Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

abgespeckter Gibson GA-40

<< < (3/14) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo

auf Deutsch heißt der paraphase Paraphase.  ;)

Am Netzteil stimmt in der Tat etwas nicht was um 270V wäre realistischer. Auf 420V komme ich aber auch nicht, weil man mit der Gleichrichterröhre nicht den Faktor 1,4 ansetzen sollte, da der von einem Ri am Gleichrichter von 0Ohm ausgeht. 1,2 sind realistischer.

Den Standby-Schalter würde ich wegrationalisieren. Alte Röhrenradios hatten auch keinen und spielen heute noch mit Originalbestückung. Im Gegentum, Standby über längere Zeit vergiftet die Kathode. Hat denn schon mal wirklich jemand von euch probiert wieviel länger seine Röhren durch diese Maßnahme halten?

Ähnlich sieht es mit der Heizungssymmetrierung aus. Ich habe das Jahrelang wie ein Blödi nachgebaut. Dann habe ich sie mal mittels Poti ausgeführt. Seltsamer weise habe ich eim Brummminimum entdecken können. Es hat schlichtweg überhaupt nicht gebrummt. Seit dem lege ich meine Heizung nur noch Einseitig auf Masse und gut ist.

Was es die Widerstandswerte betrifft, würde ich z.B. bedenkenlos zu 2k7 greifen, wenn 3k3 nicht vorhanden ist, oder auch 5k6 nehmen, wenn 4k7 nicht da wäre. 20% Toleranz verkraftet das Ganze locker.

Viele Grüße
Martin


pentatone:
Erst einmal recht herzlichen Dank für die "Anteilnahme" - sind doch 'ne Menge Ideen und Anregungen. Mir raucht jetzt gewaltig der Kopf!

Ich habe erst einmal meinen Fundus an Widerständen von alten geschlachteten Teilen gesichtet und ein paar brauchbare gefunden. Den Rest kriege ich durch Reihenschaltungen von zwei Teilen rgendwie gebacken.

Ach ja - der Welter Trafo Ü3 - die geben da eine Primärimpedanz von 8k an - ist das nicht etwas viel?


Viele herzliche Grüße --- Arne.

Kpt.Maritim:
Hallo

wenn du dir mal das Datenblatt der 6V6 anguckst siehst du dort für Gegentakt AB folgende Daten

Ua=Ug2=285V
Rkk=250Ohm
RaaL=8kOhm

Die Frage hättest du dir durch ein bisschen klicken auch selbst beantworten können.

Viele Grüße
Martin


mr.bassman:
Hallo,


--- Zitat ---von custom: ist das Netzteil richtig berechnet? 300-0-300 Trafo und nach Gleichrichtung+Glättung nur 315V? Ich komme da auf ca.420V.
--- Ende Zitat ---
und

--- Zitat ---von Martin:Am Netzteil stimmt in der Tat etwas nicht was um 270V wäre realistischer. Auf 420V komme ich aber auch nicht, weil man mit der Gleichrichterröhre nicht den Faktor 1,4 ansetzen sollte, da der von einem Ri am Gleichrichter von 0Ohm ausgeht. 1,2 sind realistischer.
--- Ende Zitat ---
Wie so oft liegt die Lösung in der goldenen Mitte:
laut Rectifier Chart (Quelle: Dan Torres - Inside tube Amps) ist bei der 5Y3 (NOS wohlgemerkt!) ein Faktor von 1,13 anzusetzen (siehe Tabelle im Anhang). Davon abgesehen zeigen die Spannungsangaben im Orig. Gibson Plan (ebenfalls im Anhang) bei U-Trafo 300-0-300V eine Gleichspannungswert von 315V am Ladeelko (wohl unter Last gemessen) - diesen Wert habe ich einfach übernommen!  ;)

--- Zitat ---von custom: Ach ja, und könnte man mit dem Standbyschalter nicht auch die Mittelanzapfung schalten? (Dann würde ein 250V-Schalter reichen)
--- Ende Zitat ---
Na klar, warum nicht! Oder einfach weglassen!  ;D

--- Zitat ---von pentatone: Was meint Ihr - der Hammond 125E würde fast passen, aber sind 15 Watt nicht etwas zu wenig?
--- Ende Zitat ---
Die Hammondtrafos sind recht robust - der ist schon o.k.

--- Zitat ---von bazookajoe: was ja wohl neben der unüblichen Vorstufenröhre der Grund wäre diesen Amp zu bauen
--- Ende Zitat ---
Ja gerade diese Röhre (Sharp-Cutoff Pentode) trägt viel zu dem typisch bluesigen Sound des Amps bei.

Schwärmerei eines GA-40LP Besitzers bei Harmony Central:
This amp sounds is different due to the 5879 preamp tubes-it almost has a slighty compressed sound - which sounds great at normal volumes and amazing when its overdriven, no dull muffled farting here - its just beautiful for like blues or jazz and rock at high volumes.  ;D

Gruß und  :gutenacht:

Bernd

pentatone:
 :gutenmorgen:

... wie ich schon sagte, mir rauchte der Kopf.

--- Zitat ---wenn du dir mal das Datenblatt der 6V6 anguckst siehst du dort für Gegentakt AB folgende Daten
--- Ende Zitat ---
Martin - hast Recht, aber die ganze Röhrenwelt ist noch eine Art Puzzlespiel für mich, das sich immer noch nicht zu einem Gesamtbild zusammenfügen läßt. Deshalb bin ich immer dankbar, wenn mich wer mit der Nase d'raufstubst.

Ich denke, ich werde das jetzt alles mal in aller Ruhe angehen.

Gruß --- Arme.
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln