Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Röhrenmodellierung
SvR:
Salü,
--- Zitat ---Edit: So, hab da aber noch eine Frage : Ich hab im Rectoverb-Plan (und auch im Recto-Plan) gesehen, das teilweise in Reihe mit dem Ck noch ein Widerstand sitzt, der teilweise überbrückbar ist. Gehe ich richtig in der Annahme, das das ein weiterer Filter ist? Oder verschiebt sich dadurch auch das Bias? War da nicht mal was mit einem Gain-Boost-SW? Sowas müsste ja dann auch ins Modell mit rein...
--- Ende Zitat ---
Dir gehts um die Verschaltung an der Kathode von V1b nehm ich mal an? Das ist ziemlich speziell finde ich und ich würde es an deiner Stelle nicht berücksichtigen. Das ganze hängt mit der Kanalumschaltung zusammen. Schaltet man auf dem Rhythmchannel (nc) wird der 15µF Kondensator direkt auf Masse gelegt. Dadurch werden die Bässe angehoben. Steht RY2a auf no (Leadchannel) steigt durch den 22kohm Widerstand der Gesammtwiderstand und die Bässe werden nicht mehr so stark angehoben. Warum die Entwickler das genau so gemacht haben und nicht einfach den 15µF komplett abschaltbar gemacht haben und dafür den 1µF etwas angehoben haben weiss ich nicht. ???
mfg sven
PS: Ich bezieh mich auf den Schaltplan hier: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,10376.0.html
Stone(d):
Moin,
Jup, genau das meinte ich. Hab das auch im RoadKing-Plan gesehen (den es im MBRK-Clone-Thread gibt). Könnte man das ganze auch so ausdrücken: Im Rythm-Channel ist dann Ck, ges= Ck, 1u || Ck, 15u und im Lead-Channel dann Ck, ges~Ck, 1u ???
Hab übrigens den Shelving-EQ fertig, der richtig geil funktioniert (liegt wahrscheinlich an der super Quelle für die Konstantenberechnung: http://www.musicdsp.org/files/Audio-EQ-Cookbook.txt <- Einfach genial, für jeden der schnell digitale Filter proggen will)
Hab das jetzt so gelöst: Da mir der High-Shelf-EQ ab einer bestimmten Frequenz um einen bestimmten Teil anhebt, hab ich davor noch einen Block geschalten, der mir das Signal um diesen Anteil nach unten Setzt. Sprich ich komme ohne den Filter (Konstanten auf Bypass gestellt) auf den Boost ohne Ck und mit Filter setzt ab der Grenzfrequenz dann der Boost auf das Niveau mit Ck ein, so wie das auf Aiken dargestellt ist.
Aktuelles Modell für den Anodenfolger hängt an. Sorry das es etwas krank aussieht, aber die ganzen Eingänge für die Filterkonstanten gehen etwas kreuz und quer.
Gruß,
Stoney
SvR:
Salü,
Für den Rythmchannel stimmts wie du schreibst. Ck ges besteht aus der Parallelschaltung von 15µF und 1µF. Im Leadchannel ist dem Kathondenwiderstand als Ck ges der 1µF parallel geschaltet und die RC-Kombination 15µF in Serie mit 22k.
Wie gesagt, ich find´s sehr speziell und würde es nicht berücksichtigen. Sowas kann man später noch einbauen wenn man´s wirklich braucht.
mfg sven
WiderGates:
Hallo Stoney,
--- Zitat von: Stone(d) am 3.07.2009 15:58 ---So, hab da aber noch eine Frage : Ich hab im Rectoverb-Plan (und auch im Recto-Plan) gesehen, das teilweise in Reihe mit dem Ck noch ein Widerstand sitzt, der teilweise überbrückbar ist. Gehe ich richtig in der Annahme, das das ein weiterer Filter ist? Oder verschiebt sich dadurch auch das Bias? War da nicht mal was mit einem Gain-Boost-SW? Sowas müsste ja dann auch ins Modell mit rein...
--- Ende Zitat ---
siehe Seite 28
http://www.freewebs.com/valvewizard1/Common_Gain_Stage.pdf
Ciao
jacob:
Hi,
ich denke, daß diese Beschaltung ganz simple Gründe hat: der 22K in Serie mit de 15µF dient wohl nur der "Plopp"- Unterdrückung bei der Zuschaltung.
BTW: als Besa- Moogie von LDRs auf Relais umgeschwenkt hat, haben sie einen 100Ohm-R in Reihe mit dem Kathodenkonsensator verwendet, um damit den Restwiderstand bei "on" des LDRs zu simulieren.
Gruß
Jacob
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln