Technik > Tech-Talk Amps

Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"

<< < (22/38) > >>

The stooge:
Mojn,


--- Zitat von: willtweed am  7.08.2008 00:01 --- kriegt man das irgendwie hingefrickelt dass ich den 10" mit der 12" extensionbox (mittels klinkenbuchseoder so) zusammenschalten kann, sodass ich auf 4 ohm komme?

--- Ende Zitat ---

Wenn die Extensionbox eine zweite parallelgeschaltete Buchse hat, kann man den Onboard-Lautsprecher durchschleifen, Kabel ist lang genug. Wenn nicht, kann man ihn auch weglassen, er ist nämlich a) keine Offenbarung und b) nicht sonderlich laut. Ich nehme ihn wg. seines geringen Wirkungsgrades gern für Bedroom-Level.

Eine Zweitbuchse in der Extensionbox ist nie von Übel, wenn nicht vorhanden, sollte man sie nachrüsten.

neschöne Jrooß, Mathias

mchoffmann.de:
Ich trau mich nochmal, weil einige hier ja schon an den Amps rumgebaut haben.

Ich habe den Golden-Ton  gem. den Hinweisen von LarryG hier im Forum so modifiziert, so daß er nun brummfrei ist, Jensen 10-Zoll rein und soweit erstmal gut. (Schaltplan anbei)
Ich habe jetzt
- einen wunderbaren Clean-Ton mit meiner Strat
- eine beachtliche Lautstärke, bis das Anzerren beginnt
- nach wie vor relativ dumpfen Klang mit Humbuckergitarren
- eine relativ geringe Verzerrung und dann bereits nachbarschaftsgefährdende Lautstärken.

Ich habe einiges recherchiert hier und in den einschlägigen Foren zur ValveJR-Umbauten (High octane inside/HOJ mod) etc und befinde mich mittlerweile in einer Phase gesteigerter Verwirrung.
Ich würde gerne
- das puristische Konzept Gitarre+Amp beibehalten (keine Tubescreamer etc.)
- mehr Verzerrung bei kleineren Lautstärken (für Bluesrock etc.)-> Gain + Master-Volumen, Triode-Penthode-Umschaltung?
- evtl. eine einfache Klangreglung (Tonblende reicht)
- Eine bessere Anpassung an Humbuckerpickups ("Bright"-Umschalter?)

Ist das überhaupt zu machen mit vertretbarem Aufwand?
Udo Pipper hat grade ein paar Soundfiles zu Tweed-Amps für Gitarre&Bass ins Netz gestellt und da sind die verzerrten Sounds allesamt mit Booster entstanden. Das lässt mich zweifeln, ob ich mich nicht vielleicht auf einem Irrweg befinde.

Bin für jeden konkreten Hinweis dankbar.

The stooge:

--- Zitat von: mchoffmann.de am  7.08.2008 18:27 ---Ich habe jetzt
- einen wunderbaren Clean-Ton mit meiner Strat
- eine beachtliche Lautstärke, bis das Anzerren beginnt
- nach wie vor relativ dumpfen Klang mit Humbuckergitarren
- eine relativ geringe Verzerrung und dann bereits nachbarschaftsgefährdende Lautstärken.

Ich habe einiges recherchiert hier und in den einschlägigen Foren zur ValveJR-Umbauten (High octane inside/HOJ mod) etc und befinde mich mittlerweile in einer Phase gesteigerter Verwirrung.
Ich würde gerne
- das puristische Konzept Gitarre+Amp beibehalten (keine Tubescreamer etc.)
- mehr Verzerrung bei kleineren Lautstärken (für Bluesrock etc.)-> Gain + Master-Volumen, Triode-Penthode-Umschaltung?
- evtl. eine einfache Klangreglung (Tonblende reicht)
- Eine bessere Anpassung an Humbuckerpickups ("Bright"-Umschalter?)

--- Ende Zitat ---

Hi,

Hast Du den Bright-Cap am Volume Poti umgelötet? Bei mir ist jetzt der Sound auch mit P-90 und PAF zufriedenstellend.
Sollte Dir trotzdem der Sound noch zu basslastig sein, ersetz mal die Koppelkondensatoren durch kleinere Werte, evtl. schaltbar.

Der Einbau eines Master Volume ist kein Fehler. Einen Hi-Gain Amp wirst Du trotzdem aus dem Zwerg nicht zaubern können, das gibt das Schaltungskonzept nicht her. Er kann nun mal nur das was er kann, aber das sehr gut.
Wenn Du der Vorstufe in die Eier treten willst, dann geht das nur mit einem Booster oder einem Equalizer. Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht.

ne schöne Jrooß, Mathias

Joachim:
Hi!


--- Zitat von: mchoffmann.de am  7.08.2008 18:27 ---Ist das überhaupt zu machen mit vertretbarem Aufwand?
Udo Pipper hat grade ein paar Soundfiles zu Tweed-Amps für Gitarre&Bass ins Netz gestellt und da sind die verzerrten Sounds allesamt mit Booster entstanden. Das lässt mich zweifeln, ob ich mich nicht vielleicht auf einem Irrweg befinde.

--- Ende Zitat ---

Die Pipper-Soundfiles haben eigentlich nicht mehr viel mit den klassischen Tweed-Sounds zu tun. Klingt zwar auch nicht schlecht, aber man hört halt doch, dass da ein Vorschaltgerät davor ist. Wie aufgedrehte kleine Tweedamps klingen (können) kannst Du Dir in einem Black Crowes-Video auf YouTube anhören (ZA_Q19HFQig dort in der Suche eingeben). Was man da hört, sind wohl zwei parallel betriebene Tweed-Deluxes.

Zu Deinem Problem mit den fehlenden Höhen kann ich nur sagen, dass das kein typisches Tweed-Problem ist. Mein Pro Clone hat mehr als genug. Ich kenne jetzt zwar den Golden Tone nicht (Schaltplan hing nicht an), aber der sollte eigentlich kein Höhenproblem haben. Vielleicht eine schlechte Röhre oder eine kalte Lötstelle ...  ??? Aber vielleicht liegt's garnicht an den Höhen. Denn Bass haben diese Amps bauartbedingt recht viel - und das gehört auch einfach zu diesem Sound dazu.

Einen Master empfehle ich Dir dringend, wenn Du im "stillen" Kämmerlein Spaß mit deinem Amp haben möchstest. Wenn der Amp so klingt, wie in dem Crowes-Video, hat dein Nachbar sicher schon die Polizei gerufen ;D. Aber wie das der Matthias schon geschrieben hat: HiGain is' nich' ;) ... aber für Blues-Rock IMO perfekt :)

Grüße,
Joachim

P.S.: Ein kurze Vorstellung und ein Hallo und Gruß können sicher nicht schaden. Dann hat man auch das Gefühl nicht mit einer Fragemaschine sondern mit einem richtigen Menschen zu "reden" ;)

blaublaublau:
Hi

Das ist wirklich eine erstklassige Soundreferenz, die Joachim erwähnt hat. Anhöhren!

Gruz

Yves

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln