Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Röhrenmodellierung

<< < (6/18) > >>

Stone(d):
So, bevor es an die Filter geht, werde ich das Ganze erstmal in SimuLink portieren und mit zeitdiskreten Signalen testen. Das macht die Filter dann "fast" zum Kinderspiel mit der Filter Design Toolbox. Dazu nehme ich eine 30-60s Wav-File mit 192kHz Samplingrate und 24bit-Auflösung über mein Audio-Interface auf, wie auch später im DSP. Zum Aufnehmen werde ich GuitarRig3 hernehmen, mit dem ersten Recorder und in einem leeren Profil. Als Testsequenz dachte ich mir folgendes:

- 1x Jede Saite leer anschlagen, nicht abdgeämpft

- Zwei offene Accorde in verschiedenen Lagen (um den 1ten und um den 5ten Bund)

- Harmonics auf dem 7ten oder 9ten Bund über alle Saiten

- Kurzers Riff (4-5 Cords  teilweise Abgedämpft)

- Kurze "Solo-Sequenz" über dem 12ten Bund, mit Bending und Glissando, vielleicht auch mit Tremolo.

Damit dürfte ich fast jeden möglichen Fall in der Wav haben. Da ich eine SSH Strat habe, versuche ich die Sequenz möglichst identisch (is ja fast nicht möglich) auf dem Singlecoil (Halsposition) und auf dem Humbucker (Stegposition) aufzunehmen. Damit hab ich dann auch gleich verschiedene Signalpegel. Vor der Aufnahme wird die Gitarre möglichst genau im Standard-Tuning gestimmt, neue Saiten hab ich schon drauf.

Ich hätte da auch noch was...könnte jemand, der eine LP o.Ä. hat mit relativ viel Output, und einem guten Audio-Interface mal ein richtig schnelles Solo (>=180BPS, wenn möglich in guter metal Manier ;D) aufnehmen? Sowas hätte ich echt gerne zum Testen!

Hab ich was wichtiges vergessen??

Grüsse,
Stone

Chryz:

--- Zitat von: Stone(d) am 26.06.2009 09:57 ---Ich hätte da auch noch was...könnte jemand, der eine LP o.Ä. hat mit relativ viel Output, und einem guten Audio-Interface mal ein richtig schnelles Solo (>=180BPS, wenn möglich in guter metal Manier ;D) aufnehmen? Sowas hätte ich echt gerne zum Testen!

--- Ende Zitat ---

Pierrooooooooooooooooooooooooo!!!!!  ;D

Hau den doch mal an. Das ist hier wohl unser Experte für Überschall Soli.
mfg

Chryz

Stone(d):

--- Zitat von: Chryz am 26.06.2009 13:23 ---Pierrooooooooooooooooooooooooo!!!!!  ;D

Hau den doch mal an. Das ist hier wohl unser Experte für Überschall Soli.
mfg

Chryz

--- Ende Zitat ---

Oki, werd ich   :devil:

MIR IST EIN GROBER FEHLER UNTERLAUFEN!!!!!!!! ICH HABE ETWAS UNGLAUBLICH WICHTIGES VERGESSEN!!!!!!!
Ich berechne zwar wunderbar den Anodenstrom und alles, aber was ist mit der Kathode !?!?!? Die habe ich vollkommen vergessen!!!!!!! Was passiert nun, wenn man einen Kathodenfolger einbauen will -> genau, nichts, weil der Trottel der das Modell geschrieben hat noch nie einen Amp gebaut hat und keinen Plan hat.... >:(

Da ich in keinem der Bücher etwas zur Berechnung des Stromes und der Spannung bei einem Kathodenfolger gefunden habe, bitte ich euch um HILFE !  :danke:

Was mir derzeit zu Kathodenfolgern bekannt ist (nicht wirklich viel  :'( ):
 - Es tritt keine Phasenverschiebung der Ausgangsspannung um 180° auf wie beim Anodenfolger.
 - Lo- und Highfreq. -Verhalten hängt von der Beschaltung der Kathode ab (dementsprechend ändern sich die Filter)
 - Kathodenfolger werden hauptsächlich dazu benutzt, Impendanzen zu entkoppeln da die Ausgangsimpendanz um einiges Geringer ist als bei einem Anodenfolger z.B. in Effekt-Loops, Reverbs und vor Tonestacks
 

Was nun gesucht ist: Gibt es eine direkte Beziehung zwischen der Anode und der Kathode die es ermöglicht den Kathoden-Stom und -Spannung zu berechnen  ??? Ist die Berechnung gar gleich, und es wird anstatt dem Anodenwiderstand in die Formel nur der Kathodenwiderstand  RK,tot  = (ra)/(mu+1) || (Rk+Rl) eingesetzt?

Ich baue auf eur fundiertes Wissen und erfahrung...  :danke:



Grüsse,
Lukas

SvR:
Salü,
in Rainer zur Linde´s Buch "Audio- und Gitarrenschaltungen mit Röhren" findest du auf Seite 78-80 etwas über Kathodenfolger (ich weiß nicht in wie weit die Formeln für dich ausreichend sind), eben so im Anhang des Buches auf Seite 271.
Es gibt übrigens zwei Arten von Kathodenfolgern. Einmal nur mit Rk (Bsp: JCM800) und einmal mit einem "geteileten" Widerstand an der Kathode (siehe Schaltbild).


mfg sven

Stone(d):
Salut,


--- Zitat von: SvR am 26.06.2009 15:30 ---Salü,
in Rainer zur Linde´s Buch "Audio- und Gitarrenschaltungen mit Röhren" findest du auf Seite 78-80 etwas über Kathodenfolger (ich weiß nicht in wie weit die Formeln für dich ausreichend sind), eben so im Anhang des Buches auf Seite 271.
Es gibt übrigens zwei Arten von Kathodenfolgern. Einmal nur mit Rk (Bsp: JCM800) und einmal mit einem "geteileten" Widerstand an der Kathode (siehe Schaltbild).

mfg sven

--- Ende Zitat ---

Jup, hab mich etwas eingelesen und hab auch die 2 Arten gefunden.  Außerdem hab ich noch was zum Biasing gesehen, da war noch ein Widerstand vom Grid zur Anode. Ich seh schon, da muss ich mir erstmal einige Ersatzschaltbilder zeichnen...Jetzt muss ich dich aber noch um einen mittelschweren Gefallen bitten...da ich das Buch nicht habe, könntest du mir die Formeln vielleicht abschreiben? (Scannen dürfte nicht gehen, wegen Urheberrecht, es sei denn du schickst mir ne Mail damit es unter uns bleibt  ;) )

Nachdem mein Modell für den Anodenfolger echt gut geworden ist (ok, es fehlen noch die filter, aber der rest is doch fein) möchte ich natürlich beim Kathodenfolger die selben Maßstäbe anlegen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln