Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 6 7 [8] 9 10
71
Tech-Talk Design & Konzepte / Re: "Schutzdioden" an Enröhren-Anode
« Letzter Beitrag von tubeampgrufti am 14.10.2025 11:33 »
Nun ja, Tuben-Kollegen, es scheint auch unter euch niemand zu sein, der weiss warum diese Diode mal drin sind und dann auch wieder nicht!
Ein Branchenkollege, der die Ausbildung zum Radio-TV-Elektroniker in den 60ern gemacht hat meint dazu auch "ohne Gewähr":

Hallo Bruno
Du fragst Dinge!!!
Ich äussere hier nur mal eine Vermutung.
In der Ausbildung habe ich damals mitbekommen, dass sich an den Anoden der Endstufe gefährliche Spannungsspitzen entwickeln können, wenn bei maximaler Lautstärke kein Lautsprecher mehr dran ist. Dann sieht ja die Endröhre nur noch die Induktivität des Ausgangstrafos und noch die (üblicherweise kleinen) Verluste des Ausgangstrafos. Und für eine induktive Last wurden die Endstufen ja nicht gebaut.
Aber es kommt ev. totzdem mal vor, wenn zB. jemand über das Speakerkabel stolpert oder es sonstwie unterbrochen wird.
Bei deinem Amp mit der 6L6-BP-Tetrode ohne Bremsgitteer: Da liegt ja (im Super 60 Fender) am Schirmgitter schon mal eine Spannung von 450V. Und jetzt steckt jemand den Lautsprecher unter Volllast aus: An der Anode liegen dann vielleicht -200 ... -300 Volt (oder noch mehr), bis die Energie im Ausgangstrafo weg ist. Dann wird die Spannung Schirmgitter-Anode im Bereich von 650 ... 750 Volt liegen. Das könnte vielleicht der BP-Tetrode nicht so gefallen.
Vielleicht kommt es so zu einem Durchbruch Schirmgitter-Anode, ev. auch Schirmgitter-BP-Bleche-Anode. Und das wäre, nehme ich an, nicht gut für die Lebensdauer der Endstufe.

Soweit also einer meiner Branchenkollegen!
Aber das Rätsel bleibt, warum einige Giti-Amps diese Dioden haben und andere nicht.  ???

Mit fragendem Stirnrunzeln verbleibt mit Grüssen, Bruno
 

72
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von Röhre69 am 14.10.2025 04:50 »
Hallo zusammen,

habe inzwischen auch ein bisschen gerechnet:

Geg.: 12AT7 mit µ=60 und Ri=11 kOhm; Ra=150 kOhm +-10%, gemessen 174 kOhm (etwas oberhalb der Toleranz)

Ges.: v

Lsg.:

Mit Ck habe ich folgende Formel v=µ*Ra/(Ra+Ri)=56; Rk taucht hier gar nicht auf.  Den Bereich unterhalb der Grenzfrequenz lasse ich hier unberücksichtigt.

Sollte der Ck seine Kapazität komplett verloren haben gilt
v=µ*Ra/(Ra+Ri+Rk*61)
v (Rk=3,3k)=27
v (Rk=0,33k)=50

Habe ich richtig gerechnet? Belastung der Aufhol-Stufe ist hier der Einfachheit wegen weggelassen worden.

Werde noch die Widerstände in der näheren Umgebung des Reverbs nachmessen und die Foot-Switch-Buchsen checken.

Grüße
73
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von Showitevent am 14.10.2025 03:38 »
Immer der Reihe nach.
Bitte erkläre doch erst mal, wie Du zu Deinen Behauptungen kommst.
Die da wären?
74
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von Röhre69 am 14.10.2025 03:34 »
https://www.youtube.com/watch?v=RLoJ8MQb1as

zwischen 0:20 und 0:40 wird am Reverb-Poti gedreht- merkt ihr einen (deutlichen) Unterschied?

Grüße
75
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von Helmholtz am 13.10.2025 23:23 »
Erkläre das bitte mal. Auch hier.

Immer der Reihe nach.
Bitte erkläre doch erst mal, wie Du zu Deinen Behauptungen kommst.
76
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von Showitevent am 13.10.2025 21:18 »
Es stimmt auch nicht, dass ein kleinerer Kathodenwiderstand die Verstärkung erhöht, wenn er kapazitiv überbrückt ist.
Erkläre das bitte mal.
Also mal 3.3k einlöten.
Auch hier.
77
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von Röhre69 am 13.10.2025 20:13 »
Nochmal zu den Kathodenelkos: Die Kathodenwiderstände passen, also lecken die Elkos nicht, sondern haben im schlimmsten Fall ihr C komplett verloren. Da einfach einen neuen Elko drüberlöten bzw. provisorisch punktschweißen?
78
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von Röhre69 am 13.10.2025 20:05 »
Hallo Helmholtz,

Zitat
Sind denn die beiden Kathodenelkos der V5 gut?

Bin gerade am überlegen, wie ich das am dümmsten mache. Zu viel bruzzeln will ich gerade auch (noch) nicht, weil ich nicht weiß, was da auf der Unterseite der Platine so alles kreucht und fleucht. Am besten wird´s wahrscheinlich sein, den Rk an einer Seite durchzuzwicken und anschließend wieder zu flicken. Nochmal drüber schlafen und die anderen Vorschläge  ausprobieren.
Gibt´s da nicht so ein Billig-Netzwerkanalysatorteil in Streichholzschachtelformat mit Farbdisplay aus Fernost, wo man ein Ersatzschaltbild mit den entsprechenden Werten geliefert bekommt. Habe die Empfehlung mal von jemanden bekommen, der mir sein Hameg-Oszi verkauft hat - wie hieß das Teil nochmal???

Grüße
79
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von Helmholtz am 13.10.2025 19:55 »
Habe mal etwas überlegt und gerechnet und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass sich mit einem 330R Kathodenwiderstand und einem 150k Anodenwiderstand kein vernünftiger Arbeitspunkt einstellen lässt.
(Anodenstrom viel zu hoch, die Röhre wird praktisch gesättigt und verstärkt nicht mehr.)
Also mal 3.3k einlöten.
Es stimmt auch nicht, dass ein kleinerer Kathodenwiderstand die Verstärkung erhöht, wenn er kapazitiv überbrückt ist.
80
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von Röhre69 am 13.10.2025 19:45 »
Hallo Showitevent,

Zitat
Der potentielle Käufer meinte, die Verzerrung wäre unsauber und der Hall ist nicht ganz in Ordnung,

Wie Du schon geschrieben hast wird das kein Mega-Surf-Hall sein, auch wenn andere im Netz etwas anderes dazu meinen. Lang lang ist´s her: Ich meine, der Hall war 1995/96 ganz "normal" (etwa Level wie heutiger DSL20), also kein Superhall, dass man meint man steht in einer riesigen Halle oder absdruses Level. Meine, was jetzt rauskommt ist deutlich zu wenig. Habe momentan keine vernünftige Aufnahmemöglichkeit. Werd´s mal mit einem Olympus LS-P1 versuchen, das Ganze akustisch abzufotografieren - fürchte, das wird eine ähnliche Qualität wie die Bilder aufweisen ::). Umgekehrt gefragt: Hast Du eine Hall-Nicht-Hall-Aufnahme, wo ich das Level bewerten kann?

Wenn sich am Ende herausstellt, dass das jetzige Hall-Level serienmäßig ist, ist´s mir dann auch wurscht. HolyGrailNeo oder anderes Hallteil zwischen Preamp und Endstufe und gut ist´s. Hätte das Teil eben gerne möglichst gut funktionierend bzw. original.

Hoffe, deine Fragen damit vollständig beantwortet zu haben.

Grüße
Seiten: 1 ... 6 7 [8] 9 10