Technik > Tech-Talk Amps
Neue Golden Ton SMART sind da?
jacob:
--- Zitat von: rujo am 18.09.2008 12:27 --- Moin.
Ich habe die erste Ausgabe des Smart 20, klasse Amp. Da ich immernoch zublöde bin, oder
nicht den Mut habe an einem Röhrenamp selbständig zu arbeiten musste ich ihn schon mal zum
Vertrieb schicken. Brummen ist weg und der Sound ist immer noch sehr gut. Wenn die neuen
Amps die Kinderkrankheiten los sind (wird etwas heiß, und frist Endstufenröhren, Lämpchen 2x abgeraucht) kommt mir ein zweiter ins Haus.
Dann muss Larry nur noch die Modes veröffenlichen, vieleicht traue ich dann doch noch rann ;)
Rujo
PS: Larry hast die Reparatur am Amp genacht oder habenm die noch jemanden der sich darum kümmert?
--- Ende Zitat ---
Hallo rujo, das liegt daran, dass die für 6,3 Volt ausgelegte LED Kontrolllampe die 7,8Volt Heizspannung nicht verkraftet. Und die Anodenspannung der Endröhren liegt bei ca. 385 Volt, deshalb werden sie auch so extrem heiß.
Hoffentlich kann der Vertrieb bald die korrekten Netztrafos als Ersatzleil zum Austausch liefern. Im Moment verkaufen sie offensichtlich halt noch ihre alten Bestände, die sie wohl vor der Auslieferung (wenn man Glück hat) nach Larrys Spezifikationen umbauen.
"Edith": Sorry, hatte ja ganz vergessen, die 12,6V, die über den Kathodenwiderstand der Endröhren abfallen, abzuziehen. Dann sind es natürlich "nur" 372 V Anodenspannung :danke:
Gruß
Jacob
lmkv15:
--- Zitat von: Larry am 18.09.2008 04:16 ---Danke Peter! Schon klar, dass dies keine Mini British Purist sind, die von mir kpl. designed wurden und wovon ich das Layout bis ins letzte Detail erstellt habe - sonst würde ja "Designed by Larry Amplification" draufstehen. Aber ich bestand darauf, es bei "Refined by Larry Amplification" zu belassen, denn mehr als 'refined' habe ich nicht gemacht und hoffe nun , dass die Chinesen sich bei der neuen Produktion punktgenau an meine sehr detailliert ausgearbeiteten Vorgaben gehalten haben. Habe die 'neuen' zwar schon hier, aber hatte bislang noch keine Zeit dazu, diese kpl. zu checken.
Aber soweit ich ohne Chassis-Ausbau bereits sehen konnte, sind die Netztrafos nun 'anweisungsgemäss' um 90° gedreht, womit deren Streufelder jetzt nicht mehr längs durch's gesamte Chassis laufen und was den Grundbrumm der Amps weiter minimiert. Ein Lapsus übrigens, der selbst Marshall einst bei den JTM45 Reissues Anfang der 90-er unterlaufen ist :o Heia, waren das Brummteufel ;D
Die Amps sind übrigens deshalb als B-Ware bezeichnet, weil es sich hierbei erstmal um eine kleinere Vorserie handelt. Also nicht aufgrund von Mängeln oder Schönheitsfehler!
Erstaunt bin ich allerdings über die angegebenen Preise, denn nach meinem Informationsstand soll der Smart-10 künftig 159 EUR und der Smart-20 künftig 219 EUR kosten.
Larry
--- Ende Zitat ---
Hi Larry,
Ein Kunde von mir hat jetzt den 20 iger und meint wenn er in die Zerre geht, klingt er relativ Gläsern. Der LSP soll übrigens Klasse klingen.
MfG Uwe
Larry:
Wie wahr! Der LSP des Smart-20 ist erstaunlich gut klingend, nur der Amp selbst ist noch kein "refined by Larry".
Das geschilderte Problem gründet hier in zu grosszügig bemessenen Kabellängen, die zudem noch suboptimal verlegt sind.
Den Kernpunkt habe ich auf dem Foto mit einem gelben Kreis gekennzeichnet, wobei du dir das Board 'wegdenken' musst.
Dann wird offenbar, dass dort, wo die beiden Sekundärkabel (schwarz+rot) des Übertragers ins Chassis treten, genau die Kabel der 2. Vorstufenröhre dicht drumherum verlegt sind.
Das gibt massiv Crosstalk gerade bei höheren Signallevel. Also - Kabel kürzen und die Preampkabel möglichst weit weg von insbesondere dem roten Kabel zur Speakerbuchse!
Die graue abgeschirmte Leitung von der Inputbuchse zur Röhre (gelber Pfeil) ist auch viel zu lang und läuft erst Irrwege unterm Board, bevor sie den Röhrensockel erreicht!
Ja ich weiss, es ist eine geschirmte! Aber kein Schirm einer NF-Leitung ist 100% 'dicht'! Also auch auf's nötige Mass kürzen!
Nicht das Problem, aber dennoch ein vermeidbarer Bug ist im violetten Kreis (Board wegdenken!)
Dort sind die Steuergitter-Zuleitungen (blau+grün) im Bündel u.a. an den Anodenleitungen (rot) dicht angezurrt.
Ich erkläre jetzt nicht die Auswirkung nebst technischer Herleitung, aber es wäre besser, wenn blau+grün (violette Pfeile) aus dem Bündel genommen, idealerweise miteinander verdrillt und separat zu den Röhrensockeln laufen würden.
Dann ist Ruhe im Karton ;D
Larry
jacob:
Hi Larry,
zwei Fragen habe ich an Dich:
1) was ist denn die LSP- Version des Smart?
2) kennzeichnest Du die von Dir eigenhändig für den deutschen Vertrieb optimierten Amps irgendwie, oder kommt einfach nur generell ein Papieraufkleber "Refined by Larry" auf den Karton, auch wenn ihn der Vertrieb selbst nach Deinen Vorgaben refined hat?
Gruß
Jacob
Grooverock:
@Jacob
Mit LSP ist der Lautsprecher gemeint! ;D Und der ist wirklich ganz gut! Ja, dieser Abkürzungsdschungel ist oft ein Grauen... ;D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln