Technik > Tech-Talk Amps
Golden Ton Smart-20 Spannung zu hoch!!!!!!!
Larry:
--- Zitat von: Namenlos am 4.07.2008 16:54 ---... aber das dürfte doch einige Oberwellen die weit oberhalb von 50Hz in die Heizung einstreuen. Berechnete Widerstände sollten da besser sein.
--- Ende Zitat ---
Da hadder Recht - antiparallele Dioden produzieren den berüchtigten Buzzzzzzzz, der nicht nur über die Heizfäden in die Kathoden induziert wird, sondern auch 'rückwärts' in den NT eingespeist wird, um dann 'hochtransformiert' ebenso auf der H.T. Sekundär zu erscheinen. Ob die nachfolgende Gleichrichtung & Siebung es schafft, diese Spikes dann vollends wegzubügeln, ist fraglich!
Ich habe beim Smart-20 7,5V~ an der Heizung gemessen. Um bei dem Gesamt-Strombedarf der je zwei ECC83 und EL84 von 2,1A in den gesunden Heizspannungsbereich um ca. 6,3 Volt zu kommen, wäre in beiden Heiz-Zuleitungen ein 3...5W Widerstand von je 0,2...0,3 Ohm erforderlich.
Grooverock:
Ja, danke für die Antworten! :)
@Larry, ja genau so werde ich es wohl auch machen... Hättest du eventuell noch einen guten Tipp zur Reduzierung der HV?
Im Moment überlege ich einen Teil mit Zener-Dioden zwischen Schaltungsmasse und Minus des Brückengleichrichters zu reduzieren und einen Teil über Widerstände vor dem Gleichrichter... So erhoffe ich mir nicht Leistungsmäßig riesige Teile zu brauchen und nicht zuuu viel SAG zu bekommen...
Oder gibts noch eine andere gute Möglichkeit?
Viele Grüße und vielen Dank nochmal an alle für die Beteiligung!
Ich frag mich immer mehr wie man einen Verstärker so ausliefern kann...
Kim
Larry:
--- Zitat von: Kim S. am 5.07.2008 11:34 ---Hättest du eventuell noch einen guten Tipp zur Reduzierung der HV?
Im Moment überlege ich einen Teil mit Zener-Dioden zwischen Schaltungsmasse und Minus des Brückengleichrichters zu reduzieren und einen Teil über Widerstände vor dem Gleichrichter... So erhoffe ich mir nicht Leistungsmäßig riesige Teile zu brauchen und nicht zuuu viel SAG zu bekommen...
--- Ende Zitat ---
Der Smart-20 hat keine Brückengleichrichtung, sondern eine 2-Puls-Gleichrichtung mit CenterTap auf Masse. Ich würde eine Zener in der CT Leitung versuchen, besser noch eine Stud-Mount (reversed polarity) Zener, die in ein Chassisloch eingeschraubt wird - der besseren Wärmeableitung wegen.
Die Zener sollte 50V haben, weil das die B+ 'tatsächlich' nur um ca. 35...38V reduziert, sollte 25W abkönnen und du solltest ihr einen 100µ/100V Elko und einen 100n Polypropylen parallel schalten (Elko mit Plus an Masse!), damit der Buzzteufel nicht gar so erbarmungslos zuschlägt.
Ferner solltest du die Masse des (ersten) Ladeelkos und die Masse des Endröhren- Kathodenwiderstandes separieren und unmittelbar an oder sehr nahe der Zener auf Masse bringen, gleiches gilt für beide Zener-Parallelkondensatoren - um möglichen Buzz noch weiter zu minimieren.
Grooverock:
Wow! Vielen Dank für die Tipps! :) :bier:
Achso... Doch mit Center-Tap... Habe mir noch nie die Schaltung angesehen... Sah nur vie Dioden... Vielen Dank, dass machts für mich einfacher mit der Reduzierung... Viele Grüße!
Kim
Grooverock:
:gutenmorgen:
Ich habe grade mit dem Vertrieb dieses Verstärkers telefoniert...
Passt auf:
Die WISSEN BESCHEID! Und sagen das ist bei diesem Amp so! Wenn man viel damit spielt hat man einfach einen hohen Verschleiß an Röhren. Weil die mit wahnsinnigen Arbeitpunkten betrieben werden. Aber genau das macht eben den Charakter dieses Amps aus und darum klingt er so geil. Und das ist einfach ganz bewusste so gemacht! "Also das ist schon die Hölle wie die Röhren bestrieben werden, aber darum klingt der so gut!" :devil:
DIE MEINEN DAS ERNST! :o :o
Leute, sehe ich das nur so eng, oder ist es durchaus Mode und völlig legitim die Röhren zu grillen ???
Die nehmen ihn übrigens sehr gerne zurück, weil sie Lieferschwierigkeiten haben...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln