Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Röhrenmodellierung
torus:
--- Zitat von: Stone(d) am 23.06.2009 22:59 ---Hehe, das ja mal gut ;-) , den hat ich auch im Auge. Die 2400MFLOPS sprechen ja für sich.
--- Ende Zitat ---
Leider keine Flops, sondern nur MIPS, da der C64x+ kein Floating-Point kann. Dafür sind es aber auch ein paar mehr..
Wenn Du billig an ein Board rankommen möchtest empfehle ich Dir das hier: http://beagleboard.org/
3440 Drystone-Mips auf dem DSP und noch einmal ca. 1200 Mips auf einem ARM-Cortex A8 (der dann aber auch mit Vektor Floating Point)
--- Zitat ---Um was geht es denn genau in deinen Projekt, wenn man Fragen darf? ;D Vielleicht können wir ja beide etwas voneinander abschauen ;)
--- Ende Zitat ---
Ich versuche mal das Gain-Stacking und Voicing der Zerre, wie wir sie in den Röhren-Amps haben auf Echtzeit-Klangsynthese anzuwenden (als Effekt). Dort wird nämlich meist das Signal nur durch einen Atan2 zum Anzerren gejagt. Das dort viel mehr geht hab ich germerkt, als ich bei meinem Amp das Voicing an meinen Geschmack angepasst habe.
Stone(d):
--- Zitat von: torus am 24.06.2009 02:30 ---Leider keine Flops, sondern nur MIPS, da der C64x+ kein Floating-Point kann. Dafür sind es aber auch ein paar mehr..
--- Ende Zitat ---
Ups, da hab ich mich wohl verlesen. Ich meinte den C674x. So ein Board wäre was feines. Gibts da vielleicht noch andere die schon einen C674x draufhaben? ICh muss sowieso mal schauen, wie aufwendig eine Röhre dann von der Berechnung her ist. Wenn da noch gut luft ist, werde ich das Tone-Stack gleich mit reinpacken. So kann man sich dann aussuchen, ob man es anschaltet oder nicht und so bestimmen an welcher Stelle es sitzt.
Generelle Frage noch: Brauch ich für so einen DSP (C674x) eigentlich noch einen A/D-Wandler, oder hat der schon einen guten Eingebaut?
--- Zitat von: torus am 24.06.2009 02:30 ---Ich versuche mal das Gain-Stacking und Voicing der Zerre, wie wir sie in den Röhren-Amps haben auf Echtzeit-Klangsynthese anzuwenden (als Effekt). Dort wird nämlich meist das Signal nur durch einen Atan2 zum Anzerren gejagt. Das dort viel mehr geht hab ich germerkt, als ich bei meinem Amp das Voicing an meinen Geschmack angepasst habe.
--- Ende Zitat ---
Ui, auch interessant. Ich hoffe mal das das bei mir alles von selbst kommt, da ja einfach das Ausgangssignal der Röhre erzeugt wird. Kennst du vielleicht eine gute Seite, wo man sich die Grundlagen zu Effekten (Reverb und Delay im besonderen) anschauen kann?
Zu meiner Funktion: Habe gestern abend mal etwas mit einer E-Funktion rumgespielt und gemerkt das die es wahrscheinlich sein dürfte. Ich muss nur die Steigung und den fu-Wert am Beginn der Nichtlinearität gleichsetzen und noch den Punkt auswählen wo die Funktion durch die 0mA läuft. Damit könnte ich dann wieder die Parameter bestimmen und fertig ist der Lack ;D
Update: Hab eine Funktion gefunden die zu 95% hinkommt. Ist ein tangens-hyperbolicus mit folgender Parametrisierung:y(x)= p1*(tanh(p2*x) +p3). Jetzt muss ich "nur noch" die Konstanten allg. Bestimmen und die Sache passt.
torus:
--- Zitat von: Stone(d) am 24.06.2009 09:15 ---Ups, da hab ich mich wohl verlesen. Ich meinte den C674x. So ein Board wäre was feines.
--- Ende Zitat ---
Ich kann mal schauen, ob es da was gibt..
--- Zitat ---Generelle Frage noch: Brauch ich für so einen DSP (C674x) eigentlich noch einen A/D-Wandler, oder hat der schon einen guten Eingebaut?
--- Ende Zitat ---
Ein A/D Wandler ist da nicht drauf. Du kannst aber relativ einfach einen Audio-Datenstrom auf einen Pin packen, und da einen A/D Wandler dranhängen.
In der Praxis musst Du das aber garnicht. Mit Hobby-Mitteln ist es unmöglich ein Platinen-Layout für einen DSP für einen C674x zu machen. Der wird - wenn Du glück hast - laufen, aber sicher nicht stabil. Selbst TI braucht drei Anläufe dafür, und die haben die Experten im Haus.
--- Zitat ---Ui, auch interessant. Ich hoffe mal das das bei mir alles von selbst kommt, da ja einfach das Ausgangssignal der Röhre erzeugt wird. Kennst du vielleicht eine gute Seite, wo man sich die Grundlagen zu Effekten (Reverb und Delay im besonderen) anschauen kann?
--- Ende Zitat ---
Googel mal nach MUSICDSP. Da wird Dir geholfen.
--- Zitat ---Update: Hab eine Funktion gefunden die zu 95% hinkommt. Ist ein tangens-hyperbolicus mit folgender Parametrisierung:y(x)= p1*(tanh(p2*x) +p3). Jetzt muss ich "nur noch" die Konstanten allg. Bestimmen und die Sache passt.
--- Ende Zitat ---
Herzlichen Glückwunsch. Damit hast Du Transistor-Zerre. ;D Tanh ist genau das, was ein Differentialverstärker in Transistor-Technik rauskommt, wenn man ihn übersteuert. Schau Dir dazu mal meinen (gruseligen) VCA in Transitor-Technik an: http://torus.untergrund.net/vca_improved_circuit.gif
Das hier ist die Transfer-Kurve meiner Messungen (nicht gefaked) und die Approximation über tanh: http://torus.untergrund.net/vca_improved_trace.gif
Das Du bei tanh gelandet bist ist aber nicht weiter schlimm, denn schlecht klingt das nicht. Ich würd erstmal weitermachen.
Gruß,
Nils
Stone(d):
--- Zitat von: torus am 24.06.2009 16:12 ---Ein A/D Wandler ist da nicht drauf. Du kannst aber relativ einfach einen Audio-Datenstrom auf einen Pin packen, und da einen A/D Wandler dranhängen.
In der Praxis musst Du das aber garnicht. Mit Hobby-Mitteln ist es unmöglich ein Platinen-Layout für einen DSP für einen C674x zu machen. Der wird - wenn Du glück hast - laufen, aber sicher nicht stabil. Selbst TI braucht drei Anläufe dafür, und die haben die Experten im Haus.
--- Ende Zitat ---
Hm, das hab ich mir fast gedacht. Aber solange das Modell gut läuft, kann den Hardware-Part ja jemand anders übernehmen ^^
--- Zitat von: torus am 24.06.2009 16:12 ---Herzlichen Glückwunsch. Damit hast Du Transistor-Zerre. ;D Tanh ist genau das, was ein Differentialverstärker in Transistor-Technik rauskommt, wenn man ihn übersteuert. Schau Dir dazu mal meinen (gruseligen) VCA in Transitor-Technik an: http://torus.untergrund.net/vca_improved_circuit.gif
Das hier ist die Transfer-Kurve meiner Messungen (nicht gefaked) und die Approximation über tanh: http://torus.untergrund.net/vca_improved_trace.gif
Das Du bei tanh gelandet bist ist aber nicht weiter schlimm, denn schlecht klingt das nicht. Ich würd erstmal weitermachen.
Gruß,
Nils
--- Ende Zitat ---
Hm, ich glaub da hast haben wir uns missverstanden ^^ Ich hab mal ein Bild reingestellt, das das ganze illustrieren soll. Je nach momentanem Ug wert am Gitter wird dann eine der 4 Funktionen aktiv.
Stone(d):
So, kurz und knapp: WIN würd ich mal sagen.
Edit: Hab den Quellcode angehängt mit Graph, den Rest hab ich rausgenommen. Das Modell funktioniert jetzt. Nächste Etappe sind die Filter.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln