Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Reverbunit aus GA5 Top

<< < (2/5) > >>

dukesupersurf:
...der aktualisierte Plan!
Das Tonestack hat jetzt einen volleren Sound in der Endstellung,der bei Linksdrehung weiterhin dünner
wird und erst am Schluß auch dunkel.Will man einen fetten,dunkleren Sound haben,muß S1 auf "große Halle"-Stellung,
wie im Bild,stehen.
Neu ist auch eine Feedbackschleife,wie bei gewöhnlichen Gitarrenamps.Macht hier genauso Sinn,bei starker Aussteuerung
kann der Hall nämlich ganz schön fuzzig klingen.
Dann gibt es für "Halle" noch eine ganz besondere Mitkopplung:
Das Signal wird vom Ausgangsverstärker auf den Halltreiber zurückgeführt.So wird es noch sauberer und
gleichzeitig die Nachhallzeit länger.Es hat sich nämlich herausgestellt,daß gerade die 9AB3 Spirale sich bei bestimmten
Frequenzen aufschwingt und hier verzerrt klingt,was so unterdrückt wird.Der 1nF macht den eingespeisten Sound zusätzlich weicher.
Es gibt aber auch Rückkopplungseffekte,die den Hall länger machen.
Damit sich das alles die Waage hält,mußte ich viel probieren und funktioniert bei anderen Spiralen anders.
Die Spirale hat auch die Tendez in diesem Fall  bei bestimmten Frequenzen länger auszuklingen.Wenn das
übertrieben wird,hört man nicht den Gitarrenton,sondern den Eigenton der Spirale länger ausklingen.

dukesupersurf:
Wichtig  :police: !,
beim Rückkopplungsweg vom Tonestack zum Treiber ist ein Zeichenfehler unterlaufen.Muß natürlich DC-entkoppelt sein,also hinter dem Treble C.
Außerdem hab ich das Tonestack verbessert.Arbeitet ähnlich,aber intensiver.
Bei Rechtsanschlag relativ voller Frequenzgang (für Hallverhältnisse ;D),ähnlich in der Standardcomboschaltung (Vibrolux).
Bei Linksdrehung läßt der 560p Brightcap und der wachsende Querwiderstand immer weniger Mitten/Bässe durch,der Hall frisch auf.
Erst weiter links tauch die Bässe/Tiefmitten wieder auf.Mit den Höhen/Mittten von links entstehen Phasenauslöschungen,die bis kurz
vorm Linksanschlag,wo es letztendlich spürbar dunkler wird,ein interessantes,wanderndes Mittenloch erzeugen.Bei schneller Drehung hört es sich
phasermäßig/para-eq an. Ergibt also insgesamt ne gute Bandbreite sehr verschiedener Hallsounds.
-> erstes Bild,darunter befindet sich eine alternative Belegung für einen normalen 2xUM-Soundschalter.

Der Tank ist jetzt auf drei Stoßdämpfern weich gelagert.Zei Schrauben vorne,eine hinten,wer Bock auf Gefummel hat kann auch 4 nehem.
Ähnlich wie Tonabnehmeraufhängungen.Hier kommt von unten und oben je eine Feder.Am Sound ändert sich nichts,aber die Fans,die
die Fenderluxusausführung gewöhnt sind,legen darauf Wert.

tschüß,Thomas

P.S. Vorschau:
das Gehäuse ist optisch verschönert,und ein Tremolo für echoartige Effekte kommt rein.
Hierfür verwende ich die ungenutze 12V Wicklung,die einen transistorisierten Phasenschoebrgenerator betreibt.

dukesupersurf:
So,der das provisorische Tremol läuft.Morgen wird es eingebaut.
An dem Phasenschiebergenerator hab ich mir echt einen abgebrochen (nächstesmal wirds wieder ein OP).
-schwierig einen Speedeinstellbereich größer als Faktor 3 hinzukriegen
-Sinusausgangssignal reagiert sehr empfindlich mit Amplitudenschwankungen,je nach Speed oder Anschlußimpedanz am Kollektor
-kleiner als 10 Hz kaum noch realisierbar (komisch,bei den Röhrentrems gehts),mußte 4. Glied anhängen (dann bis 3 Hz)
 ,als das die C-Basis-Emitterstrecke wirkt. Das liegt daran,daß man 180 ° Phasenverschiebung erreichen muß.Wenn ein RC-Glied nur weniger als 60° schafft ,wirds halt eng.
-dann gabs noch ne 0.1 Hz Schwebung,ging erst weg,als der Speedregler auf den Emitter R gelegt wurde

Das besondere:
Keine Glimmlampe/LED und LDR.Mit nem zweiten,spannungsfesten Transistor funzt es genauso.
Wichtig ist halt,daß nicht mit einer steilen Flanke geschaltet wird und die Koppel-Cs in der Röhrenschaltung rumpfurzen.
Deshalb Sinusgenerator statt einfacher Multivibrator/Kippglied.
Tremolieren tue ich am Treble C,der zum Toneregler geht.Steht der auf rechts,hartes Echo,
wird er Richtung Mittenloch gestellt,fängt der Hall leslieartig zu flimmern.

Probiere noch 47nF statt 100nF und Speed 2M rev.Mal gucken,obs dann auch noch läuft.
Fazit:
toller Zusatzeffekt,einfache Schaltung,
aber OPs sind ja heutzutage auch billig.Deshalb experimentiere ich nächstes mal wieder mit Rechteckgenerator
und versuch an einem Tiefpass die harten Ecken wegzufeilen.Wichtig wäre wahrscheinlich auch ein kürzerer
Tastgrad für BF258 EIN,denn der Tremeffekt könnte noch ne Spur deutlicher sein,bes. bei schneller Geschw..
Vielleicht hat auch jemand ne Idee für einen Feldeffekttransistor,der noch besser als als veränderlicher
Widerstand arbeitet.Hab nämlich das Gefühl,der CE Übergang könnte noch weg.
tschüß,Thomas

dukesupersurf:
Fertig ! :bier:
noch in diesem Jahr.Der Surf-o-mat Nr.1

Beim Phasenschieber mußte ich den 47nF wieder gegen 100nF tauschen,Ging nicht,vermutlich Phasenverschiebung zu klein.Dafür wurde es schneller,
wenn der 470K gegen 270K getauscht wurde.Wenn der Wirkwiderstand kleiner wird und der Blindwiderstand (Xc) gleich bleibt,hab ich auf jedenfall ne größere
Phasenverschiebung.2M für Speed hats auch nicht gebracht,selber Grund.Der Gesamtbereich ist aber passend.
Hätte auch noch gerne ne Blink LED,aber die will ja irgendwie angesteuert werden.Geschieht das nicht leistungslos (Eingangswiderstand einer zweiten Transistorstufe reichte schon aus),bricht wieder der Schieber zusammen,wurd mir irgendwann zu haarig und habs gelassen.

Guten Rutsch,tschüß,Thomas

Lupinello:
Super Thomas,

Dein Werk macht Deinem Namen alle Ehre.

mit respekvollem Gruß
da Woifi

PS: Es hat ja noch Zeit...aber falls wir nichts mehr voneinander hören: mercie und auch guten Rutsch!
     Ich möcht auch so ein Teil in meinem Blackheart mit Tremolo! Krieg ich des noch vor dem Jahreswechsel ;D?
     Es wundert mich, dass das hier bisher eine One-Man-Show war!
     

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln