Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Intelligente Leistungsreduzierung bei PP-AutoBias-Endstufen?

<< < (4/13) > >>

WiderGates:

--- Zitat von: Larry am 11.03.2009 15:13 ---Beim The Twin wird mit der 100/25W Umschaltung die Spannung zu den Endröhren-Anoden & -Schirmgittern halbiert, wodurch die Leistungsviertelung entsteht.

--- Ende Zitat ---

Hallo Larry, ja so sehe ich das auch.
Das Lustige ist aber, soweit ich das verstehe, dass bei der Leistungsreduzierung die Versorgung für die Endstufe nur eine (die untere) Halbwelle gleichgerichtet wird, die Versorgung für die Vorstufen aber gleichzeitig mit der kompletten Graetz-Brücke gleichgerichtet wird.
Stimmt meine Annahme?


Danke für die Teilnahme an der (Er)Klärung

FXFXFX:

--- Zitat von: WiderGates am 11.03.2009 14:17 ---Die Regelung mit dem Poti anstatt der Schalterei könnte dann aber den Master überflüssig machen, denn Lautstärke auf 25% ist eine ganze Menge und evtl. sogar feinfühliger zu regeln als ein Master.

Kann es sein dass der Sound nicht dumpfer wird sondern mehr Bässe hat, weil der Hochpass fehlt den die Elkos erzeugen?
Ein Master dämpft gefühlt immer etwas die Höhen beim Runterregeln, weil das Ohr nicht so empfindlich reagiert, Stichwort Loudness.

--- Ende Zitat ---

Der Schalter in Mittenstellung "Stufe 2" entspricht ja der Poti Version in Stellung "Off", also keine Verbindung zwischen den Elkos. Für leise Gigs (gibt es sowas überhaupt?  ;D ) oder rumgejamme ist das in Ordnung, aber im Wohnzimmer ist's immer noch ordentlich laut, da hilft der Master schon. Wie gesagt, ein Champ ist da noch wesentlich leiser.

Kann gut sein, dass die erhöhten Bässe einen kleinen Dämpfungseffekt in den Höhen vorgaukeln. Auf jeden Fall klingt es fett.


--- Zitat von: WiderGates am 11.03.2009 14:17 ---Beim TheTwin wird das nicht durch einen seperaten Abgriff erreicht, sondern es wird für die Endstufenversorgung samt Drossel auf den CT geschaltet. Ist schwer zu erklären, ich habe das Schaltbild angehängt und funktioniert ohne vermehrtes Brummen.

Auf A oder AB-Betrieb sollte das doch keine Auswirkung haben. Bei fixedBias geht es nicht, nur bei selfBias.

Mein Selbstbauprojekt bekommt definitiv mal diese Regelung.
Bin dabei die Klampfomat-Endstufe (ist fertig) in ein AC30-Gehäuse mit HotCat-Vorstufe (wird gerade gebastelt) zu bauen, dann werde ich auch mal auf Kathodyn und selfBias Endstufe umbauen. Aber das dauert, weil ich keine Werkstatt habe und hier im Wirtshaus ich nur dann basteln kann wenn niemand da ist, incl. dem ewigen hin- und herräumen ist das extrem lästig. Die Familie will ich ja auch nicht zu sehr vernachlässigen.
Aber es wird werden.

--- Ende Zitat ---

Ah, ok ich hatte das anders verstanden mit dem "The Twin". Beim Musicman geht die Sekundärspannung einfach ziemlich weit runter, weiß ich aber auch gerade nicht so genau, egal, anderes Thema.

Sorry ich hatte mich auch zum AB-Betrieb falsch ausgedrückt, das kommt davon wenn man den Schaltern solche Marketingnamen gibt, ich meine natürlich Fixed Bias Betrieb. Damit funktioniert es ja nicht, ich meinte aber auch einfach die Umschaltung, also die Möglichkeit zwischen a) Fixed-Bias ohne Leistungsreduzierung und b) Auto-Bias mit den zwei Optionen der Leistungsreduzierung zu wählen.
Bei Version "b" müssen die Kathoden separiert werden, bei Version "a" hängen sie zusammen. Die Kathoden zusammenzuschalten + Umschaltung zwischen Fixed- und Auto-Bias ist recht aufwendig und sollte wenn auch mit EINEM Schalter geschehen. Ich muss mich damit aber auch noch ein wenig beschäftigen, vielleicht gibt es dazu ja eine Lösung.

Ja das ewige hin und herräumen wird irgendwann echt ätzend, habe mir dann irgendwann im Wohnzimmer ;D eine Werkbank eingerichtet, damit der ganze Kram auch mal stehenbleiben kann. Da ich hier alleine lebe und am Wochenende immer zu meiner Freundin fahre krieg ich da keine Probleme.  O0
Mein Wohnzimmer ähnelt auch eher einer Werkstatt bzw. Lagerraum mit dem ganzen Gerätekram, Kisten und Kartons.

Ich find die HotCat Vorstufe sogar etwas zu "wild"  ;) Der untere Gainbereich könnte etwas ausgedehnter, bzw. feinfühliger sein. Aber mit dem Volumenpoti an der Gitarre geht's wunderbar.

Viel Erfolg bei deinem Projekt, vielleicht kommt hier ja noch der ein oder andere Bericht zu diesem Thema!? (ein "Auf Geht's" Smiley wär hier nicht schlecht)

Gruß!

Raphael

WiderGates:

--- Zitat von: FXFXFX am 11.03.2009 17:01 ---.....also die Möglichkeit zwischen a) Fixed-Bias ohne Leistungsreduzierung und b) Auto-Bias mit den zwei Optionen der Leistungsreduzierung zu wählen.
Bei Version "b" müssen die Kathoden separiert werden, bei Version "a" hängen sie zusammen. Die Kathoden zusammenzuschalten + Umschaltung zwischen Fixed- und Auto-Bias ist recht aufwendig und sollte wenn auch mit EINEM Schalter geschehen. Ich muss mich damit aber auch noch ein wenig beschäftigen, vielleicht gibt es dazu ja eine Lösung.

--- Ende Zitat ---

Hallo Raphael
Mit einem 4xUm und einem Poti für die Leistungsreduzierung sollte es gehen.
Ich habe mal die Schalterei mit einem 2xUm für die Leistungsreduzierung gezeichnet. Die anderen 2xUm verwendest Du dann für die Umschaltung auf FixedBias. Das hast Du ja schon.

Hostettler:
Hallo zusammen,

ich "schmeiss" jetzt einmal etwas in die Runde, was zu diesem Thema passt.

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi

Larry:

--- Zitat von: hostettler am 11.03.2009 19:47 ---ich "schmeiss" jetzt einmal etwas in die Runde, was zu diesem Thema passt.
--- Ende Zitat ---

Schmeissen ist passend, weil mehr hat's nicht verdient  8)

Wenn 'sowas' tatsächlich patentfähig ist, dann habe ich hier in meinem Schreibtisch 6-8 Patente liegen, die der Anmeldung 'würdig' wären *kopfschüttel*

Larry

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln