Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 10
41
Tech-Talk Engl / Re: Engl Savage Special Edition bringt nur 50W statt 100W
« Letzter Beitrag von Röhre69 am 25.08.2025 14:18 »
Zitat
Das geschieht mittels 4 Relais. 2 dieser Relais schalten definitiv nicht durch

Heißt das, dass 2 Röhren als Pentoden und 2 als Pseudotrioden arbeiten?
42
Tech-Talk Engl / Re: Engl Savage Special Edition bringt nur 50W statt 100W
« Letzter Beitrag von Röhre69 am 25.08.2025 14:14 »
Hallo ChristianMS,

falls noch nicht passiert: Relais beklopfen, kann Wunder wirken (auch dauerhaft). Hatte so eins bei meinem Orange Rocker.

Grüße
43
Danke für eure Meldungen!!
Ich konnte Verdächtiges feststellen: Die Trioden/Pentoden-Umschaltung geschieht per Drucktaster (oder auch über Midi), der an den Endröhren entweder HT+ ( 460V ) über 470Ohm ans Gitter bringt oder über 2x 470Ohm (Serie) eine um ca. 6V kleinere Spannung als HT+ ( 454V ). Das geschieht mittels 4 Relais. 2 dieser Relais schalten definitiv nicht durch. Die Relais zu ersetzen ist eine sehr aufwendige Aufgabe. Das große Mainboard sollte lt. ENGL auf keinen Fall ausgebaut werden, was ich wohl verstehe. Ich werde die Schaltkontakte testhalber im Freiflug umgehen, Gerne melde ich mich mit dem Ergebnis.
44
Galerie / Re: Subminiatur
« Letzter Beitrag von chaccmgr am 25.08.2025 13:12 »
Hi,

was sind denn die üblichen Seiten im Netz? Dann wird's leichter, Dir was vorzuschlagen, was Du vielleicht nicht kennst.

Dimitry Nizh https://www.dmitrynizh.com/submini-vibro-reverb.htm

Ich habe einen Bass-Amp mit Subminis gebaut, ein Bekannter einen High-Gain Amp. Im Prinzip ist die Beschaltung ähnlich wie bei normalen Röhren, die Anodenspannung ist deutlich niedriger und die Verstärkung geringer (je nach Typ ca 70x), daher musst Du halt Load-Lines zeichnen. Funktionieren tun die aber gut.

Ich habe mit den russischen gearbeitet (6N17B)
45
Tech-Talk Marshall / Re: JCM900 MK3 in Richtung 2203 voicen
« Letzter Beitrag von vp-zero am 25.08.2025 12:16 »
Je mehr ich mich in die Materie reinlese, geb ich Dir da auch recht. Wie schon geschrieben, klingt der echt ganz gut.
Muss ihn halt komplett überholen, was ja aber auch Spaß macht (bin noch hin und hergerissen, ob ich die Schirmgitterwiderstände direkt an den Sockel löte oder nicht).

Das Diodenclipping werd ich mal auslöten, weil es mich interessiert und evtl. mal hören, ob n Resonance Poti cool ist, aber mehr auch net. :)

Cheers, Markus.

Moin,

ich finde, die 900er haben alle ihre Daseinsberechtigung so wie sie sind und haben durchaus auch ihre Fans.
2500 und 2100 haben gegenüber den 4500 und 4100 zumindest auch noch einen gewissen Geldwert, der mit jeglicher Modifikation doch arg leiden dürfte - denn am Ende wird es kein JCM800 sein.

Ich würde mir das wirklich gut überlegen. Am Ende spielt man die Kisten für eine Zeit und dann spielt man mit was anderem. Denk an die Zeit danach :D

LG Geronimo

PS die MKIII sind sau geile Tauschobjekte. Ich habe bestimmt schon 3 davon gehabt und die sind alle in irgendwelchen Tauschdeals untergegangen.
46
Moin,

ich würde da nicht gleich den AÜ verdächtigen - die Scope Bilder sehen jetzt auch nicht so aus, als gäbe es dort ein Problem. Der Amp kann Midi-Abrufbar in der Leistung auf ca. 50 % reduziert werden, somit ist mindestens ein Relais involviert und sollte es nicht soetwas ganz banales sein, wie "Triode/Pentode" Stellung, kommt auch das Relais (sofern dieses nicht über Halbleiter realisiert ist) sowie die Ansteuerung in Frage.

LG
47
Tech-Talk Marshall / Re: JCM900 MK3 in Richtung 2203 voicen
« Letzter Beitrag von Showitevent am 25.08.2025 11:38 »
Moin,

ich finde, die 900er haben alle ihre Daseinsberechtigung so wie sie sind und haben durchaus auch ihre Fans.
2500 und 2100 haben gegenüber den 4500 und 4100 zumindest auch noch einen gewissen Geldwert, der mit jeglicher Modifikation doch arg leiden dürfte - denn am Ende wird es kein JCM800 sein.

Ich würde mir das wirklich gut überlegen. Am Ende spielt man die Kisten für eine Zeit und dann spielt man mit was anderem. Denk an die Zeit danach :D

LG Geronimo

PS die MKIII sind sau geile Tauschobjekte. Ich habe bestimmt schon 3 davon gehabt und die sind alle in irgendwelchen Tauschdeals untergegangen.
48
Tech-Talk Design & Konzepte / Re: Preamp mit PI / Tone King Imperial
« Letzter Beitrag von pitti am 25.08.2025 10:32 »
Wenn ich mir die Abhandlung angucke, käme ich bei Verwendung des 125A (wegen der höheren Induktivität) und Primärimpedanz 22500 (angenommen 8 Ohm Last) auf eine untere Grenzfrequenz von ca. 240 Hz. Bei Erhöhung der Primärimpedanz auf 225 kOhm über Erhöhung der reaktiven Last wären es dann schon 2,4kHz. Das macht wohl tatsächlich keinen Sinn. Also bleibt es dabei, erstmal mit verschiedenen Endstufen (wird bei Trafo und Netzteil berücksichtigt) probieren und mit PI Ausgang vergleichen. Pentoden sind auch eine gute Idee.
Im Blencowe meinte ich Seite 199, Summary of formulae, output impedance. Ra ist klar Anodenwiderstand, ra Innenwidestand Röhre, was sonst als ri bezeichnet wird?
Ich hab noch vom Valve Wizard etwas über Mini-Endstufen gefunden. Gab wohl mal Platinen.
https://valvewizard.co.uk/selfsplitpcb.html
Viele Grüße
Pitti

49
Tech-Talk Engl / Re: Engl Savage Special Edition bringt nur 50W statt 100W
« Letzter Beitrag von Röhre69 am 25.08.2025 07:50 »
Zitat
Wenn es kein Kontaktproblem am Ausgang bzw. am Impedanzschalter gibt, bleibt fast nur ein AÜ-Problem.

Weiß nicht, ob man rechnerisch damit auf einen Faktor 1/2 kommt, aber wäre es möglich, dass da die sekundären Wicklungen vom AÜ irgendwie vertauscht sind?

Impedanzwahlschalter schon zwecks Winkelfehler (Drehknopf falsch montiert) überprüft?
50
Tech-Talk VOX / Re: Reverbschaltung für Vox AC30
« Letzter Beitrag von smid am 24.08.2025 21:18 »
Hallo Hannes,

Wie soll Dein Hall denn klingen und wie intensiv soll es denn werden?
Soll der Hall nach oder vor der Klangregelung sitzen?
Der klassische Fender aus der AB763 klingt fein bis mächtig, braucht aber einen Übertrager und mit Mischstufe zwei komplette Doppeltrioden. Drippigen Surfhall mit der Möglichkeit ein bischen Psychozerre zu machen geht am besten mit der Fender Reverb Unit Schaltung vor der Vorstufe. Die lässt sich auch mit zwei Doppeltrioden nachbilden, ist dann aber nicht ganz so mächtig. Schaltungen mit nur einer Röhre gelten als gerne etwas schwachbrüstig, ich habe aber noch keine selbst gebaut.

Schönen Abend
Andreas
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 10