Technik > Tech-Talk Amps

3/4-fach Becherelkos für Ampeg - Bezugsquelle?

<< < (4/7) > >>

FXFXFX:

--- Zitat von: Hank from hell am 31.03.2009 00:07 ---Eine Frage hab ich aber noch: Spricht was dagegen bei der Reihenschaltung von C18, also 40µF und 40µF in Reihe, einen 50µF oder 32µF Elko und einen Teil eines 100+100 Elkos zu nehmen, um näher an die (gesamt) 20µF ranzukommen? Oder spielt es hier eine Rolle, dass ich die zwei mal den selben Wert benutze? Ich hab mich bisher blos an die Reihenschaltungsformeln für Kodensatoren gehalten...

--- Ende Zitat ---

Das habe ich mich auch gefragt, aber ich schätze das macht keinen Unterschied. Wenn das so wäre, dann müsste man Kondensatoren auch matchen, denn die Toleranz ist da ja schon ziemlich groß.
Aber mal ehrlich: ich denke nicht, dass 50uF statt 20uF schaden (die Kombinatioon C18/C20). Ich hab diese Werte auch genommen, weil ich sonst keine passende Klemme gefunden hätte und diese Nylonklemmen wollte ich nicht nehmen. Man könnte für kleinere Durchmesser auch diese gummierten Rohrschellen nehmen, die kenne ich aus dem KFZ-Bereich, aber das sieht auch nicht so toll aus.  ::)

Was ich immer mal wissen wollte ist: wie ausschlaggebend ist bei Elkos eigentlich die Spannungsfestigkeit bei niedrigeren Spannungen. Wenn ich beispielsweise einen 10uF 350V als Kathodenbypass nehme, wo eigentlich ein 25V reicht. Braucht der 350V Typ ein gewisses Mindestpotential um einwandfrei zu arbeiten? Oder ist diese Überdimensionierung eher von Vorteil?

Gruß!

Raphael

Hank from hell:
Hallo,

also von den Schellen her machen die kleineren Elkowerte keine Probleme, die JJ Becherelkos (die ich verwenden will) sind alle gleich groß.

Ich hab auch nochmal über diese 100k Widerstände bei der ersten "Kondensatorstufe" gegrübelt. Die sind ja scheinbar dazu da, um die Spannung gleichmäßig auf beide Elkos zu verteilen (ACHTUNG: Halbwissen :)). Das ganze kam mir aus Hiwatt und Sound City Amps bekannt vor, da werden auch immer 220k parallel zu in Reihe geschalteten Elkos verwendet.

Ich hab jetzt mal einen Schaltplan für die verbleibenden Elkos gemacht, siehe Anhang. Damit komme ich für die erste "Stufe" (rechts) auf 50µF/1kV statt 46,3µF/900V und links auf 24,2µF/1kV statt 20µF/900V. Dafür kostet der 32+32 Elko mehr als 50+50 ;)


Gruß, Johannes

FXFXFX:
Hallo,

die Widerstände dienen der Symmetrierung und entladen gleichzeitig die Kondensatoren.

Mit deinen Werten geht's natürlich auch! Ist sogar noch besser, weil du wirklich alle Kondensatoren nutzt.

Eine Kleinigkeit noch in deinem Schaltplan: der Preamp gehört auf die rechte Seite des Widerstandes und die Elkos für die Schirmgitter sind nicht symmetriert. Die entladen sich dann wiederum über R56/57.

Gruß!

Raphael

Hank from hell:
Hallo,


--- Zitat von: FXFXFX am 31.03.2009 15:57 ---Eine Kleinigkeit noch in deinem Schaltplan: der Preamp gehört auf die rechte Seite des Widerstandes und die Elkos für die Schirmgitter sind nicht symetriert. Die entladen sich dann wiederum über R56/57.

--- Ende Zitat ---

ja, der Preamp gehörts rechts hin, Flüchtigkeitsfehler :).

Was die Symmetrierung der Schirmgitter Elkos angeht: Du meinst die sind im Original nicht symmetriert? Kann ich die auch bei 32µF->100µF in Reihe unsymmetriert lassen? Ich hab da leider nicht viel Ahnung von... Ich weiß nur, dass man die Symmetrierung überhaupt macht, um variierenden Isolationswiderständen entgegenzuwirken. Die Spannungsaufteilung bei der Reihenschaltung ist aber doch unabhänigig von der Kapazität der einzelnen Kondensatoren, oder?

Gruß, Johannes

FXFXFX:

--- Zitat von: Hank from hell am 31.03.2009 17:59 ---Was die Symmetrierung der Schirmgitter Elkos angeht: Du meinst die sind im Original nicht symmetriert? Kann ich die auch bei 32µF->100µF in Reihe unsymmetriert lassen? Ich hab da leider nicht viel Ahnung von... Ich weiß nur, dass man die Symmetrierung überhaupt macht, um variierenden Isolationswiderständen entgegenzuwirken. Die Spannungsaufteilung bei der Reihenschaltung ist aber doch unabhänigig von der Kapazität der einzelnen Kondensatoren, oder?

Gruß, Johannes

--- Ende Zitat ---

Wie ich gerade gesehen hab hatte ich in meinem Post wohl auch ein paar Flüchtigkeitsfehler...  ;D

Also original sind die nicht symmetriert, ob das an dieser Stelle nötig ist weiß ich nicht, wird in anderen Amps bei identischen Werten aber gemacht.

Zur Spannungsaufteilung weiß ich leider auch nicht mehr, aber es sind ja noch andere hier.  :) Vielleicht sollte man dazu einen extra Thread machen, ich schätze meine Frage zur Spannungsfestigkeit wird auch unbeantwortet bleiben.  :-\

Gruß!

Raphael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln