Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
LoV-Projekt: 24V Bass-Preamp 12(A)U7
OldMan:
--- Zitat von: funny_cinnamon_spunk am 6.12.2008 14:40 ---Hallo!
Eine Frage: Ist es eigentlich sinnvoll, bei bei diesem Bass Recording-Preamp (oder auch bei anderen ähnlichen Geräten) einen Standby-Schalter zu integrieren, damit man die Röhren vorheizen kann, wie bei einem normalen Röhrenverstärker?
Gruss, Marc
--- Ende Zitat ---
Ich halte Standby-Schalter für überbewertet aber pssssst!
TLausK:
Hi OldMan,
hast Du beiden Röhren immer noch in Serie beheizt ? Wenn ja: stellen sich halbwegs gleiche Spannungen ein ?
Was ist von einer solchen Reihen - Heizung generell zu halten ?
Ich hab halt das Problem, daß ich bei meinem LowVolt Projekt mit 12V Ub in der Endstufe einfach nicht hin komme.
Ideal wäre min. 35-40V für eine ECC82 oder ECC99 in SelfSplit anzutreiben.
Wenn ich 24V~ nehme, könnte ich die 40V mit einfacher Verdopplerschaltung locker hinbekommen.
Gruß
Thomas
KippeKiller:
Hallo,
über die Verdopplerschaltung hab ich auch schon nachgedacht.
15VAC bei 0,5 bis 1A Netzteile sind recht oft günstig zu finden hab ich das Gefühl.
Einmal auf 12,6VDC gleichrichten und stabilisieren für eine DC-Heizung,
und einmal mittels Spannungsvervielfacher die Spannung für die Anoden auf ein höheres Niveau bringen.
Mit einem LM317 könnte man sogar noch eine "Miniscale"-Regelung einbauen, falls das in dem Bereich etwas bringt/funktioniert.
Soweit ich mich erinnere kann der LM317 einen Strom von 100mA locker ab (gibts bis zu 1,5A Imax), er dürfte also auch für eine LoV Endstufe genügen.
Jedoch... bislang haben die Herren Delon und Greinacher noch nichts aufschlussreiches zum Strom bei der Verdoppler-/-vielfacherschaltung beigetragen.
Ich gehe mal nicht davon aus dass bei doppelter Spannung noch der gleiche Strom zur Verfügung steht.
Das wäre ja ein passiver Leistungsvervielfacher, fände ich super aber so richtig dran glauben kann ich nicht.
Gruß Mathias
Dirk:
--- Zitat von: KippeKiller am 9.12.2008 10:23 ---Ich gehe mal nicht davon aus dass bei doppelter Spannung noch der gleiche Strom zur Verfügung steht.
Das wäre ja ein passiver Leistungsvervielfacher, fände ich super aber so richtig dran glauben kann ich nicht.
--- Ende Zitat ---
Super - und damit wären unsere Energieprobleme gelöst !
Im Ernst: ich werde demnächst mal ein paar Versuche mit anderen Bespannungen machen. Mal sehen, ob das was bringt - theoretisch auf alle Fälle; wie es in der Praxis aussieht müssen wir sehen bzw. hören.
Gruß, Dirk
OldMan:
--- Zitat von: TLausK am 9.12.2008 09:13 ---Hi OldMan,
hast Du beiden Röhren immer noch in Serie beheizt ? Wenn ja: stellen sich halbwegs gleiche Spannungen ein ?
--- Ende Zitat ---
Halbwegs, ja (so plus minus 1 bis 1,5V wars glaub ich, ich hab das hier irgendwo notiert aber grad vergessen)
..man könnte auch die Röhren danach aussuchen, welche einigermassen zusammenpassen....
Ja ist nicht die ganz professionelle Lösung, aber mit Spannungsverdopplung/Verdreifachung, Regelung der einen Spannung und Gleichrichtung mindestens einmal, hätte ich das auch nicht mehr in das kleine Gehäuse gebracht, war also ein Kompromiss.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln