Technik > Tech-Talk Amps
Kleine Nachfrage betr. Restbrummen beseitigen
phosgen:
n'abend zusammen
die masseführung - unser aller feind!
wenn ich die gitarre angeschlossen habe, volume poti an gitarre voll auf, ist das brummen am deutlichsten, lauter als wenn gitarrre nich eingesteckt ist. drehe ich das volume poti zu, so vermindert sich das brummen auch, bis nichts mehr davon zu hören ist.
das brummen verändert sich zudem hinsichtlich "sound", wenn ich mich mit angeschlossener klampfe dem amp nähere und/oder entferne. mmmhhh. ich habe gestern abend auch nochmals nachgeprüft, ob die eingangsbuchsen korrekt vom chassis isoliert sind, was zweifellos zutrifft.
@marc: an der gitarre sollte es nicht liegen, war mir schon klar. die von dir genannten symptomvarianten 1 und 3 treffen nicht zu - lediglich 2, wie oben von mir bezeichnet.
auf dem oben dargestellten bild ist die masse der lautsprecherausgänge nicht mehr an den knoten bei V3 geführt, sondern direkt mit zentralen massestern verbunden. das noch als ergänzung/nachtrag.
was mir aber noch zusätzlich aufgefallen ist: wenn ich den bass-regler voll aufdrehe, dann brummt's nicht mehr - und wenn ich mir die masse des bass-potis ansehe, dann ist jene masse mit der masse des mid-potis verbunden, und diese führt zu masseknoten bei V3A. - aber das kann's auch nicht wirklich sein, denn im clean kanal, der den tonestack gar nicht benutzt, brummt's ja auch ein wenig, wenn nicht so stark. also irgendwo am eingang klemmt's meiner meinung nach, aber wo?
ich guck nochmals die lötstellen nach; vielleicht habe ich schlicht was übersehen.
besten dank für eure feedback und weitere hinweise.
cheers
/ martin
Chryz:
Servus,
du hast aber schon ne (geerdete) Bodenplatte unterm Chassi, wenn du das Brummen untersuchst?
mfg
Chryz
phosgen:
hi chryz
geerdete bodenplatte: habe ich noch nicht versucht, werde ich aber tun! möchte eine etwas festere alu-folie auf den boden des headshells kleben, die ich dann mit dem chassis in verbindung bringe. eine platte liegt zu sehr auf. würdest du die gesamte fläche des chassis' abdecken oder nur den bereich der vorstufen?
ich werde heute abend den amp mal im studio betrieb haben. ich habe den eindruck, dass mein bastelkeller (ein alter luftschutzkeller aus den 50ern) alles mögliche an elektromagnetischen einflüssen reflektiert und deshalb ungünstig ist.
mal kicken!
herzliche grüsse
/ martin
Chryz:
Servus,
na eine geerdete Bodenplatte kann einem viel Ärger ersparen, wenn man Brumm sucht. Ich spreche aus Erfahrung. Bei mir hat es damals Klick gemacht, als ich die gleiche Beobachtung wie machte: das Brummen wird lauter, wenn man sich mit der Gitarre dem offenen Amp nähert. Eine Veränderung/ Verbesserung hat sich schon gezeigt, als ich provisorisch den Deckel von einem 19" Gerät draufgelegt habe.
Im Normalfalls steht man ja selten so dicht vor seinem Amp, aber gerade wenn er offen vor einem liegt... Ich würde das Chassi auf jeden Fall komplett abdecken. Weder Aufwand noch Kosten rechtfertigen hier eine Sparmaßnahme.
mfg
Chryz
frosch1986:
Moin,
also ich hab nen Hot Cat 30 in einen Alten Kitty Hawk gebaut der Grausam klang :-),
Aber irgendwie brummt es bei mir nur um V1 am eingang rum. (Nur Lead!!!) Wenn ich nämlich gain am koppel c abhänge brummt nix mehr. Auch wenn ich V1 ne Kathoden R und nen Standart "Marshall" eingang spendier brummt nix mehr., Aber dann klingt er nich wie er soll....
was kann groß Falsch sein an der Eingangsstufe??? Soviel is da ja nich. Die Eingangsbuchse, die 4M7, 100nF, 68k, 1M un dann ab in die röhre (Welche ja ohne Kathoden R läuft!)
Bitte um Hilfe. Haben morgen einen GIG un ich muss das ding bis um 15 uhr wieder am laufen habn das wir es Transportieren können. :-[ :'(
Danke an euch.
Lg Timo :guitar:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln