Technik > Tech-Talk Amps
Retro Combo
rolilohse:
--- Zitat von: Athlord am 28.09.2008 10:55 ---Bei den Bauteilen solltest Du vielleicht noch etwas besser werden, denn diese ziehen doch mehr Aufmerksamkeit auf sich.
Du hast dort die Drahtenden sehr unterschiedlich abgebogen.
--- Ende Zitat ---
Das macht nichts, deshalb kommt noch ein Gehäuse 'rum ;D!
Ich weiss, da ist bei meinem Aufbau noch Potential, wenngleich die Perspektive vielleicht ein wenig ungünstig ist. Daher noch eine Aufnahme. Hier im Forum ist das Niveau ziemlich hoch, mit vielen Projekten kann ich da nicht konkurrieren; meine Glückseligkeit liegt auch nicht in auf 1/10 mm gleich abgelängten Kondensator-Beinchen. (Gut ausschauen tut es ja schon).
--- Zitat von: Athlord am 28.09.2008 10:55 ---Aber nichts desto trotz sieht es so auch schon gut aus.
Gruss
Jürgen
--- Ende Zitat ---
Danke!
rolilohse:
Hallo zusammen,
mittlerweile habe ich die mechanischen Arbeiten beendet und dem Verstärker die ersten Töne an einem billigen Testlautsprecher entlocken können :guitar:. Erstaunlicherweise habe ich bei dem Aufbau nur einen klitzekleinen Fehler gemacht (Gridstopper der Endröhre vergessen), danach habe ich den Amp an den Lautsprecher eines Champ-Clones angeschlossen. Der Grundsound gefällt mir (schön rotzig, vintage); der Amp kratzt aber da, wo der Jensen 8'' Alnico beim Clean-Sound eine wunderbare Brillianz hat; aber es geht schon mal in die richtige Richtung.
Als Speaker stelle ich mir immer mehr den Eminence Lil' Buddy vor, der hat (wenn man den Beispielen auf der Eminence-Website Glauben schenken darf) einen schönen Bums in den unteren Mitten und wenig kratzende Höhen. Hat jemand schon einmal den Lil' Buddy in Verbindung mit einem britischen Amp gehört? Passt das oder geht das klanglich gar nicht - der Retro kann so gut wie kein Clean?
Folgende Fragen habe ich noch:
- Der Amp brummt wenig, aber hörbar. Das Brummen entsteht eindeutig in der Endstufe, bei gezogenen Vorstufenröhren oder Master auf 0 ist es ebenfalls vorhanden. Beim Spielen kann man es dann nicht mehr wahrnehmen. Die Heizung habe ich schon hochgelegt - ohne Erfolg. Der sauber aufgebaute Champ-Clone, den ich leihweise habe, brummt übrigens genauso. Kann man da noch was machen oder muss ich mich damit abfinden (oder bin ich überkritisch)? Wenn man den Verstärker voll aufdreht, halten sich die Nebengeräusche auf einen erfreulich niedrigen Niveau. Gain hat der Verstäker mehr als genug, Preamp Volumen habe ich nie mehr als 12 Uhr.
- Die Anodenpannungen bei der ersten Röhre ist etwa 20 V niedriger als in dem Schaltplan angegeben; alle anderen Spannungen liegen innerhalb vertretbarer Toleranzen. Fließt über die TT ECC83 V1 mehr Strom als über andere ECC83 (sodass der Spannungsabfall erklärbar wäre)?
Schon mal vielen Dank für alle Anregungen!
Roland
Athlord:
--- Zitat von: rolilohse am 1.11.2008 01:25 ---
Folgende Fragen habe ich noch:
- Der Amp brummt wenig, aber hörbar. Das Brummen entsteht eindeutig in der Endstufe, bei gezogenen Vorstufenröhren oder Master auf 0 ist es ebenfalls vorhanden. Beim Spielen kann man es dann nicht mehr wahrnehmen. Die Heizung habe ich schon hochgelegt - ohne Erfolg.
--- Ende Zitat ---
Hallo,
hast Du die Heizung symetriert?
Das ist oftmals eine einfache Möglichkeit Brummen zu beseitigen.
Gruss
Jürgen
rolilohse:
Hallo Jürgen,
--- Zitat von: Athlord am 1.11.2008 11:30 ---Hallo,
hast Du die Heizung symetriert?
Das ist oftmals eine einfache Möglichkeit Brummen zu beseitigen.
--- Ende Zitat ---
Ja, Heizung ist symmetriert & seit gestern hochgelegt.
Roland
Athlord:
Hallo Roland,
Du könntest mit einer gut isolierten Spitzzange,
im Betrieb einzelne Kabel bewegen.
So kann man rausfinden, ob eines der Kabel den Brumm einsammelt.
Gruss
Jürgen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln