Technik > Tech-Talk Amps

Retro Combo

<< < (2/6) > >>

Grooverock:
Hallo, Roland!
Willkommen im Forum!  :bier:
Der Entwurf sieht ganz fantastisch aus! Ich nehme dann auch so einen!  ;D
Gehäuse sind nicht wirklich meine Stärke...  ::)
Ob das reduzieren des 470k-Rs den gewünschten Effekt bringt, bezweifel ich ein wenig... Natürlich hast du dann wenigstens nicht mehr diesen harschen Höhen-Boost...
Zum Lo-Eingang ist es meiner Meinung nach sinnvoller die zweite Triode aus dem Signalweg zu nehmen.
Ähnlich wie hier: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=7395.0
Das finde ich persönlich praxisnaher als den klassischen 2203 Lo-Eingang.
Schau dir auch mal diesen hier an: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=8667.0
Da sind ein paar hervorragende Tipps für den 800er-Pre...
Gegen das Kratzen und für dickeren Ton bin ich mitlerweile auch ein Verfechter vom folgendem Vorgehen:
Gain-Pot auf 250kLog, kein Bright-C, und davor den 470p auf 1n erhöhen.
Den Kathoden-R an der Folgestufe von 10k auf 4,7k oder runter bis 2,7k verkleinern.
Danach folgt der Spannungsteiler hinter dem ich einen 220k-Gitterwiderstand setzen würde.
Das klingt schön dick und das Kratzen ist futsch... Ich würde sogar noch den 500p vor dem Treble-Poti auf 330p verkleinern...
Viele Grüße aus Hamburg und viel Erfolg!
Kim

BuggyAndy:
HI,

jouhhh ich war zumindest auf dem richtigen Weg  ;D  8) ;D

rolilohse:

--- Zitat von: BuggyAndy am 26.09.2008 10:14 ---HI,

jouhhh ich war zumindest auf dem richtigen Weg  ;D  8) ;D


--- Ende Zitat ---

Stimmt  ::)! Aber 18 Watt sind immer noch viel zu laut. Selbst die 5 Watt des Fender Champ sind zu laut.

Vielen Dank an alle für die Tipps. Im Schaltbild des Retro ist der 470p gar nicht mehr vorhanden, der Kathoden-R liegt bei 5,6k. Ich hänge den Schaltplan nochmals an.

Zum Sound: das soll kein High Gain Monster werden, sondern eine schöne, rockige Zerre haben. Für das volle Brett soll dann ein Rat- und Guv'nor-Verzerrer sorgen  :guitar:.

Den Speaker, den ich verwenden möchte, ist schon auf der muffeligen Seite, daher ändere ich erst einmal gar nichts an dem originalen Layout, nicht das das ganze dann zu dumpf wird. Das wäre ja auch zu blöd, wenn der Amp von Anfang zur vollsten Zufriedenheit funktioniern würde und man sich ein neues Projekt zum Schrauben suchen müsste  ???.

Gruß Roland

rolilohse:
Hallo zusammen,

gestern war ich fleissig und habe das Board zusammengehämmert und bestückt.

Hier ein Tipp - falls man keine Eyelets mehr hat und dafür nicht extra eine Bestellung losschicken will: Eyelets bekommt man auch im Bastelladen, Stichwort "Scrapbooking". Die Eyelets sind ein wenig niedrieger als die hier im Shop, sie schliessen bündig mit einem 2 mm Board ab. Dafür gibt's auch welche mit Blümchenmuster:



Anbei ein paar Bilder; bei nächsten Amp werde ich versuchen die Eyelets ein wenig gerader zu bohren  :).

Gruß Roland

Athlord:
Moin Moin Roland,
das die Bohrungen nicht ganz in Reihe verlaufen fällt kaum auf.
Bei den Bauteilen solltest Du vielleicht noch etwas besser werden, denn diese ziehen doch mehr Aufmerksamkeit auf sich.
Du hast dort die Drahtenden sehr unterschiedlich abgebogen.
Ich habe das Anfangs so gemacht:
Auf einem Blatt Papier den Abstand der Eyelets aufgezeichnet und dazwischen eine Hilfsline und eine Mittellinie.
Da legt man einfach das benötigte Bauteil mittig drauf und mit einer Flachzange kann man nun die Drahtenden passend umbiegen.

Aber nichts desto trotz sieht es so auch schon gut aus.
Gruss
Jürgen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln