selbst entscheiden. Für mich wär's das jedoch.

Allerdings würde eine implantierte Loop-Sektion den 'Organismus' Express nachhaltig stören, was nicht nur einen veränderten Sound, sondern insbesondere eine völlig andere Reaktion des Amps auf die Gitarre bzw. auf 'Volumepoti-Spielereien' zur Folge hätte.

Larry

Kpt.Maritim:
Hallo Mathias,

Schmeiß mal "Konstantstromquelle" in Google rein und kurbel mal. Die passive Röhre ist genau eine solche.

Viele Grüße
Martin

El Martin:
Hi!

@Ben: mein Trainwreck m. 15 Watt (2El84 PP) läuft zur Zeit mit Dirks Fender 20W AÜ.
Der ist ja eigentlich für 6V6 gedacht, die Impedanz passt ebenso bei EL84 PP.

Ciao
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln