Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Müller Classic 19"

<< < (3/9) > >>

mac-alex_2003:

--- Zitat von: zu4lu am 26.02.2009 08:45 ---In der ersten Version hatte ich MKT1813 und die selben Widerstände, gleiche Röhrenbestückung.
Der Unterschied ist "dramatisch", und ich muss dazu sagen, dass ich an diesen ganzen Bauteil-Voodoo nicht glaube, vielleicht weil ich es auch nicht höre.
Aber in diesem Fall ist der Unterschied extrem (leider auch der Preis der Sozo's, vorallem braucht der Müller Classic einige davon).
Ich versuche es zu beschreiben:
Der Sound ist jetzt runder, da stört irgendwie nichts mehr. Die Höhen klingen einfach nur angenehm, die Bässe sind gezähmt, sehr lässig, überhaupt kein "Mulm" mehr. Der Amp klingt ausgewogen, von "steril Clean" bis zum "Super-Brett" mit endlos Sustain.

--- Ende Zitat ---

Hallo,

das ist auch der Grund warum ich im Classic die TAD Mustards verwende. Die Sozo Premium sind gut (siehe auch den Bericht zu meinem Nighthawk), haben jedoch ganz andere Nachteile. Was mich wundert ist aber der Mulm, den Du mit den Roederstein hattest. Diese kenne ich eigentlich auch als sehr "neutral". Die Sozos dagegen neigen eher zu einem vintage-mäßigen weicheren Sound. Im Classic könnten sie an einigen Stellen funktionieren, jedoch nicht an allen, da das dann einfach wieder zu unpräzise wird.

Viele Grüße,
Marc

Firebird:
Welchen Netztrafo hast du denn verwendet? Ich plane momentan einen Amp der exakt den gleichen Netztrafo braucht wie Marc's Classic, aber leider habe ich von Ingo "Shinrock" außer einer automatischen Mail, daß er sich innerhalb 24 Stunden melden wird, keine Antwort bekommen...  :'(

Larry:

--- Zitat von: Firebird am 26.02.2009 16:16 ---... aber leider habe ich von Ingo "Shinrock" außer einer automatischen Mail, daß er sich innerhalb 24 Stunden melden wird, keine Antwort bekommen...  :'(
--- Ende Zitat ---

Wie oft sind denn diese "24 Stunden" inzwischen schon vergangen  8)

Larry

jacob:
Ich glaube, daß Ingo G. nach diesem harten Schicksalsschlag im letzten Jahr mit seiner nebenberuflichen Trafoherstellung einfach aufgehört hat.
Wirklich jammerschade, aber ich kann das irgendwie gut nachvollziehen.
Ich schrieb ihm vor Wochen ebenfalls eine Mailanfrage bzgl. Trafos und habe bis heute leider auch noch keine Antwort von ihm erhalten.
Da er sich aber immer mal wieder hier im Forum einloggt, wird er uns hoffentlich bestimmt bald näheres mitteilen, nehme ich mal an.

Gruß

Jacob

zu4lu:
Tja der Shinrocktrafo, hatte einen "lagernden" AÜ im Juni bestellt und leider per Vorkasse bezahlt, bis heute habe ich noch nicht einmal eine Antwort auf meine Mails bekommen. Bei allem Respekt, aber das ist wirklich kein akzeptables Verhalten.
@Firebird
Als Netztrafo verwende ich Ringkerntrafos der Fa. Müller Elektrotechnik. Bin sehr zufrieden damit und der Preis ist in Ordnung, bei 19" Geräten ist die Trafo-Optik sekundär. wenn Du die Daten brauchst, bitte melden.
@Alex
Hallo Meister, wo würdest Du welche Kondensatoren einsetzen? Der "Mulm" (ist vielleicht der falsche Ausdruck, aber der Raum wo ich die Amps probe-spiele hat ab den tiefen Mitten ein Nachhallproblem und somit fällt das natürlich mehr auf) ist nicht sehr stark, aber doch deutlich stärker als beim "Sozo-Müller". Ich werde der Sache aber nochmals genauer auf den Grund gehen, vielleicht filtert hier ein geschirmtes Fx-Kabel (davon gibt es ja einige zu den Fx-In-Outs und zurück). Ansonsten bin ich aber mit der Sozo-Bestückung sehr zufrieden, schmatzende Mitten, angenehḿe Höhen  und wie gesagt, weniger Bässe, was ich aber als positiv empfinde, zumal ich da noch genug Reserven habe.
lg
Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln