Technik > Tech-Talk Effekte

Was haltet ihr von röhrengetriebenen Bodenzerrern ?

<< < (5/6) > >>

bluesfreak:
Servus,

also ich liebe ja den H&K Tubeman heiß und innig und das ist im Notfall mein Backup mit dem ich wenn nötig direkt ins Pult auch spielen kann. Allerdings sind die verbauten Röhren beim Tubeman und auch beim Tubefactor minderwertig, eine JJ ECC83 oder wie bei mir inzwischen eine Mullard ReIssue tun da wunder.
Zu den Kritikern die mit Womanizer, Demonizer usw vor dem Amp keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt haben:
Geht mit dem Ding nicht dirket in den Amp sondern in den FX Return! Eure Ampvorstufe verbiegt nämlich sonst den an sich exzellenten Sound der DC Teile so daß es sich nur mittelprächtig anhört...
Auch hier gilt => die verbauten Röhren bieten Potential zur Verbesserung und dann glüht auch der Heizfaden ;)

cu
Stefan  8)

MetalRalfi:
Hi Bluesfreak ! :)

Als alter 80er Freak klingen mir die H&K Sachen etwas zu glatt und zahm. Ich brauch das schroffe, dreckige Brett.  :devil:

Zu der Sache mit den Damagecontrols: Hab das mit dem FX Return ausprobiert. Klingt sicherlich 'ne Ecke voller und weniger "verbogen" als direkt vor dem Preamp, aber auch dumpfer!
Ausserdem stellt sich dann das Problem des Einstellens eines guten Cleansounds.
Man geht ja mit der Klampfe quasi direkt in die Endstufe und hat dann nix mehr zu regeln... :(
Bin aber eh der Meinung, dass das eigentliche Problem des Demonizers der Scoopregler ist. Der zieht ja eine vom Nutzer eingestellte Frequenz raus, und zwar immer ! Auch wenn ich das gar nicht will. Ausserdem finde ich die Bandbreite etwas zu eng. Das klingt eigentlich nicht wie der übliche Mittencut, sondern eher so, als wenn man ein Mikro vor einer Box hin und herschiebt. Phasig ! Das ist zwar sicherlich im Sinne eines Recordingtools (man simuliert die Mikroposition) ganz nützlich aber für den Normalbetieb am Amp doch irgendwie hinderlich.

Zu der Sache mit dem glühenden Heizfaden: IM ERNST ??? Liegt das wirklich an den verbauten Electro Harmonix ?
Hab schon mal gehört dass die in aktuellen Marshalls Probleme machen aber wenn das wirklich der Grund ist, dass der Heizfaden nicht glüht, war das ja wohl die falsche Röhrenwahl vom Hersteller, oder? ???

Wie hast Du das denn mit dem Befestigen der Röhren gelöst? Bei mir sind die Teile mit HEISSKLEBER fixiert !!! :o

Tüss,
Ralf

bluesfreak:
Servus,

also ich kenn nur Silikon zur Röhrenbefestigung bei den DC Teilen, Heißkleber, der ja kontraproduktiv wäre, ist mir noch nicht untergekommen.
Also im Demonizer kann ich Dir die TT ECC83 empfehlen, im Womanizer würd ich eher zu JJ greifen sofern es Dir nicht zu dumpf klingt, ansonsten wie gesagt TT.

cu

bluesfreak68  8)

MetalRalfi:
Hallöle Bluesfreak,

Hast natürlich recht! Silikon ! Nicht Heisskleber...
Hast Du die neuen Röhren bei Dir den auf die gleiche Art wieder befestigt ?
Ich glaube sonst rutschen die auf Lange Sicht aus dem Sockel. Gerade wenn man da immer mit den Füssen drauftrampelt.

Zum Sound:
Hab' gestern meinen Demonizer noch mal ausgepackt und getestet:
Was mir wieder deutlich aufgefallen ist im Vergleich zu meinem sonstigen Equipment(Röhre wie Transistor):
Ich hab das Gefühl, da fehlen Obertonreihen in der Zerre! Irgendwie klingt das reduziert, fast wie die Amps im PodXt.
Allerdings nur fast... ;) Die Dynamik und der Frequenzgang ist schon besser, aber irgendwie klingt das so als hätte man aus der Zerre Obertöne (und zwar nur diese !) rausgefiltert.

Ausserdem hätte ich gerne mehr warme Tiefmitten. Höhen hat das Teil ja eh genug...
Hab' da auch schon an die JJs gedacht. Man sagt denen ja genau den Effekt nach die Höhen wegzuraspeln und die Tiefmitten aufzubrezeln. Ausserdem wäre ein Tick mehr Gain gut, damit man den Kompressor nicht so weit aufdrehen muss.
Aber gerade die Soundwärme wäre wichtig.
Mein Bulldog Distortion klingt gerade in der Mitte vieeel wärmer in der Zerre, obwohl das Teil sägt wie ein populäres Gartengerät von Stihl!  ;D
Ausserdem hat der die oben gennanten Obertonreihen voll drin.
Klingt sehr harmonisch und trotz tierisch viel Höhen nicht kalt !

Tüss,
Ralf

bluesfreak:
Servus,

klar befestige ich die Röhren hinterher wieder und auch hier wieder mit RTV/Silikon. Hatte mir allerdings auch schon überlegt den Röhren einen Kabelbinder zu spendieren aber das dann wieder fallen gelassen.
Ich würde an Deiner Stelle echt mal andere Röhren probieren da wie gesagt die originalen,naja, funktionieren....
Das beschnittene Obertronspektrum ist mir zwar beim Womanizer aufgefallen aber da der ja in die Richtung "Womentone" gehen soll denke ich daß das einfach so gewollt ist. Je nach Art des PUPs mit dem Du in die Kiste geht verhält sie sich im übrigen anders, ich habe das Gefühl das vor allem der Womanizer mit LowImpedance PUs (also PAF-like) besser zurechtkommt als mit 14k Bratteilen...

Gruß
Stefan  8)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln