Technik > Tech-Talk Amps

Der "Anvil+"

<< < (11/15) > >>

Grooverock:
 :gutenmorgen:
Keine Sorge!
Da muss nicht der Bock drin sein! Die gemessene Spannung gegen Masse muss bei Kathoden-Bias 0V betragen!!!
Mit 0V ist das Gitter ja um 10V negativer als die Kathode. Die Anodenspannung misst du zwischen Kathode und Anode. NICHT zwischen Masse und Anode.
Aus der Sicht der Anode ist damit das Gitter negativ.  :laugh: Bzw. negativer als die Kathode! Das ist dein Bezugspunkt.
Also keine Sorge! Alles im grünen Bereich und dein Arbeitpunkt liegt dann auch garnicht so verkehrt!  :)
Ich hoffe meine Erklärung ist einigermaßen nachvollziehbar...
Bleibt nur noch das Brummproblem...
Viel Erfolg!

Chryz:
Servus Kim,
O.K. da hatte ich wohl einen Denkfehler, danke für die Erleuchtung.
Mit dem Brummen bin ich nciht wirklich weitergekommen. Aber mir hat es vorhin zwei Gleichrichterdioden zersägt  :o Ich habe keine Ahnung warum das passiert ist. Eigentlich halten die UF5408 Dioden 1000V und 3A aus, dennoch hatten zwei von ihnen Durchgang (im ausgelöteten Zustand). Jetzt sind erstmal 1N4007 drin. Der Brumm hat sich damit übrigens nicht verändert.
Die Gegenkopplung habe ich nochmal rausgenommen, was das Brummen (wie vorher auch) verstärkt hat. Auch am 8Ohm Tap keine Veränderung.
Allmählich gehen mir die Ideen aus. Leitungen habe ich schon "durchgewackelt".
Vielleicht schraube ich den AÜ nochmal los und verändere seine Position im Gehäuse?
Kann das Brummproblem von den 2M2 Gitterableitwiderständen an den EL84 kommen? Über den Sinn dieses Widerstandswerts hatten wir ja schon diskutiert. Von wegen fehlende Referenzierung, Andy?!?
mfg

Chryz

Kpt.Maritim:
Hallo

Du musst die Frequenz des Brummens bestimmen:

100Hz - (1) Masseproblem
50Hz - (2) Heizung oder (3) Trafoeinstreuungen

zu (1) - Ist's ein vorbildicher Stern? Wenn nicht mach einen! Mir sieht die Verdrahtung dahingehend höchst verdächtig aus. Wenn es ein Stern ist, muss es ein Fehler aufgetreten sein. Alle Abschirmungen nur eineitig auf Masse. Masse nur ein einziges mal ans Gehäuse geführt? Hat der Empfindlichste Eingang (Eingangsstufe) die direkteste Verbindung zum Ladeleko, oder muss die Masse erst zum Endstufenpunkt und dann zum Ladelko. Zweiteres macht manchmal Probleme, weil die Endstufe eine bessere Masse als die Eingangsstufe hat. Hast du einen Massering auf der Platine, ist auf der Paltine Masse irgendeine Fläche oder ist es ein Stern? Bei Flächenmasse kann es zu galvanischer Kopplung kommen, das kann sich in Brumm oder gar schwingen äußeren.

zu (2) - Heizleitungen mal biegen und ziehen. Scheinst du ja gemacht zu haben, schleießen wir diesen Pubkt also aus?

zu (3) - Nimm mal ein Blech und halte es zwischen die verdächtigten Trafos, ändert sich was? Dann ist der Fall klar, wenn nicht, zurück auf Los.

Viele Grüße
Martin

Chryz:
Servus Martin,
danke für die Anregungen. Also der Preamp ist komplett abgeklemmt, es gibt noch keine HV- oder Masseverbindung des Pre zum Stern. Die geplante Masseleitung geht auf die erste Stufe und die habe ich etwas heller eingezeichnet. Zunächst möchte ich aber die Endstufe ruhig bekommen.
Wie ich oben geschrieben habe, handelt es sich um ein 100Hz Brumm, der bis ab ca.12Uhr des Vol.-Potis deutlich hörbar wird.

Die Masse ist nur einmal ans Chassi geführt, am zentralen Sternpunkt direkt neben dem Ladeelko. Dort sammeln sich alle Massen (siehe Skizze). Direkt am Ladeelko ist es etwas schwierig so viele Leitungen an eine Lötöse zu befestigen.

Meinst du mit Eingangsstufe die des Preamps oder der Endstufe? Der Preamp ist ja noch nicht angeschlossen, und die Eingangsstufe der Endstufe geht nicht direkt zum Stern. (Habe es gerade auch noch mit eigener/direkter Leitung zum Stern probiert, was nichts geändert hat.)
Wenn ich eure Beiträge richtig verstanden habe, sollte ich einen vorbildlichen Stern gebastelt haben, oder?

Könnte es sein, dass ich über die einzelnen Schutzleiter zu den Gehäuseteilen eine Brummschleife habe? Die Teile sind ja an sich auch alle miteinander verbunden/verschraubt. Zusätzlich hat jedes Metallteil (z.B. Vorder- und Rückseite des Gehäuses) eine Verbindung zum Schutzleiterstern. Beim Netztrafo ist es das gleiche: Er ist (zwar ohne Kontaktscheiben) mit dem Chassi verschraubt und hat noch den Schutzleiteranschluss, der zum Stern geht. Für das Potientialprobelm spricht auch, dass ich das Brummen bisher in keiner Weise beeinflussen konnte. Weder durch Abschirmbleche, noch durch Leitung bewegen o.ä.
mfg

Chryz

Kpt.Maritim:
Hallo

Die Masseleitungen sind sehr lang! Es ist nicht alles optimal aufgeteilt. Die Masse vom Bias, ist Endstufenmasse. Eventuell bringt es was von hier zum Sternpunkt der Endstufe zu gehen.

Der Schutzleiter kann auch das Problem sein. Der Schutzleiter muss extra an das Gehäuse geführt werden. Das Gehäuse selbst ist die Masseverbindung zum Schutzleiter. Verschiedene Gehäuseteile werden mit Kontaktscheiben verschraubt. Sowas kann passieren wenn man Masse und Erdung nicht ordentlich auseinanderhält.

Viele Grüße
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln