Technik > Tech-Talk Amps
Mic Preamp (Pultec Design)
phosgen:
das kitze-kleine 5VDC PSU brettchen
phosgen:
inbetriebnahme des mic-preamps
die netzteile hatte ich bereits vorgängig ohne last ausgetestet. für die inbetriebnahme entfernte ich vorerst die sekundärsicherungen, um die niedervoltspannungen zu prüfen.
- alle ground-verbindungen auf widerstand geprüft: COM=starground, jeweils besser 0.03ohm
- alle später HV-führende teile: widerstand >200M
- phantom-power: eingestellt auf +48VDC
- speisepannung relais: 4.56VDC (soll: 5.0VDC) --> relais schalten einwandfrei!
nachdem ich die sekundärsicherungen wieder eingesetzt hatte:
- heater supply: 6.26VAC (soll=6.3VAC) mit eingesetzten röhren V1=ECC83, V2=ECC82
- HV-supply CH-1A: 356VDC (orig spezifikation 345VDC)
- HV-supply CH-1B: 312VDC (orig spezifikation 315VDC)
- HV-supply CH-2A: 357VDC (orig spezifikation 345VDC)
- HV-supply CH-2B: 308VDC (orig spezifikation 315VDC)
- kathoden V2.3 und V2.8: 159VDC (orig spezifikation 163VDC)
- knoten an kathode V1.3: gain kurzgeschlossen: 0VDC, gain offen: ~12VDC
sicherheitshalber habe ich die spannungen an den audio-ein- und ausgängen geprüft, ob keine spannung anliegt. nun konnte ich damit beginnen, die funktion des preamps zu überprüfen. ich begann mit dem kanal 1 (linker kanal), dessen ausgang ich ans mischpult anschloss, und an der eingangsseite ein dynamisches mikro anschloss. das rauschen war ziemlich massiv, egal wie ich den gainregler stellte. die verstärkung des signals war am grössten, wenn der gainregler auf mittleren positionen gestellt war - seltsam!
dasselbe führte ich am rechten, 2. kanal durch. das rauschen ist relativ gering, die verstärkung wie gewünscht und sonst keine weiteren geräusche oder brumm.
in der folge überprüfte ich die röhren, in dem ich die röhren untereinander tauschte. dasselbe phänomen, aber nun auf dem rechten kanal. das bedeutet, dass eine der röhren defekt sein musste. ich ersetzte die röhren mit den für den pre vorgesehenen:
- V1: JJ ECC83S
- V2: Philips 5814A / 12AU7 NOS
nun war das bild ein ganz anderes: auf beiden kanälen kaum rauschen (sofern man den gainregler nicht voll aufreisst), null-komma-null brumm, keine rückkoppelungen (trotz geöffnetem gehäuse), keine übersprecher - wirklich perfekt ruhig!
den einzigen fehler, den ich schliesslich feststellen musste: ich hatte die phantom-power an den output XLRs montiert, was sich aber rasch beheben liess. ansonsten war der erste eindruck des klangs sehr, sehr positiv. sehr klare wiedergabe, etwas angewärmter klang, samtig ohne giftige höhen. sogar bei übersteuerung klangen die verzerrungen noch angenehm.
das einzige, was mich noch ein wenig irritiert: wenn der gainregler nahe dem minimum ist, wird rauschen hörbar und verstärkt sich gegen null-R zu einem hörbaren rauschen. woran das wohl liegt? hat da jemand eine idee - ist das normal?
zum abschluss nochmals einige impressionen des teils
was auch ein wenig stört, sind hörbare, teils kräftige geräusche beim stellen des gainschalters wie auch der relais.
in wie weit dies in der praxis stört, wird sich weisen.
nun muss das ding sich im studio beweisen! den bericht dazu in ein paar tagen/wochen!
phosgen:
und die rückseite.....
phosgen:
das wär's mal für den moment.
schaltpläne und layouts werde ich im laufe der woche noch hier einstellen, da ich noch einige korrekturen anbringen möchte.
ich werde den pultec MB-1 ausführlich im studio testen und berichten, wie das teil sich verhält. parallel zu diesem projekt baue ich derzeit ein kleines iso-cabinet, das als mini-aufnahmeraum für die gitarrenbox dienen soll. aus einer einfachen kiste ist mittlerweile ein ausgeklügeltes doppelwandiges system mit trittschall- und luftschallabsorbern geworden - und mächtig schwer. aber dazu werde ich einen eigenen thread öffnen, sobald ich mehr fleisch am knochen habe.
herzliche grüsse und bis bald
/ martin
phosgen:
NUN: hier der schaltplan des mic-preamps, der weitgehend dem original entspricht.
die originalen pläne habe ich übrigens von hier: http://www.geocities.com/rafafreddy/DIY/pulteq-mb1/Pulteq-MB1.htm
betreffend audiblen rauschen wenn gain gegen minimal geschaltet
ich glaube zu ahnen, weshalb das rauschen sich bei geringen gain einstellungen hörbar wird. ich habe metallschicht-widerstände für den gain-selector verwendet. im pultec manual lässt sich nachlesen, dass vorteilhafterweise draht-widerstände zu verwenden sind, um das rauschen gering zu halten. ich muss mir das nochmals genau ansehen, aber das könnte der grund sein. ich habe den eindruck, dass das rauschen erst ab dem 3k widerstand hörbar wird. bei den widerständen <3k ist das rauschen wirklich kaum hörbar.
wer sich den plan ansieht, wird feststellen, dass die regelung des gains nicht nicht wie üblich funktioniert. der amp verfügt über eine fixe verstärkung, die nicht beeinflusst werden kann. mit dem gain selector wird jedoch das nun um 180° verdrehte signal (negativ feedback) der eingangsstufe dosiert zugeführt, was eine entsprechende reduktion des signals bewirkt.
wirklich klasse an diesem design ist seine einfachheit.
demnächst gibt es noch die layouts!
herzliche grüsse
/ martin
nachtrag:
- part list
- linearität der gain selector widerstandswerte
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln