Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Multichannel-Monster-Umschaltereien!?

<< < (5/8) > >>

Bierschinken:
Danke Jungs!

Klar, die R´s sollte man vorsehen, hab ich im Eifer des Gefechts vergessen.

Meint ihr denn, dass es gescheit ist, so zu schalten bzw. die Kanäle aufzuteilen oder habt ihr Verbesserungsvorschläge?

Grüße,
Swen

blaublaublau:
Hi Swen

Du verzichtest offenbar auf die Kathodenbypassumschalterei an V1 und versuchst das mit kleinen Koppel Cs auszugleichen. Ist das eine reine Kopfgeburt oder hast du das ausprobiert? Ich fand die Ergebnisse so weniger befriedigend.
Für C2 und C27 reichen 22nF doch längsten...

Gruz

Yves

Bierschinken:
Hi Yves,

kleine Koppel-Cs? Wo siehst du welche?

C2 und C27 habe ich jetzt pauschal groß gewählt, da ich wenig Bassverlust an den Stellen möchte.
Die Werte im Plan sind eh nur "Ideen", letztlich wird da noch einiges im fetrigen Zustand geändert.

Grüße,
Swen

blaublaublau:
Hi Swen

Da hab ich tatsächlich was komplet durcheinander gebracht. Ich meinte C9 und C14... Das passiert wenn bei einem Plan andauernd Werbung aufpopt.
Aber ich bin mir ziemlich sicher das dein Crunch- und Lead- Sound das macht, was auf Englisch so schön mit "Farting Out" umschrieben wird ;)
22uF an der Kathode von V1 und dann via 47nF in eine verzerrende Stufe ist too much. Aber probiers aus, so lernt man was.
Vor Bassverlusten brauchst du dich bei 22nF Koppel C's kaum zu fürchten.

Gruz

Yves

Larry:
Swen, C2 sollte vor der fendrigen Klangregelung eigentlich verschwinden.
Besser um die Ecke damit, damit er nur noch auf die Rhythm & Lead Abteilungen einwirkt!
Noch besser - einen unabhängigen für jeweils Rhythm & Lead, dann kannst du später beide Kanäle unabhängiger feinabstimmen und wirst vermutlich mit einem 2,2n für Lead und 4,7n für Rhythm enden - jedoch nur dann, wenn du mit C1 auf 1µ runtergehst und den 22µ ausschliesslich für Clean parallel dazu schaltest.

So wie die Schaltung jetzt abgestimmt ist, hast du reduzierte Bässe in Clean (C2 in Reihe zu C4), für Cleansounds unüblich viel Tiefmitten (C2 in Reihe zu C5), einen schwammig trägen, etwas hohlen und zirpfeligen Rhythm-Sound (C1 zu gross und C12 zu klein) und einen heftig furzenden, bratzigen und etwas verhangen klingenden Leadsound (C1 zu gross, R13 zu klein, R15 zu klein, R16/R17 oder C16 zu gross). Zudem ist bei einem R17 von 1M der R23 absolut entbehrlich! Keine Gefahr von Gitterstrom bei einem R19 von 39K! R23 raubt in diesem Fall nur Höhen (Miller-Effekt), die du zur Auffrischung dieses Sounds aber dringend brauchst!

Larry

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln