Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Umschalter Diode-Röhrengleichrichter

<< < (4/10) > >>

mac-alex_2003:
Hallo Steven,

ich hab Dir da mal was hingehängt, wie man das machen kann.

Unter keinerlei Umständen DC schalten, auch wenn Hiwatt das mal gemacht hat. 650VDC an einem Hebelschalter hat nichts mit
Mut zu tun.

Es wird aber auch dann nicht leicht, Schalter zu finden, die mehr als 250VAC zulassen. Im VDE-Bereich sind dies z.B. die APEM
Kipphebelschalter.

Viele Grüße,
Marc

sjhusting:
Ja, dann habe ich es richtig verstanden. So habe ich es in mein 5e3 gemacht, aber es schien mir nicht die uebliche Variant zu sein, so ich habe mich in spaetere Builds in die Reihe angeordnet. Als Nebenwirkung sind die Elkos in Standby-Modus entladen (wenn Bleeders vorhanden sind).

steven

mac-alex_2003:
Bleeder sind Pflicht! 470k oder 560k reichen da aus.

Viele Grüße,
Marc

sjhusting:

--- Zitat von: mac-alex_2003 am 18.02.2008 09:08 ---Bleeder sind Pflicht! 470k oder 560k reichen da aus.

Viele Grüße,
Marc

--- Ende Zitat ---
In alles was ich baue sowieso.

Aber selbst die APEM sind nur fuer 400V zugelassen - es ist mir jeztzt nicht 100-prozentig klar; ein 100-watt Twin, zB, hat 540V auf die sekundaer. Deine Amps mussen auch mehr als 400V fahren.

steven

mac-alex_2003:
Servus!

540V DC !
Das sind um die 390VAC.

Meine Amps haben alle weniger als 400VAC sekundärseitig.

Viele Grüße,
Marc

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln