Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Erfahrungen/Tipps für Power MOS FET? Hoschi? Powerscaling
El Martin:
...das ist auf Paul Rubys Seite zu finden für genau diesen Zweck.
Man kann es auch zum Formieren von neuen Cs verwenden. Formieren ist ein Intiationsritus des alten Tubanervolkes O0 unter ihrem grossen Häuptling "Mighty Pipper". Udo ist der Schwippschwager vom Tankwart des letzten Enkels von Mighty Pipper...tja, so klein ist die Welt. :angel:
Ciao
Martin
harryhirsch:
--- Zitat von: El_Martin am 9.04.2008 00:23 ---Hi Peter!
Habe den BUZ 80A aufs Gehäuse geschraubt. Glimmerplatte und Paste. Kathodenbias. Ganzer Amp hängt hinter der Regelung. Ist ein Trainwreck Liverpool mit 2xEL84 PP.
Ein Forummitglied von ampgarage (Dana / UR12) hat das schon öfter erfolgreich gemacht. Bin selbst gespannt. Immerhin tut es jetzt.
Die Liste mit Vergleichstypen muss ich mal gucken. Benötige aber erstmal ein Login bei dem Link.
Ciao und Danke für die Tipps!
Martin
--- Ende Zitat ---
Hallo Martin,
bei mir geht es endlich auch bald los mit dem nächsten Amp deshalb muss ich das jetzt nochmal kurz aufklären vorm letzten Shopping. Du hast tatsächlich nur die Glimmerplatte als Isolation vom MOSFET zum Chassis verwendet? Ich hab mir so ein Teil auch besorgt, für TO-220 wie eben der BUZ91A einer ist. Da ist rund herum etwa ein Millimeter Überstand. Außerdem hab ich eine Isolierhülse für die Schraube (sowas). Die schließt unten bündig mit der Kühlfahne ab. Selbst wenn ich eine Plastikschraube verwende (hast du?) wäre die Luftstrecke zwischen Kühlfahne und Chassis minimalst. Wenn man bedenkt dass Kühlfahne = Drainanschluss ist wo die volle B+ anliegt... Ich fühle mich jedenfalls nicht ganz wohl dabei.
Wäre schön wenn du nochmal etwas Genaueres dazu sagen könntest wie du den MOSFET montiert hast oder zumindest meine Zweifel etwas zerstreuen würdest... ;)
Gruß, Volker
El Martin:
Nabend, Volker!
Genau so, wie Du es vorhast, habe ich es gemacht: Glimmerplatte steht nur wenig über, Metallschraube in Isohülse. Es gibt auch größere Glimmerplatten, afaik. Inzwischen besitze ich auch Kunststoffschrauben.
Ich würde mittlerweile einen anderen FET mit weniger RDS Onnehmen.
Ein Restrisiko bleibt ...die funktionierende Erdung (PE) ist vorausgesetzt.
Ansonsten: Nimm die oben zitierten Japantypen mit isoliertem Gehäuse. Oder auf anständigen Kühlkörper montieren und gescheit vom Gehäuse isolieren (Kunststoffplatte, Kunststoffschrauben).
Im Zweifelsfall mehrere Typen FETs, Glimmerplatten, Isohülsen, Kunststoffschrauben besorgen...
Falls Du lediglich G2 regelst, ist die benötigte Leistung/Abwärme geringer.
Vielleicht fällt Rockopa oder hostettler noch was ein.
Ciao
Martin
harryhirsch:
Moin Martin,
ich wollte schon auch den ganzen Amp regeln. Deshalb fallen auch leider die isolierten Typen raus, die vertragen nicht genug Leistung. Hab auch schon das gesamte Infineonprogramm gewälzt, da ist immer bei 30-40 Watt Schluss.
Na gut, dann werde ich das mal so probieren. Ich werde berichten, aber erst mal muss ja der Amp gebaut werden.. ^-^
Der RDS On liegt bei meinem unter einem Ohm, das sollte schon gut klappen.
Danke fürs Mut machen ;),
Volker
loco:
Hallo
Das Problem mit der Schraube läßt sich umgehen, wenn du anstelle der Schraube eine Montageklammer verwendest. Da Dirk aus
rechtlichen Gründen keine links zu kommerziellen Anbietern wünscht, einfach mal "Halbleiter Montageklammer" eingu.... Gruß --.-loco
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln