Technik > Tech-Talk Effekte

Ibanez Octaver OT 10 FET-Schaltung defekt

<< < (2/5) > >>

loco:
Hallo M.
Q3u.4 sind keine Fet s  sondern bipolare Transistoren. Der Fehler scheint bei Q4  bzw. in dessen Umfeld  zu liegen. Gruß --.-loco

ThanksJim:
Hi loco,

danke für deinen Hinweis. Ich hatte in den Weiten des Netzes mehrfach den Begriff FET-Schaltung in Zusammenhang mit der 10er-Serie gelesen und das ungeprüft übernommen ...
Verbaut sind jedenfalls Transistoren des Typs 2SC1815GR, und weil ja ein Austausch auf Probe manchmal die beste Fehlersuche ist, wenn man das Problem schon soweit eingegrenzt hat, habe ich mich schon auf die Suche nach diesen Teilen gemacht. Leider scheint es die aber nirgends zu geben. Ich konnte - zumindest bisher - nur einen Ersatztyp mit der Bezeichnung 2SC1815MBR finden.
Kann mir jemand sagen, ob ich die im Zweifelsfall verwenden kann (bzw. den Unterschied erklären)? Oder kennt jemand vielleicht eine Bezugsquelle für die korrekten Transistoren?
Kann doch irgendwie nicht sein, dass es die nicht mehr gibt, oder?

Viele Grüße

Maik

Treblerotor:
Hallo,

den bipolaren Transistor könnte man mit einem Ohmmeter prüfen. Oder wenn es ein digitales Multimeter ist, mit der Dioden-Testfunktion falls eine solche vorhanden ist.
Sind das SMD-Transistoren?

Gruß
Roland

ThanksJim:
Hi Treblerotor,

danke für deine Antwort. Digitales Multimeter mit Diodentestfunktion habe ich, ich war nur nicht sicher, ob ich genau genug weiß, wie ich testen muss.
Falls du Lust hast, mir eine kurze Anleitung für die Prüfung zu geben, dann würde ich mich sehr freuen.
Lässt sich das im eingebauten Zustand durchführen oder müssen die Transis raus?

Es handelt sich nicht um SMD-Teile, sondern um Dreibeiner mit TO-92-Gehäuse.

Ich habe übrigens gerade ein Angebot über 2SC1815GR-Transistoren gefunden, jedoch mit dem Zusatz '7L'. Auf den Teilen in meinem Gerät steht allerdings '9L'.
Weiß jemand, was das bedeutet bzw. ob ich die angebotenen Teile verwenden kann?

Gruß

Maik

Treblerotor:
Hallo Maik,

den Transistor mußt Du zur Prüfung unbedingt ausbauen. Für die Prüfung (und nur dafür) kannst Du Dir einen bipolaren Transistor als aus zwei Dioden bestehend vorstellen. Eine Diode geht von Basis nach Emitter und eine Diode geht von Basis nach Kollektor. Scheint hier ein NPN-Transistor zu sein, also sind die Anoden der beiden Dioden an Basis und die Kathoden einmal an Emitter und einmal Kollektor. Tue so, als ob Du mit dem Multimeter <edit> nacheinander 2 Dioden testen würdest. Manche Multimeter zeigen die PN-Übergangsspannung an, z.B. 0,6 Volt bei Silizium, manche geben "good" oder "bad" aus. Schau am besten in der Bedienungsanleitung des Multimeters nach.

Gruß
Roland

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln