Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

CAA 3+ SE mit Midisteuerung

<< < (19/21) > >>

jacob:
Hi Lukas,

interessant bei den beiden Plänen finde ich die unterschiedlichen Kanal- Stummschaltungen.
Die sitzen, besonders bei dem von Dir verwendeten Plan, m.E. ja ziemlich weit hinten.
Und der Clean- Kanal wird im "Off"- Modus sogar bei beiden nicht gegen Masse stummgeschaltet.

Gruß

Jacob

EBMM_Luke:
Hallo Jacob

Ich mute den Clean-Channel vor V6A, den Rhythm-Channel vor V2B und hinterm TS (wie im Plan), den Lead-Channel vor V4A und hinterm TS. Das Muting vor den CF's bringt laut Piero nichts. Deshalb habe ich das mal weggelassen.
Bradshaw bietet für den CAE ja nen Crosstalk-Mod an. Ich nehme schwer an, dass er beim Original an einigen Stellen ebenfalls muten muss.

LG, Lukas

jacob:
Jo,

je weiter vorne man gegen Masse stummschaltet, desto wenige Crosstalk- Probleme hat man.
Die Kanalzüge sind ja (eigentlich) hinter den Mastern durch die LDRs längs entkoppelt, was auch absolut ausreichend ist.
Das Signal dann da nochmals gegen Masse zu ziehen, ist etwas blödsinnig & nur unnötige "Vactrol- Verschwendung"  ;)

Gruß

Jacob

EBMM_Luke:
Ich werde mal testen, ob's ohne "Master-Muting" auch geht. Ist ja nur ne kleine Mutingplatine, welche ich beim Masterpoti befestigt habe.
Aber erst muss ich mal die anderen Baustellen in den Griff kriegen...  ;)

LG, Lukas

EBMM_Luke:
N'abend!

Von mir auch mal wieder nen Statusbericht  :-[
In der Zwischenzeit habe ich meinem Pre das Pfeiffen abgewöhnt. Ursache waren die zwei R¦¦C Glieder vor den Crunch-&Lead-Potis, welche zu nahe am TS platziert waren. Diese sind nun provisorisch an einem anderen Platz untergebracht. Allerdings erst als Zwischenlösung zum Testen.
Der CAE tönt echt toll! Allerdings brummt er noch etwas stark, wenn mal über Zimmerlautstärke aufgedreht und Gain weit offen.
Mit einem simplen Tongenerator aufm PC hab ich versucht die Frequenz zu finden. Scheint 50Hz zu sein. Also entweder Trafo oder Heizung. Heizung ist geregelte DC, also kann man das ausschliessen, oder? Um den Trafo mal testweise ab zu schirmen muss ich mir erst noch passendes Blech besorgen. Werd ich aber demnächst tun.
Auch interessant ist der Bereich um die Inputbuchse. Fährt man mit einem (nicht geerdeten) Stück Metall - ich habe die isolierte Klemme vom Multimeter genommen - in die Nähe oder bis an die Buchse ran, nimmt das Brummen extrem zu. Ein Mehrfaches des "Grundbrummens". Ist die Klemme auf Masse gelegt, ändert sich am Brummen nichts während diesem Prozedere.
Dazu kommt, unabhängig vom obenstehenden Test, ein hohes Zirpen, ähnlich den Geräuschen einer Grille.

Zur Fehlersuche habe ich bereits Folgendes unternommen:

1) Eingang auf Masse: Brummen nimmt ab, verschwindet aber nicht vollständig
2) zwischen erstem Koppel-C und R¦¦C auf Masse: absolute Ruhe
    Im angehängten Plan ist dies zwischen dem 100n nach V1B und der Verzweigung in 220p¦¦1M (Crunch) und 1n¦¦1M (Lead)
3) Koppel-Cs weiter hinten im Signalweg auf Masse: absolute Ruhe

Ich habe ebenfalls an diversen Kabel rumgezupft, allerdings ohne Verbesserung/Verschlechterung der Nebengeräusche.

Bedeutet das, dass ich irgendwo zwischen Inputbuchse, V1 und erstem Koppel-C der angezerrten Kanäle was einfange? Oder bewege ich mich völlig in die falsche Richtung?

LG, Lukas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln