Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
LoV-Projekt: Mini-Röhren-Endstufe mit 12K5 und 12(A)U7
tagimaguitar:
Hallo,
ich hab einen Vintage 30 und einen Celestion Tube 10 ausprobiert. Vielleicht liegt es auch an meinem verwengsverhigen Übersetzundeten Übertrager.
Ich habe da einfach einen Netztrafo mit dem richtigen Übersetzungsverhältis genommen.
Werde mir jetzt doch mal den anderen besorgen.
Ich melde mich dann nochmal, wenn er angekommen ist.
Vielen Dank und Gruß!
Daniel
franzoz:
Hi
Ja mit einem Netztrafo sollte das natürlich kein Wunder sein. Die sind nämlich auf die 50Hz vom Stromnetz ausgelegt, und nicht auf eine möglichst gute Übertragung im gesamten hörbaren Bereich ( 20-20.000 Hz). Du solltest schon einen richtigen AÜ nehmen der extra möglichst linear aufgebaut ist.
Gruß Cédric
PauL:
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 2.07.2008 18:23 ---Hallo
da wird ja das Schrimgitter gesteuert und vor allem negativ vorgespannt.
Viele Grüße
Martin
--- Ende Zitat ---
Du hast recht ....... will das auch nachbauen aber habe mich gefragt ob das so richtig ist ???... kann ja eigentlich nicht sein da muss jemand schirm-und steuergitter vertauscht haben. Möchte auf keinen Fall was beschädigen dehalb frge ich mich jetzt ob ich meinem Verstand oder dem Plan folgen soll^^. Habe die selbe Schaltung allerdings auch schon in einem anderen Forum gesehn und dort schein das auch keinem aufgefallen zu sein, obwohl es dort auch leute gab die das nachgebaut haben. Würde mich freuen wenn mir jemand mal sagen könnte wie das jetzt richtig beschäftige mich nämlich auch noch nicht allzu lange mit röhrenverstärkern...
Paul
--> die 12k5 hat ein Raumladegitter; d.h. das Schirmgitter ist prktisch zwischn Kathode und Steuergitter um so auch bei den niedrigen Spannungen eine vernunftige Beschleunigung der Elektronen zu erreichen wenn ich das richtig verstanden habe^^
ok gerade mal die teile bestellt :) :guitar:
Volka:
Hallo Häbbe,
vielleicht kannst du mir bei meinen Überlegungen zu einer 12K5 Endstufe etwas auf die Sprünge helfen:
ich habe hier ein paar (4) Dynacord 100 Volt Übertrager die sich in S46 "Klangsäulen" (40/60 Watt, 2 x 12" Breitband LS) befanden.
Die Teile haben primär nur einmal den 100 V-Anschluss und sek. nur einmal 16 Ohm. (sind relativ große Trafos, in etwa so schwer und so groß wie ein "kleiner" Fender 35 Watt/2 6L6 AT. Also wesentlich wuchtiger als der Visaton Trafo).
Hab mal gemessen und komme auf ein Übersetzungsverhältnis von 4,2 zu 1 und auf eine prim. Impedanz von ca. 280 Ohm.
Mache ich da einen Denkfehler wenn ich versuche mit einem 32 Ohm Speaker der 12K5 ca. 560 ohm zu bieten oder sind diese Übertrager einfach nicht für eine 12,6 Volt 12K5 Endstufe zu gebrauchen?
Schönen Gruß,
Volka
PauL:
--- Zitat von: The stooge am 3.07.2008 15:26 ---Hi Herbert,
Danke für den Plan, der bringt's definitiv . R5 habe ich durch ein 1M Poti ersetzt, R7/R) durch ein 2 M Poti (brauchts eigentlich nicht, bloß hatte ich schon die Bohrung drin).
Ich bin noch ganz begeistert vom ersten Antesten: Rockt wie Sau der Zwerg. Vom Charakter ist er eher 'fendrig', er stellt gut den unterschiedlichen Sound der einzelnen Gitarren oder PUs heraus und reagiert sehr dynamisch auf den Anschlag. Angecruncht bluesig ist das höchste der Gefühle, braten kann er nicht, aber dazu gibt's bekanntlich Tretminen. Sehr gut verträgt er sich mit dem Daniel D., der ihn sanft und sahnig in die Sättigung bläst.
Jetzt noch einen etwas kräftigeren 8er Speaker und die Sache ist perfekt.
Foto kommt noch. Ist jetzt da.
ne schöne Jrooß, Mathias
--- Ende Zitat ---
Hallo, bin auch gerade dabei mir den sophtamp zusammenzulöten.
Da ich auch eine Gain- und Volume-Regelung wollte, bin ich einfach mal Matihas´ Vorschlag gefolgt und habe R5 durch ein lin. 1M Poti und R7 durch ein lin. R7 Poti ersetzt. (bzw fertig verlötet ists noch nicht^^)
Jetzt frage ich mich aber wie die Potis geschaltet werden sollen... Kann es nicht passieren dass ich dadurch die Gittervorspannung ändere? ??? Wäre es nicht besser, die Kathodenwiderstände R6 und R8 mit Potis zu ersetzen? Wäre froh wenn mir da jemand helfen könnte^^ Paul
noch was anderes: habe jetzt vor, vor die Kathodenkondensatoren C3 / C4 / C6 einen Schalter mit einzulöten. Dann müsste man doch die Kathodenkondensatorn als "Boost" zuschalten können oder?
Ich baue den Amp für meine Facharbeit und deshalb soll er ruhig viele Schalt-und Regelmöglichkeiten haben um die Funktion der verschieden Teile zu demonstrieren. (auch wenn man die Schalter sonst eher weglassen würde) Thx schon mal für eure antworten, Paul
edit: habe den amp jetzt fertig, mit r5 und r7 als potis.... läuft auf jeden fall gut, werde demnächst mal eine stärkere Endstufe dranhängen, überlege nur noch wie ich die ausgangs / eingansimpedanzen anpasse
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln