Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Intelligente Leistungsreduzierung bei PP-AutoBias-Endstufen?
FXFXFX:
Hallo,
ich hab's getan. Und es funktioniert hervorragent. :guitar:
Da ich allerdings kein 2k Poti zur Hand hatte, aber einen DPDT mit OFF-Stellung, habe ich die Version mit dem Schalter genommen. Siehe Links am Anfang oder Schaltplan anbei.
Endstufe ist die vom Hotcat mit 2x EL34, allerdings dann natürlich mit 2 Bypass Kondensatoren und die Autobias / Class AB Umschaltung ist erstmal außer Betrieb. Statt der 330 Ohm habe ich 470 genommen, dadurch ist der Unterschied zwischen "1/2" und "1/4 nicht sooo groß, aber spürbar.
Da es schon spät ist kann ich im Moment nicht so laut spielen, aber es klingt schon sehr vielversprechend! ;D
Gruß!
Raphael
WiderGates:
--- Zitat von: FXFXFX am 11.03.2009 00:26 ---Hallo,
ich hab's getan. Und es funktioniert hervorragent. :guitar:
.....
Da es schon spät ist kann ich im Moment nicht so laut spielen, aber es klingt schon sehr vielversprechend! ;D
--- Ende Zitat ---
Super & Danke Raphael,
um wieviel leiser (gefühlt) schnurrt Deine Katze dann?
Wie verändert sich der Sound beim Runterregeln?
Mein The Twin hat ja auch eine (komplett andere) Leistungsumschaltung von 100W auf 25W. Das wird erreicht indem im Netzteil die Anoden-, Schirmgitter- und Bias-Spannung der Endrohre (durch Ändern der Sekundäranzapfungen) auf den halben Wert reduziert wird. (Wenn es interresiert kann ich diese Schaltung auch einstellen.) Diese Umschaltung macht den Amp aber keinen Deut leiser, sondern:
- Im Clean-Kanal (V1 - TS - Volume1 - V2) verzerrt es bei 25W je nach PickUp ab einer Volume-Stellung wo es bei 100W gar nix verzerrt. (Endstufenzerre.) Klingt aber besser als wenn ich den Clean mit einem Booster, egal ob leicht oder mehr überfahre. Booster kratzt sehr unharmonisch und kommt sehr abrupt, diese Endstufenzerre blendet sich gleimäßig ein und aus, gefällt mir aber auch nicht wirklich und ist natürlich ebermäßig laut.
- Im Crunch-Kanal (V1 - TS - Volume2a - V2 - Volume2b - V3 - V4 - Master) fällt das fast gar nicht auf, da anscheinend die komplette Vorstufe mehr verzerrt als die Enstufe überhaupt kann. Wegen dem verda..ten linearen 250K Masterpoti kann der Crunch sowieso nur zwischen ca. 1,5 bis 2,5 eingestellt werden. Ab 3 wird es zwar kaum noch lauter aber ich kann nicht mehr unterscheiden ob der Amp oder meine Trommelfelle verzerren.
The deaf, dumb and blind boy
Jetzt weiss ich auch wie Pete diese Textzeile gefunden hat:
- die Welt um Dich versinkt in pantomimisches Gezucke
- Rasenmäher und Kettensäge gehen mangels Durchstzungsvermögen in den Ruhestand
- es treibt Dir das Wasser in die Augen dass Du nix mehr siehst
So long
FXFXFX:
--- Zitat von: WiderGates am 11.03.2009 09:10 ---um wieviel leiser (gefühlt) schnurrt Deine Katze dann?
Wie verändert sich der Sound beim Runterregeln?
--- Ende Zitat ---
So, hab's gerade nochmal ausprobiert. Und es klingt immer noch super. ;D
Die Lautstärke ändert sich in der ersten Stufe (470 Ohm hinter Ck) auf gefühlte 1/3, in der zweiten Stufe (Ck "freihängend") auf 1/4. Der Mastervolume (Phasenauslöscher nach PI) hat aber noch seine Daseinsberechtigung. Also ein Champ ist definitiv leiser.
Man könnte meinen, dass der Sound etwas dumpfer wird, das kann ich aber nicht so richtig beurteilen, weil der Lautsprecher (Marshall Valvestate Combo) auch seinen Klang bei unterschiedlichen Lautstärken hat (oder?). Kann also nur Einbildung sein. Auf jeden Fall - wenn eine Dämpfung der Höhen vorhanden sein sollte - ist diese nicht der rede wert. Dafür macht's zuviel Spaß. ;D
So eine ähnliche Leistungsumschaltung wie dein Twin hat mein MusicMan auch, da wird primär eine zweiter Abgriff angezapft. Leiser wirds dadurch auch nicht wirklich, sondern das Zerrverhalten ändert sich, bzw. der Amp komprimiert stärker.
Wo wir direkt bei einem weiteren Thema wären: ich spiel bei der Probe mit der HotCat (noch) über den MusicMan Kombo, da ich (noch) keine Box habe. Drin sind noch die original MusicMan Alnicos. Schon mit dem MusicMan und seinen 50 Watt kam ich da an die Grenzen. Ab einem gewissen Punkt kommt kein Druck mehr, bei der Hotcat mit 30 Watt das gleiche Problem. Ok wir sind laut, aber ich kann den Amp wirklich voll aufreißen und ich hör mich gerade so. Schätze das liegt a) an den Speakern und b) an den "nur" 30 Watt, deshalb wollte ich jetzt mal intensiver die Class AB Schaltung probieren. Aber ich krieg jetzt auch ne geschlossenen Box mit Vintage 30, mal sehen wie's damit ist.
Fazit: AB Betrieb geht natürlich jetzt nicht mehr mit dieser Attenuator Geschichte, jedenfalls nicht ohne aufwendig zu schalten. Oder weiß da jemand ne Lösung? Wäre toll, wie gesagt ist die HotCat Endstufe, wie sie hier schon öfter gebaut wurde.
Die Trioden / Pentoden Umschaltung hab ich jetzt schon rausgeschmissen, die brauch ich jetzt nun wirklich nicht mehr. *nasehochtrag*
Aber ich kann die Schaltung nur empfehlen, probiert es aus!!
Besten Gruß!
Raphael
WiderGates:
--- Zitat von: FXFXFX am 11.03.2009 12:41 ---So, hab's gerade nochmal ausprobiert. Und es klingt immer noch super. ;D
Die Lautstärke ändert sich in der ersten Stufe (470 Ohm hinter Ck) auf gefühlte 1/3, in der zweiten Stufe (Ck "freihängend") auf 1/4. Der Mastervolume (Phasenauslöscher nach PI) hat aber noch seine Daseinsberechtigung. Also ein Champ ist definitiv leiser.
Man könnte meinen, dass der Sound etwas dumpfer wird, das kann ich aber nicht so richtig beurteilen, weil der Lautsprecher (Marshall Valvestate Combo) auch seinen Klang bei unterschiedlichen Lautstärken hat (oder?). Kann also nur Einbildung sein. Auf jeden Fall - wenn eine Dämpfung der Höhen vorhanden sein sollte - ist diese nicht der rede wert. Dafür macht's zuviel Spaß. ;D
--- Ende Zitat ---
Hallo Raphael,
vielen Dank fürs Testen, das ist ja dann wirklich eine Alternative.
Die Regelung mit dem Poti anstatt der Schalterei könnte dann aber den Master überflüssig machen, denn Lautstärke auf 25% ist eine ganze Menge und evtl. sogar feinfühliger zu regeln als ein Master.
Kann es sein dass der Sound nicht dumpfer wird sondern mehr Bässe hat, weil der Hochpass fehlt den die Elkos erzeugen?
Ein Master dämpft gefühlt immer etwas die Höhen beim Runterregeln, weil das Ohr nicht so empfindlich reagiert, Stichwort Loudness.
--- Zitat von: FXFXFX am 11.03.2009 12:41 ---So eine ähnliche Leistungsumschaltung wie dein Twin hat mein MusicMan auch, da wird primär eine zweiter Abgriff angezapft. Leiser wirds dadurch auch nicht wirklich, sondern das Zerrverhalten ändert sich, bzw. der Amp komprimiert stärker.
--- Ende Zitat ---
Beim TheTwin wird das nicht durch einen seperaten Abgriff erreicht, sondern es wird für die Endstufenversorgung samt Drossel auf den CT geschaltet. Ist schwer zu erklären, ich habe das Schaltbild angehängt und funktioniert ohne vermehrtes Brummen.
--- Zitat von: FXFXFX am 11.03.2009 12:41 ---Fazit: AB Betrieb geht natürlich jetzt nicht mehr mit dieser Attenuator Geschichte, jedenfalls nicht ohne aufwendig zu schalten. Oder weiß da jemand ne Lösung? Wäre toll, wie gesagt ist die HotCat Endstufe, wie sie hier schon öfter gebaut wurde.
Aber ich kann die Schaltung nur empfehlen, probiert es aus!!
--- Ende Zitat ---
Auf A oder AB-Betrieb sollte das doch keine Auswirkung haben. Bei fixedBias geht es nicht, nur bei selfBias.
Mein Selbstbauprojekt bekommt definitiv mal diese Regelung.
Bin dabei die Klampfomat-Endstufe (ist fertig) in ein AC30-Gehäuse mit HotCat-Vorstufe (wird gerade gebastelt) zu bauen, dann werde ich auch mal auf Kathodyn und selfBias Endstufe umbauen. Aber das dauert, weil ich keine Werkstatt habe und hier im Wirtshaus ich nur dann basteln kann wenn niemand da ist, incl. dem ewigen hin- und herräumen ist das extrem lästig. Die Familie will ich ja auch nicht zu sehr vernachlässigen.
Aber es wird werden.
Happy "Pimp Your Amp" wünscht
Larry:
--- Zitat von: WiderGates am 11.03.2009 14:17 ---Beim TheTwin wird das nicht durch einen seperaten Abgriff erreicht, sondern es wird für die Endstufenversorgung samt Drossel auf den CT geschaltet. Ist schwer zu erklären, ich habe das Schaltbild angehängt und funktioniert ohne vermehrtes Brummen.
--- Ende Zitat ---
Beim The Twin wird mit der 100/25W Umschaltung die Spannung zu den Endröhren-Anoden & -Schirmgittern halbiert, wodurch die Leistungsviertelung entsteht. Die zweite Ebene des Schalters passt die Biasspannung an. Eine Lösung, wie man sie u.a. auch in den Cornell Amps findet.
Larry
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln