Technik > Tech-Talk Amps

Amp Projekt Nr. 2 - Trainwreck Liverpool "Light"

<< < (9/11) > >>

Bierschinken:
Hallo Stephan,

ich habe grundsätzlich gute erfahrungen mit einer Sternmasse gemacht.

D.h. die Massen einer Stufe zusammenführen (Gitterableitwiderstände, Kathode..) und dann zum Stern führen.
Auch die Potimassen mit dem Bus zusammenzulegen kann Probleme geben, da die Potis ja meist übers Gehäuse schon geerdet sind.

Grüße,
Swen

El Martin:
Nabend Stephan!

Masseführung bei TWs...auch wieder son Ding...habe lange hin- und hergebaut und probiert. Durch engen Aufbau und mein "hochkant" Netzteilboard isses auch nicht leichter geworden.
Ich meine, ich bin wieder recht nahe am Massenschema der Vorlagen bei Ampgarage gelandet...habe aber letzthin ein paar Änderungen gemacht, die ich jetzt bereue  :-\ und die Iteration geht mal wieder in eine weitere Runde.

Ciao
Martin

darkbluemurder:
Hallo zusammen,

Hartnäckigkeit zahlt sich aus! Ich lag richtig mit meiner Vermutung. Ich hatte die Schaltung ja nach dem Trainwreck-Layout aufgebaut. Da befindet sich die Kathoden-RC-Kombination für die 2. Stufe hinter dem Grid Load R für die 3. Stufe sowie dem Kathoden-R für die 3. Stufe. Das hat zum einen eine Brummschleife und zum anderen die Oszillation bewirkt. Lösung: die Massepunkte für die beiden Kathodenschaltkreise tauschen. Jetzt laufen die zwar kreuzweise übereinander, aber das Brummen ist deutlich weniger, und die (hörbare) Oszillation ist jetzt weg. Sieg! :guitar:

Ich will allerdings eine kleine Schaltungsänderung nicht verschweigen. Vorher hatte ich zwischen der zweiten und der dritten Stufe 2200pf und 56k. Jetzt habe ich 4700pf und 33k, was den Gain etwas reduziert, aber die Bässe erhöht hat. Das hatte mit der falschen Masseführung aber auch Brumm und Oszillation zur Folge, war also nicht entscheidend.

Jetzt könnte ich noch weiter  gehen und den Mittelabgriff der Heizung von der Masse trennen und hochlegen.

Viele Grüße
Stephan

darkbluemurder:

--- Zitat von: darkbluemurder am  9.07.2009 00:57 ---
Jetzt könnte ich noch weiter  gehen und den Mittelabgriff der Heizung von der Masse trennen und hochlegen.


--- Ende Zitat ---

Genau das habe noch gemacht. Bei Amps mit Kathodenbias geht das ganz leicht, in dem man den Mittelabgriff oder die Verbindung der Symmetrierwiderlinge auf die Kathode der Endröhren führt. Das hat das Brummen nochmal deutlich reduziert. Auch wenn es immer noch nicht ganz weg ist, ist es doch jetzt harmlos. Scheint auch normal zu sein, denn in dem Video von Glen Kuykendall brummt es auch ...

Viele Grüße
Stephan

darkbluemurder:
Hallo zusammen,

anbei gibt es den Schaltplan des Amps, Stand 15.07.2009. EDIT: jetzt habe ich es auch verstanden, wie man mehrere Dateien an ein Posting hängt.

Viele Grüße
Stephan

EDITH: im Preamp-Plan fehlt der 2,2k Gridstopper vor V1b.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln