Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Auf Alpha Poti Gehäuse kann man nicht Löten - wieso ?

  • 33 Antworten
  • 18749 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline bazookajoe

  • YaBB God
  • *****
  • 262
  • Ich liebe dieses Forum!
Hallo, wollte gerade mal ein normales bei Tubetown gekauftes Alpha Poti in eine Gitarre einbauen und mußte feststellen daß man auf
deren Gehäuse nicht löten kann (habs auch angeschliffen und länger drauf rumgebraten, nimmt kein Lötzinn an),
was ist der Unterschied zu den als "Gitarrenpotis" verkauften?
Gibts einen Trick darauf zu löten?

(Falls jemand wissen will warum: erstens sollte es ein Wert sein dens als Gitarrenpoti nicht zu kaufen gibt, außerdem mag ich es daß die Alpha Potis etwas schwergängiger sind und ich wollte Chickenhead Knobs verwenden - sicherlich kann ich die Gitarre auch verkabeln ohne die Masse an die Potigehäuse zu legen, aber einfacher wärs schon das auf herkömmliche Weise zu machen)
« Letzte Änderung: 21.07.2008 23:11 von bazookajoe »

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: Auf Alpha Poti Gehäuse kann man nicht Löten - wieso ?
« Antwort #1 am: 21.07.2008 23:17 »
Hallo,

wie stark ist Dein Lötkolben ?

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline MetalBasti

  • Sr. Member
  • ****
  • 198
  • Keep on rocking in a free world!
Re: Auf Alpha Poti Gehäuse kann man nicht Löten - wieso ?
« Antwort #2 am: 22.07.2008 08:14 »
Hi,

Ich hab hier eine relativ popelige Lötstation von Conrad. Ich glaube die hat 50 Watt und damit hat es wunderbar geklappt.

Und das ohne Anschleifen und in ein paar Sekunden ohne längeres braten. Das tut den Potis ja auch nichts gutes.

Vielleicht ist auch deine Lötspite hinüber?

Gruß Basti

*

Offline Martino

  • YaBB God
  • *****
  • 1.462
  • Strat-afflicted
Re: Auf Alpha Poti Gehäuse kann man nicht Löten - wieso ?
« Antwort #3 am: 22.07.2008 08:35 »
das wundert mich auch. ich habe bei meinem wreck-versuch und meinem tweed die
alphas von dirk verbaut. ich habe einen steinalten weller lötkolben (30w) - keine station,
womit das problemlos klappt.
ich verwende so ein 'wald- und wiesen- lötzinn' mit eingelassenem flussmittel. poti kurz
verzinnen, kabelenden verzinnen, nochmal druf und etwas zinn nach - klappt tadellos,
selbst für 2 od 3 drähte 0,75er litzendrähte reicht der altersschwache wellerkolben.

wie stark ist dein lötkolben? zb bei einem zu schwachen kolben hilft dir alles hinbraten nichts
- das wirst du aber schnell selbst merken, wenn du kleben bleibst oder die lötstelle kalt ist.
welches zinn verwendest du? interessant ist vor allem, ob du flussmittel drin hast, oder
zufügst.

gutes gelingen ...
bf

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: Auf Alpha Poti Gehäuse kann man nicht Löten - wieso ?
« Antwort #4 am: 22.07.2008 09:21 »
Morgen!

fast noch wichtiger als ein starker Lötkolben (50W sollten dicke reichen) ist eine breite Lötspitze, damit die Wärme dann auch
übertragen werden kann. Ansonsten leicht anschleifen, sofort verzinnen und dann das verzinnte Kabel anlöten. Im Notfall hilft auch Lötwasser,
muss aber auch ohne gehen. Für private Zwecke empfehle ich Dir auch das ganz normale verbleibte 60/40 Lot, da dieses einen niedrigeren
Schmelzpunkt hat als das bleifreie. Was hast Du denn als Lot verwendet?

Viele Grüße,
Marc

*

Offline bazookajoe

  • YaBB God
  • *****
  • 262
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Auf Alpha Poti Gehäuse kann man nicht Löten - wieso ?
« Antwort #5 am: 23.07.2008 15:48 »
Also das hat mich jetzt verunsichert und ich habs nochmal probiert - lag am Lötzinn - zu was hab ich denn da letztens beim Conrad gegriffen?
L-Sn60PbCu2 - geht nicht auf den Potis
zufällig hab ich kürzlich für gröbere Arbeiten ein 1,5 mm Querschnitt S-Pb60Sn40 gekauft und siehe da das funktioniert ganz problemlos.

mit Lötzinnzusammensetzungen hab ich mich noch nicht beschäftigt - fand nur daß das vom Conrad irgendwie anders riecht.

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: Auf Alpha Poti Gehäuse kann man nicht Löten - wieso ?
« Antwort #6 am: 23.07.2008 16:36 »
Hallo,

bist Du Dir sicher, dass Du die beiden Lote nicht vertauscht hast?

Pb60Sn40 hat einen Liquidus von 235°C
Sn60Pb38Cu2 hat einen Liquidus von 190°C

Mit dem letzteren Lot sollte es also besser funktionieren. Ein Unterschied kann aber auch noch die Flussmittelzusammensetzung sein.
Von welchem Hersteller sind denn die beiden Lote? Stannol?

Viele Grüße,
Marc

*

Offline Treblerotor

  • YaBB God
  • *****
  • 458
Re: Auf Alpha Poti Gehäuse kann man nicht Löten - wieso ?
« Antwort #7 am: 23.07.2008 17:25 »
Hallo,

ist vielleicht bleifreies Lot im Spiel?

Ein Unterschied kann aber auch noch die Flussmittelzusammensetzung sein

Und der Flußmittelanteil, gibt so raucharme Lote, die aber schlecht fliessen.
Versuch Stannol HS10 zu kriegen, das geht bestimmt (mit einem 50W Lötkolben)
Aber auch nicht zu viel an den Potis braten, ich hab schon welche kaputtgebraten, weil ich so eine schöne Lötstelle haben wollte.

Gruß
Roland
« Letzte Änderung: 23.07.2008 17:36 von Treblerotor »
Halt mir mal bitte jemand die Ohren zu, ich schalte jetzt ein!!!

*

Offline bazookajoe

  • YaBB God
  • *****
  • 262
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Auf Alpha Poti Gehäuse kann man nicht Löten - wieso ?
« Antwort #8 am: 23.07.2008 17:39 »
nochmal geprüft - ich hab das nicht vertauscht

Edsyn "Lötdraht umweltfreundlich" 0,8 mm L-Sn60PbCu2 FSW34 bei Conrad gekauft - haftet nicht auf Potigehäuse - kenne mich nicht mit der Bezeichnung aus - vielleicht bedeutet es daß es bleifrei ist, daß nach Pb keine Zahl steht?
"raucharm" dürfte es laut Conrad Website sein, (obwohl es genau so raucht und wesentlich unangenehmer riecht als das andere)

Stannol Bastlerlot S-Pb60Sn40 1,5 mm - haftet problemlos sofort (mit 16 W Lötkolben und schmaler Spitze)
« Letzte Änderung: 23.07.2008 17:42 von bazookajoe »

*

Offline Treblerotor

  • YaBB God
  • *****
  • 458
Re: Auf Alpha Poti Gehäuse kann man nicht Löten - wieso ?
« Antwort #9 am: 23.07.2008 17:52 »
Hallo,

hab mirs gedacht, raucharmes "No Clean" Lot. Mit wenig Flußmittel, und das ist halogenfrei.
Nee, bei bleifreiem Lot steht überhaupt kein Pb in der Bezeichnung.
Wenn es Dich interessiert, schau mal bei Stannol auf die Website, da ist das alles gut erklärt.

Gruß
Roland
Halt mir mal bitte jemand die Ohren zu, ich schalte jetzt ein!!!

*

Offline mr.bassman

  • YaBB God
  • *****
  • 533
Re: Auf Alpha Poti Gehäuse kann man nicht Löten - wieso ?
« Antwort #10 am: 23.07.2008 23:50 »
Hallo bazookajoe,

"no clean/raucharmes" Lötzinn (Schmelzpkt. ca. 270°C) hinterlässt bei Verarbeitungstemperaturen über 360°C keine Rückstände (no cleaning erforderlich!). Es enthält keine Halogen-Aktivatoren, somit für "unsere" Zwecke ungeeignet, es sei denn, Du benutzt zusätzlich ein spezielles Flussmittel wie z.B. Stannol Easy Flux o.ä..
Mache ich beispielsweise beruflich und verlöte (per Hand) mit einer 60-W-Lötstation u. 1mm-Spitze 100beinige Prozesor-ICs - ja, das geht...  ;D

Gruß

Bernd
Miete & Strom gehen eigentlich, am schlimmsten sind die Fixkosten für Bauteile-Bestellungen!

*

Offline Martino

  • YaBB God
  • *****
  • 1.462
  • Strat-afflicted
Re: Auf Alpha Poti Gehäuse kann man nicht Löten - wieso ?
« Antwort #11 am: 25.07.2008 08:52 »
ach du schreck. ich wusste garnicht, daß es da auch soeine wissenschaft drum gibt *staun*

*

Offline Treblerotor

  • YaBB God
  • *****
  • 458
Re: Auf Alpha Poti Gehäuse kann man nicht Löten - wieso ?
« Antwort #12 am: 25.07.2008 10:53 »
ach du schreck. ich wusste garnicht, daß es da auch soeine wissenschaft drum gibt *staun*

Hallo,

Lötzinnkauf ist für Do-It-Yourselfer tückisch heutzutage. Natürlich möchte man seiner Gesundheit und der Umwelt nur Gutes tun, aber was für Probleme es damit geben kann, sehen wir hier. Es gibt hier noch andere Threads, die sich damit beschäftigen http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=3832.0 und http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=5039.0 .

Hach, da fällt mir ein Streich aus meiner Jugend ein: dem Meister Silberdraht auf seine Lötzinnrolle wickeln und 5 cm gerade und "lötbereit" abstehen lassen. Und das am bestem Montagmorgens.

Gruß
Roland
Halt mir mal bitte jemand die Ohren zu, ich schalte jetzt ein!!!

*

Offline Alex78

  • YaBB God
  • *****
  • 288
Re: Auf Alpha Poti Gehäuse kann man nicht Löten - wieso ?
« Antwort #13 am: 25.07.2008 12:54 »
Hallo bazookajoe,
hallo alle anderen!

Ich hab auch das Problem mit den Alpha Potis und dem Sn60Pb38Cu2 Lot.
Meines ist allerdings vom Typ HS10 (von Stannol).

Hätte nie gedacht, dass das am Lot liegen könnte.
Hab nur an mir selbst und an meiner (dünnen) Lötspitze gezweifelt.

Was bedeutet eigentlich HS10? Bezieht sich das aufs Flussmittel?
(War noch nicht auf der Stannol Website, da ich gleich zur Arbeit muss.)

Gruß Alex

*

Offline Treblerotor

  • YaBB God
  • *****
  • 458
Re: Auf Alpha Poti Gehäuse kann man nicht Löten - wieso ?
« Antwort #14 am: 25.07.2008 15:13 »
Ich hab auch das Problem mit den Alpha Potis und dem Sn60Pb38Cu2 Lot.
Meines ist allerdings vom Typ HS10 (von Stannol).
Hätte nie gedacht, dass das am Lot liegen könnte.
Hab nur an mir selbst und an meiner (dünnen) Lötspitze gezweifelt. 
am Lot kann es in Deinem Fall nicht liegen. Stannol HS10 Sn60Pb38Cu2 funktioniert bei mir für obengenannten Zweck. Stannol HS10 Sn60Pb40 auch.

Was bedeutet eigentlich HS10? Bezieht sich das aufs Flussmittel?
(War noch nicht auf der Stannol Website, da ich gleich zur Arbeit muss.)

HS10 ist quasi die "Modellreihe" von Stannol.
http://www.stannol.de/WS_Draht/Loetdrahtuebersicht_2003-Dateien/TDB_LD_HS10_DE.pdf
Die verschiedenen "Modellreihen" unterscheiden sich tatsächlich durch die Flußmittelzusammensetzungen und Flußmittelanteile. Innerhalb der "Modellreihen" gibt es verschieden Legierungen, wie zb. Sn60Pb40

Um Schleichwerbung zu vermeiden, es gibt auch andere  Hersteller von sehr guten Loten, z.B. Fluitin, auch die "Hausmarke" von C hab ich getestet. Man muß nur auf Legierung und Flußmittel achten.

Im Übrigen kann mir sich, wie oben von Bernd erwähnt, mit Extra-Flußmittel helfen. Das gibt es auch in praktische Flussmittelstiften (Minifluxer, sehen aus wie ein Edding). Das Flussmittel läßt sich damit bequem auftragen.

Da diese Probleme immer wieder auftauchen und bestimmt auch beim DIY-Amp-Bau auftreten: Wie wäre es mit einem "TT-Lötdraht" (nur sinnbildlich, muß nicht unbedingt mit TT gelabelt sein) in der Werkzeug-Sparte? Da könnte man einfach sagen: "Nimm das Lot von Tube Town, das geht auf jeden Fall"

Gruß
Roland
 
Halt mir mal bitte jemand die Ohren zu, ich schalte jetzt ein!!!