Technik > Tech-Talk Amps
3k4 2xEL34 Arbeitsgerade
456Onno456:
Hallo Dirk,
ja den hab ich gelesen. Allerdings wird dort vorgeschlagen, dass der Arbeitspunkt im Ia/Ua Kennlinienfeld eingestellt wird, das erscheint mir ein wenig halbgar (zumindest ohne aufs Ug/Ia-Kennlinienfeld zu verweisen). Und die EL84 Arbeitsgerade versteh ich, sie sieht aber deutlich anders aus als die für eine EL34 (Schnitt mit Wa-Hyperbel). Was bleibt ist eine der vielen Quellen für EL84 SE über PP class A zu AB1 bzw. D. Aber leider schaff ich da nicht den Sprung zur EL34.
Gruß
Max
TubeNewbie:
Hi!
Schau mal den Dateianhang an!
Hab die Werte so eingezeichnet wie bei valvewizard!
Ich geh im Beispiel von UA=USG=360V aus
Blaue Linie : B-Bereich 1/4 Raa = 1.29k (360V/280mA)
Rosa Linie : A-Bereich 1/2 Raa = 2.58k (360V/140mA)
Schwarze Linie : AB-Bereich = 5.16k
Grüner Punkt zeigt den Bias-Ruhestrom der Röhre, den du einstellst! Etwas unter 60mA bei 27V?
Gruß Michael
456Onno456:
Hallo Michael,
danke für die Antwort. Das sieht schon mal besser aus, allerdings nur mit deiner Geraden. Das man die EL34 wie bei Valvewizard aussteuern kann, mit deinem Vorschlag mit Raa=5k2 ist logisch. Allerdings machen das die klassischen El34 Endstufen mit 3k4 (JMP50) ( Datenblätter auch http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/frank/sheets/128/e/EL34.pdf ). Und das kann ich nicht nachvollziehen.
Außerdem würde ich vermuten, dass du mit einem Bias von 60mA (-27V) schon stark Richtung Class A rutscht (Wenn man sich mal das Ug/Ia-Kennlinienfeld anschaut).
Sorry, aber das ist nicht ganz die Richtung in die ich wollte.
Gruß
Max
mac-alex_2003:
Hallo Max,
ich hab mal Deine Daten in die Charts reingezeichnet.
Datei ab_375: Deine Daten mit Ub+ =375 V. Der Arbeitspunkt liegt dabei bei ca. 25mA oder 37%, was schon sehr kalt ist für einen A/B-Betrieb
Datei ab_375_ueberlast: Deine Daten, nur den Arbeitspunkt auf 70% der Röhrenverlustleistung gezogen. (=25W/375V * 0,7) = 46mA. Hierbei sieht man, dass bereits im A-Betrieb die Verlustleitungslinie überschritten wird. Ein Bias höher als die 37% geht auf die Röhrenlebensdauer
Datei ab_360: Nun habe ich den Arbeitspunkt auf 70% gelassen und die Spannung soweit runtergezogen, dass die Verlustgrenze im A-Betrieb nicht mehr überschritten wird. Die passende Ub+ hierzu wäre 360V
Datei ab_480: In der letzten Variante habe ich mal klassische Marshall-Spannungen der 100er Tops mit Ub+ = 480V eingegeben. Hier sieht man im Prinzip die selbe Aufteilung wie bei der 360V Variante. Bei 70% Verlustleistung im Arbeitspunkt bleibt die Röhre im A-Betrieb unter 25W. Wenn es im B-Bereich über die Grenze hinausgeht macht das nichts aus, da hier je Halbwelle nur eine Endstufenhälfte arbeitet, so dass der gemittelte Wert deutlich geringer ist (bei Sinus rechnerisch 50%).
Viele Grüße,
Marc
456Onno456:
Hallo Marc,
vielen Dank für deine Antwort. Einen Schwachpunkt hast du bei mir sofort gefunden. Natürlich wird die Marshall Endstufe mit einer sehr viel höheren Betriebsspannung um die 450-480V betrieben, wie von dir in ab_480 gezeichnet.
Die Argumentation mit dem Arbeitpunkt bei 70% kann ich nachvollziehen. Auch das du die Va auf 360 runterziehst um im Class A Betrieb nicht Wa zu überschreiten.
Somit wäre mein Verständnisproblem gelöst, wenn du sagst das mit den Lastgeraden sind keine "kruden" Bilder.
Ein anderes Problem stellt sich dann aber meiner Meinung. Wie berechnest du dann die Leistung der Endstufe. Ich kann das immer ziemlich gut nachvollziehen wenn die kombinierte AB-Arbeitsgerade knapp an, oder unter der Wa-Hyberbel verläuft. Selbst wenn man den Beitrag des Schrimgitters zum Kathodenstrom nicht berücksichtigt hast du doch bei Va=480V einen Voltageswing (0 to Peak) von 360V und einen Ia von 314mA (gemessen zwischen Arbeitpunkt und Ug=0V). Dies wäre also der Extremfall der Maximalausteuerung. Dies heißt eine Leistung P=360V x 0,314A / 2 = 56W. Kommt das hin? Ich habe immer das Gefühl es wird ein wenig arg groß. Kann aber auch dran liegen, dass man den Arbeitspunkt zu niedrig legt zu weit im Class B Betrieb drin ist und deshalb der Wert so groß erscheint.
Kannst mich diesbezüglich noch mal coachen?
Gruß
Max
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln