Technik > Tech-Talk Amps
Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
El Martin:
TNX again.
Ciao
Martin
dukesupersurf:
hi Leute,
ich hab seit gestern den Smart 10,jetzt ärger ich mich,daß ich nicht einen kaputten für 55,- geholt habe,denn er scheint diegleichen Probleme zu haben.
Ließ sich aber beheben.
Bei Vol auf null brummte es,bei Vol auf 10 oszillierte es.Wackelkontakt an Endröhre.
Abhilfe:
Gridstopper auf 6l6 Sockel,seine Zuleitung vom Kabelbaum getrennt,Sternpunktmasse,Federkontakte enger gebogen.
Ohne den 220p parallel zum Vol blieb aber das Oszillieren bei Vol >80%.Das Wegzukriegen dürfte noch für einiges Haareraufen sorgen.Ob der AÜ zuviel streut ???
Sonst ist der Aufbau/Trafos sehr solide und großzügig dimensioniert.
Schaltung entspricht Champ 5F1,bis auf:
-6L6
-besagter Hf-Killer 220p
-mehr Gain dank Kathoden C an V1a
-Diodengleichrichter und größere Elkos
-8 und 4 Ohm Abgriff
Sound: kriminelle Kompression (ich sag nur Big Muff) bei Endstufenzerre,vorher aber mehr Clean-Headroom als bei GA5
Speaker fürn Ars.....,aber immerhin (relativ kleines) 10" Loch,hauptsache die Sicke stößt nicht gegen das Holz
Meine MOds:
-von einer ECC83 Hälfte direkt (bei Vol auf) auf die nächste,ohne Sound/Pegelshaping ist für mich ABSOLUTES No Go :police:,
deshalb 1 M Vorwiderstand,dann konnte auch der 220p weg
-dafür wieder mehr Verstärkung durch weiteren Kathoden C an der nächsten Stufe,gleich als Presenceregler a la E-Series
-und natürlich fetterer 10 Zöller,ergab mehr Brillianz und doppelte Lautstärke
... und oh Wunder,zerrt trotzdem genüge und transparenter,ohne daß die Dynamik wie vorher einbricht,echt komisch!,richtig krasser Unterschied.
Was mich noch wundert,und ich meine das ist bei vielen Fender-Tweeds wohl auch so:
Clean fetter und mehr Headroom wie bei EL... Amps,aber das Tonumkippen in die Endstufenzerre kommt aprupter.Es ist aber nicht so sägend,rockig und
Obertonreich wie bei EL...,sondern (schwierig Worte zu finden) klingt irgendwie unglaublich dick (wahrscheinlich ehr weinge,harmonische Obertöne,die aber mit hoher Amplitude).
Nicht jedermanns Sache,bes. bei Akkorden,aber für Bluessolos ehr.
Meiner geht jetzt jedenfalls an einen Harpspieler,mal abwarten,was der sagt.
tschüß,Thomas
earlgrey36:
Hallo liebes Forum,
nachdem ich Eure Kommentare zu diesem Thema gelesen hatte, kam ich nicht drum rum, mir so eine Kiste zu bestellen :sex:. Der Smart 20 ,mit 2 EL84er in der Endstufe, ist es geworden. Natürlich in schwarz ;D und natürlich bin ich jetzt restlos pleite, vielen Danke dafür, Jungs :-\!
So bald ich die Kiste hier habe und ausprobieren konnte, werde ich Euch berichten ob das Ding voll ausgefahren auch wirklich rock'n'roll-tauglich ist :guitar:, wie der interne Speaker klingt, wie das Ding an einer 2x12er Box klingt und ggf. wie sich andere Röhren auf den Sound auswirken. Spätesten nächsten Freitag den 04.07.2008 ist es soweit :).
Weiß denn einer von Euch schon vorab, ob im Falle eines Röhrenwechsels ein Biasabgleich von Nöten ist, oder ob der Amp in Class A aufgebaut ist ??? ? Ich konnte auf den Fotos kein Biaspoti entdecken.
Lieben Gruß,
earlgrey36
Larry:
--- Zitat von: dukesupersurf am 24.06.2008 22:39 ---ich hab seit gestern den Smart 10,jetzt ärger ich mich,daß ich nicht einen kaputten für 55,- geholt habe,denn er scheint diegleichen Probleme zu haben.
Ließ sich aber beheben.
Bei Vol auf null brummte es,bei Vol auf 10 oszillierte es.Wackelkontakt an Endröhre.
Abhilfe: xxx
--- Ende Zitat ---
Meine Abhilfeempfehlung:
- Masseverbindung zwischen Inputbuchse und Volumepoti raus!
- Massekontakt des Potis vom Gehäuse entlöten!
- Potimasse zum Board wie auf dem 1. Foto zu sehen!
- das weisse, aber insbesondere das grüne Kabel kürzen und chassisnahe verlegen, siehe 1. Foto!
- das grüne Kabel 'auf der anderen Seite' um den Röhrensockel herum verlegen, damit es weit genug von den 'bösen' Kabeln des Ausgangsübertragers weg ist, siehe 2. Foto!
- Brightkondensator "richtig" einlöten, siehe 1. Foto!
- Und wenn du schon drüber bist, dann füge gleich noch eine M4 Kontaktscheibe zwischen Schutzleiter und Chassis ein - nicht nur um der VDE Genüge zu leisten, siehe 3. Foto!
Und schon brummt und schwingt nix mehr bei diesem Baby ;)
Dann hat der Amp bei geringer Volumeeinstellung eine schöne Brillanz, die sich bei weiter aufgedrehtem Poti langsam verliert, während der Sound in einen cremigen Crunch übergeht.
Allerdings mag es der interne Lautsprechen nicht besonders, wenn man den Amp bis zum Rechtsanschlag aufreisst - da sollte man dann besser eine externe Box verwenden. Auch vertragen sich Humbucker in Halsposition mit viel Gain/Volume am Amp nicht so sehr.
Das sind übrigens 'Eigenheiten', die das Original, von dem der Smart-10 geblueprinted wurde auch hatte. Einen original Tweed-Champ 5F1 darf man auch nicht voll aufreissen - da 'kotzt' der genauso ;D
Larry
Larry:
Hier noch der aktuelle Schaltplan des Smart-10 mit 'korrigiertem' Bright-Kondensator.
Und wie wir sehen, ist es bis auf die 6L6 anstatt einer 6V6 und bis auf die Solid-State Gleichrichtung eigentlich ein Tweed-Champ Clone ;)
Larry
EDIT am 08.08.2008: Schaltplan im Dateianhang gegen die aktuelle Version 1.3 ausgetauscht
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln