Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Erfahrungen/Tipps für Power MOS FET? Hoschi? Powerscaling

<< < (8/13) > >>

El Martin:
So, es geht jetzt.

Die handvoll Lötstellen nachgelötet, den 100K für untere Regelgrenze eingebaut und es tut.

Es ist also jetzt die Schaltung wie bei Dana/UR12 mit Diode am Ausgang und Begrenzung des unteren Regelbereichs.
Verwandt wurden
1x FET BUZ 80A
1x Zenerdiode 8,2 V
1x Diode UF4007
1x Potentiometer 1 M log
2x Widerstand 100 kOhm
1x Widerstand 5,1 Ohm

Der ganze Amp hängt dahinter, so auf den ersten Blick taugt es.

Ich halte Euch auf dem Laufenden, wie es klingt und sich anfühlt. Spannung geht bis 324 volt hoch. Es scheint schon ne Lösung für kleine Amps mit zerrender Endstufe zu sein. 5E3 wäre wohl auch ein Kandidat...

Danke allen Tipgebern und besonders Rockopa und Hoschi für tätige Mithilfe! (ich mach' doch kein Salz in Dein virtuelles Bier, Peter)  :bier:

Ciao
Martin

Hostettler:
Hallo Maddin

Gratuliere! Du hast es jetzt wohl hingekriegt  ;D

Bin ja gespannt, wie du mit dem Sound zurecht kommen wirst. Eine Regelung über alles bedeutet aber auch, dass nicht nur die Endstufe zerrt sondern eben auch die Vorstufe (wie schon beschrieben, sind dann alle Vorstufenröhren inklusive Treiber neben den optimalen Arbeitspunkten und dürften dementsprechend auch speziell klingen)!

Mit meinem Acoustic G60T "Submarine Modell  ;D" ist der Status Quo folgender: Erste Ersatztrafos habe ich bereits organisieren können und jetzt warte ich noch auf den Netztrafo. Danach werden ich das ramponierte Ding wieder zum Singen kriegen (es muss einfach, weils enorm wichtig für mich ist damit ich wenigstens ein Lieblings-Teil wieder zum Laufen bringen kann!)

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi

El Martin:
Nabend, allerseits!

Immerhin läuft er ohne Schluckauf oder Rülpser. Dass er weit runtergeregelt anders (analunda?) klingt, ist klar. Jetzt werde ich mal ausprobieren, ob mir das gefällt.

Im Prinzip sinds ja alles Autobiasstufen und es regelt sich ein Stück weit selbst (Jaaa, manches regelt sich tatsächlich von selbst)  ;)

Und den Rest regle ich 8)  (Ich stelle mehr, als ich regle  :police:)

So jedenfalls der Plan...

Trainwreck ist halt auch was Besonderers mit dem Übersteuern von der Endstufe her, da passt es (hoffentlich) besser als bei anderen Amps. Dana hat Erfolge damit, auch andere finden es gut. Es ist eine Art Trainwreck-gerechtes Mastervolumen und hat nur einen Knopf  :guitar:

Schaun mer ma...ich berichte.

EDIT: Dein Acoustic wird und dann ist er noch mehr etwas BESONDERES für Dich!
Den 470k Ohm habe ich parallel zu den Kondensatoren zum Entladen auf der Ausgangseite der Regelung...

Ciao
Martin
PS: alles, was mir fehlt zum Glück, ist ein frauenfeindliches AC/DC Stück
oder Rodgau Monotones

Rockopa58:
Hallo Martin,

OK! Es funzt wohl jetzt  :laugh: Glückwunsch!

Nur noch mal zur Info, weil hier auch andere Leute mitlesen.
Der 470k ist kein Entladewiderstand sondern gehört funktionell zur Drainschaltung des FET's.
Das wird relativ oft falsch verstanden, weil der Längstransistor nicht sofort als Drain- oder Kollektorschaltung erkannt wird.
Unter den Skripts für meine Doku "Lötklampfers Ampcalculator" habe ich aber schon eine bisher noch unvollständige Zeichnung zu diesem Thema.
Ich hab da schnell mal ne *gif draus gemacht und hänge sie an.
Damit sollte einiges klarer zu beurteilen sein.

Gruß
Peter

El Martin:
Danke für die Klarstellung, Peter!

Ich glaube, langsam wird in diesem Fred ein umfangreiche Sammlung nützlicher Informationen zu Powerscaling/Leistungsregelung durch variable Hochspannung geschaffen.

Die von mir gebaute Schaltung ist schon speziell.

Ciao
Martin



Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln